LAGERUNG UND KENNZEICHNUNG
Lagerung
Während der Lagerung wird empfohlen, die Batterie
mindestens alle sechs Monate einzuschalten, um sicher-
zustellen, dass der SoC nicht unter 30 % SoC gefallen ist.
Laden Sie die Batterie auf mehr als 30 % SoC auf,
wenn der SoC unter 30 % SoC gefallen ist.
Lagern Sie die Batterie am besten in trockener Umgebung,
geschützt vor Feuer, Funken und Hitze.
Die zulässigen Lagertemperaturen liegen zwischen -40 °C
und +60 °C. Um einen guten Batteriezustand zu gewährleisten
und die Lebensdauer zu maximieren, sollte die Temperatur
des Langzeitlagerorts weniger als 35 °C (95 °F) betragen.
Der Lagerbereich muss den örtlichen Bestimmungen
(einschließlich Brandschutz-, Sicherheits- und Bauvorschriften)
für Lithium-Ionen-Batterien entsprechen.
Die Batterie darf nur in aufrechter Position (vergleichbar
dem Einbau im Fahrzeug) mit korrekt angebrachten
Wartungsdeckeln gelagert werden.
Beschreibung der Batteriekennzeichnung
Kennzeichnungstyp:
Das Typenschild an der Seite des inneren Trogs enthält
wichtige Informationen über die Batterie, darunter:
• Name und Logo des Herstellers
• Teile- und Seriennummer
• Nennspannung
• Nennkapazität
• Nenngewicht
16
Während der Lagerung ist es nicht erforderlich,
die Stromverbindung zwischen dem Flurförderzeug und der
Batterie zu unterbrechen, es wird jedoch dringend empfohlen,
den Kommunikationsstecker zwischen Flurförderzeug und
Batterie zu trennen, da sonst eine schleichende Entladung
stattfinden kann.
Wird die Batterie zur Lagerung aus dem Flurförderzeug
herausgenommen und einer oder mehrere der Kabelbäume
von der Batterie abgenommen, sind die Batteriepole
mit Isolierung zu versehen, die nur mit einem Werkzeug
abnehmbar ist. Alternativ ist die Batterie in einem
entsprechend gekennzeichneten geeigneten Behältnis
zu lagern, das nur mit einem Werkzeug oder Schlüssel
zu öffnen ist.
Bei Lagerung von mehr als einem Monat müssen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen,
dass die Batterie nicht tiefentladen wird. Das Batteriepack
muss bei mehr als 30 % SoC gelagert werden. Darüber hinaus
müssen Verfahren und Auflademethoden vorhanden sein,
die sicherstellen, dass die Batterie während der Lagerung
nicht auf 5 % SoC entladen wird.
Beispiel für ein
EMEA-Typenschild
Beispiel für ein
AMER-Typenschild