Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick - ABB LFA/S 1.1 Handbuch

I-bus knx lüfter-/fan coil-aktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
3.1
Überblick
Für die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren LFA/S x.1 sind die Anwendungsprogramme Luefter xf 6A/11 (x = 1 oder 2) zu
verwenden. Die Programmierung erfordert mit der ETS2 V 1.3 oder höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine
Datei vom Typ *.VD3 zu importieren.
Gerätebezeichnung
Anwendungsprogramm
LFA/S 1.1
Luefter 1f 6A/1.1
LFA/S 2.1
Luefter 2f 6A/1.1
Anmerkung: Eine Konvertierung des Anwendungsprogramms Luefter xf 6A/1 ist möglich. Das Vorgehen ist im Anhang A2 beschrieben
Tabelle 10
Übersicht Anwendungsprogramme und Anzahl Kommunikationsobjekte
© 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Inbetriebnahme
max. Anzahl der Kommuni-
kationsobjekte
31
62
Für die Lüfter-, Gebläse- und Fan Coil-Anwendungen stehen die beiden
®
ABB i-bus
-Geräte LFA/S 1.1 und LFA/S 2.1 mit 6 A-Ausgängen zur Ver-
fügung. Diese beiden Geräte haben ganz bewusst keine Handbetätigung,
um ein undefiniertes, manuelles Schalten auszuschließen. Eine Zerstör-
ung der Lüftermotoren durch unsachgemäßes Schalten ist somit auszu-
schließen. Die Lüfter-/Fan Coil-Aktoren besitzen in jedem Ausgang ein
von den anderen Ausgängen mechanisch unabhängiges Relais. Bedingt
durch den mechanischen Aufbau ist ein Schaltgeräusch nicht ganz zu
vermeiden.
Der Einsatzort des Aktors kann zentral im Verteiler, aber auch dezentral in
einer Fan Coil-Einheit sein. Im Normalfall wird der Lüfter-/Fan Coil-Aktor
in Verbindung mit einem Raumtemperaturregler für eine Einzelraum-
Temperaturregelung eingesetzt. Der Raumtemperaturregler sendet einen
Stellwert, mit dem die Lüfterstufe über den Lüfter-/Fan Coil-Aktor gesteu-
ert wird. Die Ventilstellung der Kühl- und/oder Heizkreisläufe wird bestim-
mt. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über Kommunikationsobjekte.
Durch dieses Vorgehen kann die Ventilansteuerung im LFA/S oder mit ei-
nem auf die Schaltleistung oder Lebensdauer ausgewählten mech-
anischen oder elektronischen Schaltaktors erfolgen.
Durch diese Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich sehr flexible An-
wendungen für Lüfter-, Gebläse oder Fan Coil-Einheiten:
Lüfter- und Gebläse-Ansteuerung
Lüfter mit 3 Lüfterstufen
Lüfter mit 5 Lüfterstufen
Mit Wechsel- oder Stufen-Ansteuerung
Fan Coil-Ansteuerung
2-Rohr-System Heizen und Kühlen
2-Rohr-System Heizen oder Kühlen
3-Rohr-System
4-Rohr-System
Für weitere Informationen siehe:
Die Ausgänge die nicht in der Lüfter-, Gebläse bzw. Fan Coil-Anwendung
gebraucht werden, können als Heizungsaktor oder als einfacher Schalt-
aktor zum Schalten bzw. Steuern von elektronischen Verbrauchern, Ven-
til(e) in Fan Coil-Einheiten oder anderen Heizungssteuerungen verwendet
werden.
Um eine einfache Projektierung zu gewährleisten, sind die beiden An-
wendungsprogramme dynamisch aufgebaut, d.h., in der Grundeinstellung
sind nur wenige Kommunikationsobjekte je Ausgang und nur ein paar Pa-
rameterseiten freigegeben. Über die Aktivierung der jeweiligen Funktionen
max. Anzahl Grup-
penadressen
254
254
Rohr-Systeme
max. Anzahl Zuord-
nungen
254
254
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lfa/s 2.1

Inhaltsverzeichnis