Betrieb
Jeder, der diese Batterie verwendet, muss bezüglich den
Aspekten der Batterie geschult werden, für die er gemäß
den örtlichen Gesetzen und Vorschriften verantwortlich ist.
Die Batterie muss in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt,
betrieben, gelagert, gewartet und instand gehalten
werden. Die Nichtbeachtung der Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren Schäden an
der Batterie und zu schweren Verletzungen führen.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung oder die Verwendung von Nicht-
Originalteilen führt zum Erlöschen der Batteriegarantie.
Zwischenladungen werden sehr empfohlen, um die tägliche
Betriebszeit der Batterie zu maximieren. Außerdem wird die
Lebensdauer der Batterie optimiert, da das Entladefenster
der Batterie reduziert wird.
Bei niedrigem Ladezustand (SoC) verringert sich die
Fähigkeit der Batterie, das Fahrzeug anzutreiben. Wird das
Fahrzeug mit niedrigem SoC gefahren, kann dies dazu
führen, dass sich die Batterie mit oder ohne 10 Sekunden
Warnung abschaltet. In diesem Fall fahren Sie das Fahrzeug
nach dem Wiedereinschalten der Batterie langsam zu einer
geeigneten Ladestation.
Aktivieren/Deaktivieren der Batterie
Die Batterie schaltet sich automatisch ab, wenn ein
Zustand ohne Last für eine standardmäßige Dauer
von 8 aufeinanderfolgenden Stunden erkannt wird,
um sicherzustellen, dass eine unbenutzte Batterie
nicht tiefentladen wird.
Aktivierung:
Aktivieren Sie die Batterie für den Fahrzeugbetrieb mit der
Drucktaste auf einer der Benutzeroberfläche. Vorausgesetzt,
dass die Batterie nicht an ein Ladegerät angeschlossen ist
und keine Batteriefehler vorliegen, wechselt die Batterie
automatisch in den Traktionszustand und versorgt das
Fahrzeug mit Strom. In allen Fällen ist ein kurzes Drücken
von etwa einer halben Sekunde erforderlich.
Wenn das Ladegerät angeschlossen ist, wird die Batterie
aktiviert. Dies ermöglicht die Aktivierung und Aufladung der
Batterie auch ohne vorherige Aktivierung der Batterie durch
andere oben genannte Maßnahmen.
12
BETRIEB
Bei sehr niedrigem SoC besteht die Gefahr, dass sich die
Batterie sperrt, um permanente Schäden an den Zellen
zu vermeiden. Wenn sich die Batterie mit der Meldung
„Battery Lockout" (Batteriesperre) auf dem CDI deaktiviert,
ist die Batterie gesperrt und lässt sich ohne den Besuch
eines Servicetechnikers nicht wieder einschalten. Wenden
Sie sich an Ihren EnerSys
zu überprüfen und wieder in Betrieb zu nehmen.
Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien ist es sinnvoll, diese
Batterie bei einem Teilladezustand zu betreiben.
Die Batterietemperatur beeinflusst die Kapazität der Batterie.
So kann sich beispielsweise die Betriebszeit bei niedrigeren
Temperaturen verringern.
Batterietemperaturen an den extremen Enden der
in diesem Handbuch angegebenen Temperaturgrenzen
beeinflussen die Leistung und können zu einer unerwarteten
Abschaltung führen.
Beachten Sie alle optischen und akustischen Warnungen
der Geräte der Benutzerschnittstelle.
Diese Batterie ist für das Aufladen im Innenbereich,
eingebaut im Fahrzeug, ausgelegt.
Deaktivierung:
Die Batterie schaltet sich nach voreingestellten 8
Stunden ab, wenn weniger als die voreingestellte
3 A-Stromaufnahme vorliegt. Werden andere Werte
gewünscht, wenden Sie sich bitte an Ihren EnerSys
Servicevertreter, um die Änderungen vorzunehmen.
Um die Batterie manuell zu deaktivieren, drücken Sie
die Drucktaste auf einer der Benutzeroberflächen 3 bis 5
Sekunden lang. Ein längeres Halten kann dazu führen,
dass das Produkt AUS- und dann wieder EINGESCHALTET
wird. Das Flurförderzeug sollte vor der Deaktivierung der
Batterie abgeschaltet werden.
HINWEIS: Beim Deaktivieren der Batterie erfolgt eine
ca. 20 Sekunden dauernde Abschaltsequenz, bei der ein
akustischer Alarm ertönt. Durch erneutes Drücken der Taste
während dieser Zeit wird der Abschaltvorgang gestoppt
und die Batterie wieder in den vollständig eingeschalteten
Zustand versetzt.
®
-Servicevertreter, um die Batterie
-
®