wird unabhängig von der aktuellen Temperatur angeschaltet. Der
Regulator wartet auf das Drücken der DREHKNOPF. Danach wird der
Alarm
ausgeschaltet
Funktionierung.
III.d) Schutzeinrichtung gegen das Wasserkochen im
Kessel.
Diese Absicherung verhindert die hohe Kesseltemperatur (nur bei
der
Funktion
Boilertemperatur 55 Grad und die Temperatur am Kessel 62 Grad ist,
schaltet die Steueranlage den Zubringer und den Ventilator aus. Wenn
die Temperatur bis zu 80 Grad steigt, wird die Zentralheizungspumpe
angeschaltet. Wenn die Temperatur immer noch steigt, wird der Alarm
bei 85 Grad angeschaltet. Solcher Zustand kann erscheinen, wenn der
Boiler oder die Pumpe beschädigt ist oder der Fühler falsch montiert
wurde. Wenn die Temperatur immer niedriger wird, schaltet die
Steueranlage bei 60 Grad den Zubringer und die Aufblähung an und
arbeitet bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur am Boiler.
III.e) Temperaturschutzeinrichtung
Falls der bimetalische Fühler beschädigt wird, besitzt der Regulator
zusätzliche Schutzeinrichtungen: nach der Überschreitung 95 Grad wird
der Alarm angeschaltet und auf dem Bildschirm erscheint folgende
Meldung:
III.f) Brennstoffbehälterschutzeinrichtung
Auf
der
zusätzlichen Fühler, der die Temperatur messt. Falls die Temperatur über
65 Grad steigt, wird der Alarm angeschaltet: der Zubringer wird jede 10
Minute angeschaltet. Das verursacht die Brennstoffverschiebung in den
Feuerraum/in die Verbrennungskammer. Der Schneckenfühler verhindert
das Anzünden des Brennstoffes im Korb.
und
die
Boilerpriorität)
A L A R M
ZuhoheTemperatur
Schnecke
vom
Steueranlage
z.B.
wenn
Brennstoffzubringer
kehrt
zur
normalen
die
eingestellte
gibt
es
TECH
einen
- 15 -