Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkusicherheit; Vorbereitung; Betrieb - Gtech HT50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper Kontakt zur Erde
hat, besteht eine erhöhte Gefahr eines Stromschlags.
• Das Gerät vor Regen und Nässe schützen.
• Das Gerät nicht überlasten. Aus Sicherheitsgründen
schaltet das Gerät ab, wenn der Motor zu stark
belastet wird. In diesem Fall warten Sie einige
Sekunden, damit der Überlastungsschutz sich
zurücksetzt, und arbeiten Sie dann mit geringerer
Belastung weiter.
• Verwenden Sie nur die Akkus und Ladegeräte von
Gtech.
• Niemals das Ladekabel modifizieren.
• Das Ladekabel wurde für eine bestimmte Voltzahl
entwickelt. Prüfen Sie immer, ob die Netzspannung
genauso hoch ist, wie auf dem Leistungsschild
angegeben.
• Ein Ladekabel, das sich für eine Art von Akku
eignet, kann bei einem anderen Akku Brandgefahr
verursachen. Verwenden Sie das Ladekabel niemals
mit einem anderen Gerät und versuchen Sie niemals,
das Produkt mit einem anderen Ladekabel zu laden.
• Prüfen Sie die Stromversorgung und die Ladekabel
vor dem Laden auf Zeichen von Schäden oder
Verschleiß. Ein beschädigtes oder verheddertes
Ladekabel erhöht das Risiko eines Feuers oder
Stromschlages.
• Zweckentfremden Sie das Ladekabel nicht.
• Tragen Sie das Ladegerät niemals am Kabel.
• Ziehen Sie das Gerät am Stecker aus der Steckdose,
niemals am Kabel.
• Das Kabel niemals um das Ladegerät wickeln,
während es gelagert wird.
• Das Stromkabel kann nicht ersetzt werden. Entsorgen
und ersetzen Sie beschädigte Ladekabel.
• Fassen Sie weder das Ladegerät noch das Gerät mit
nassen Händen an.
• Das Ladekabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fernhalten.
• Das Ladegerät darf nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen betrieben werden.
• Beschädigtes Ladegerät nicht benutzen.
• Ladegerät nicht öffnen.

Akkusicherheit:

• Nur mit dem mitgelieferten Akku verwenden.
• Dieses Gerät enthält Lithium-Ionen-Akkus. Sie
dürfen den Akku weder verbrennen noch hohen
Temperaturen aussetzen, da er explodieren könnte.
• Flüssigkeiten, die aus dem Akku austreten, können zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Holen Sie sich in einer Notfallsituation sofort
professionelle Hilfe.
• Akkus können in Extremsituationen auslaufen.
Fassen Sie keine Flüssigkeiten an, die aus dem Akku
austreten. Waschen Sie Ihre Haut sofort mit Seife und
Wasser, wenn diese mit der Flüssigkeit in Berührung
kommt. Sollten Flüssigkeiten ins Auge gelangen,
waschen Sie es sofort und mindestens 10 Minuten
lang mit kaltem Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie den
Akku anfassen, und entsorgen Sie ihn umgehend und
gemäß den örtlichen Vorschriften.
6
• Akkupack nicht benutzen, wenn dieser beschädigt ist
oder umgebaut wurde.
• Akku nicht öffnen oder zerdrücken.
• Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Plus- und Minuspol nicht kurzschließen.
• Halten Sie Akkus, die gerade nicht benutzt werden,
fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallobjekten,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Bei Kurzschluss des Akkus besteht
Verbrennungs- oder Brandgefahr.
• Schützen Sie den Akku vor zu hohen Temperaturen
und Feuer.
• Akku nicht laden, wenn die Umgebungstemperatur
oder die des Akkus unter 0°C oder über 35°C
beträgt.
• Den Akku nicht über längere Zeit der Kälte aussetzen,
insbesondere nicht den Winter über im Außenbereich
lagern.
• Nach starker Benutzung oder bei hohen
Temperaturen kann sich der Akku erwärmen. Lassen
Sie das Produkt 30 min abkühlen, bevor sie es laden.
• Ist der Akku voll geladen, dann das Ladegerät vom
Netz trennen.
• Den Akku nicht mit dem Hausmüll entsorgen, nicht
ins Feuer oder ins Wasser werfen. Den Akkupack der
Wertstoffsammlung zuführen oder entsprechend
den geltenden Vorschriften umweltfreundlich
entsorgen. Den Akkupack entladen, indem Sie das
Produkt benutzen. Den Akkupack aus dem Gehäuse
nehmen und die Anschlüsse des Akkus mit starkem
Klebeband abdecken, um Kurzschluss und Entladung
zu verhindern. Den Akku nicht öffnen und keine Teile
entfernen.
• Nachdem Sie das Gerät längere Zeit über mit
mehreren Akkus benutzt haben, wenigstens 60 min
Pause einlegen.
Schulung:
• Lesen Sie die Anleitung sorgfältig. Machen Sie sich
vertraut mit den Bedienungselementen und der
korrekten Verwendung der Heckenschere.
• Niemals Kindern oder Leuten, die diese Anleitung
nicht kennen, gestatten, die Heckenschere zu
benutzen. Örtlich geltende Vorschriften können das
Alter des Benutzers einschränken.
• Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle und
Gefahren verantwortlich ist, die anderen Personen
oder deren Besitz entstehen.

Vorbereitung:

• Vor der Benutzung prüfen Sie das Gerät immer
optisch auf Schäden und auf beschädigte oder
fehlende Schutzeinrichtungen.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn Personen, besonders
Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.

Betrieb

• Während der Arbeit mit dem Gerät stets Augenschutz
und feste Schuhe tragen. • Benutzen Sie Zubehör zum
Eigenschutz wie Sicherheitsbrille, Sicherheitsschuhe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis