III. d) Sicherung vor dem Kochen des Wassers im Kessel
Diese Sicherung verhindert eine zu hohe Temperatur im Kessel [nur im Falle der
Funktion der Boilerpriorität]. Wenn die Boilertemperatur auf etwa 55°C eingestellt
ist und die Kesseltemperatur 65°C beträgt, dann schaltet das Steuergerät den
Ventilator aus. Wenn die Temperatur auf 80°C steigt, schaltet sich die Heizungspumpe
ein. Steigt die Temperatur weiter, schaltet sich bei 85°C ein Alarm ein. Dieser Zustand
kann entstehen, wenn der Boiler beschädigt, der Sensor falsch befestigt oder die
Pumpe beschädigt ist. Fällt die Temperatur jedoch, schaltet das Steuergerät bei der
Schwelle von 60°C die Zuluft ein und arbeitet bis zum Erreichen der am Boiler
eingestellten Temperatur.
IIe) Temperatursensor am Abgasaustritt
Dieser Sensor misst die ganze Zeit über die Temperatur am Abgasaustritt. Im Falle
der Beschädigung des Sensors, seiner Abtrennung von Steuergerät oder dem
Herausziehen aus der Buchse erscheint auf dem Display die Anzeige Abgassensor
beschädigt. Dies bewirkt ein Umschalten des Steuergeräts in den Modus der
Notfallarbeit.
In diesme
Steuergerät wird nur durch den Kesselsensor kontrolliert, die PID-Funktion wird ohne
Abgassensor fortgesetzt.
III. f) Sicherung
Der Regler verfügt über zwei Netzsicherungen mit einem Wert von 3,15 A.
ACHTUNG:
Es sind keine Sicherungen mit höheren Wert zu verwenden. Die
Verwendung einer Sicherung mit höherer Stromstärke kann eine Beschädigung des
Steuergerätes bewirken.
Falle
wird nur die Kesseltemperatur
23
O
c
28
O
c
co
spaliny
1%
went.
TECH
beachtet.
Das
- 11 -