Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Duschanwendung; Leistungsumschaltung; Erneute Inbetriebnahme - clage DEX12 Next L Kurzanleitung

E-komfortdurchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEX12 Next L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DEX 12 Next L

6. Erstinbetriebnahme

Entlüften Sie das Gerät gemäß der beigefügten Bilderanleitung.
DE
Nach jeder Ent leerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasser installation, wegen
Frost gefahr oder nach Repara turen am Gerät) muss das Gerät vor der
Wieder inbetrieb nahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) durch den
Transport ausgelöst hat. Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen und ggf. Sicherheitsschalter
zurücksetzen (Abb. F1 + F2).

Leistungsumschaltung

Darf nur durch autorisierten Fach mann erfolgen, sonst erlischt die Garantie!
Beim ersten Ein schalten der Versorgungs spannung muss die maxi male Geräte leistung ein ge stellt
werden. Das Gerät stellt erst nach dem Einstellen der Geräte leis tung die normale Funktion zur
Ver fügung.
Die maximal mögliche Leis tung ist abhängig von der Instal la tions umgebung. Beachten Sie
unbe dingt die Angaben in der Tabelle »Technische Daten«, ins beson dere den notwendigen
Quer schnitt der elek trischen Anschluss leitung und die Absicherung. Beachten Sie zusätzlich die
Vorgaben der DIN VDE 0100.
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein. Die LED-Anzeige muss leuchten.
2. Beim ersten Einschalten der Versor gungsspannung blinkt in der Anzeige der Wert »88«. Falls
nicht, folgen Sie bitte dem Abschnitt »Erneute Inbetriebnahme«.
3. Über die Sensortasten
Installations umgebung ein stellen (8,8 oder 11,5 kW).
4. Mit
die Ein stel lung bestätigen.
5. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen.
6. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasser heizung nach ca. 10 –
30 Sekunden kontinuierlichen Wasser flusses aktiviert.
7. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des Durchlauferhitzers.
8. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die
Gebrauchsanleitung.
9. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder regist-
rieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage (siehe hierzu auch Seite 2).

7. Wartungsarbeiten

Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten Fachhand werksbetrieb durchgeführt
werden.
Reinigung und Wechsel des Filtersiebes im Anschlussstück bei Unterputzanschluss
Der Kaltwasseranschluss dieses Durchlauferhitzers ist mit einem integrierten Absperrventil und
Sieb ausgestattet. Durch Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert wer-
den, so dass die Reinigung beziehungsweise der Austausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist:
1.
Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern
Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
2. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende abnehmen, die sich darunter befindliche
Schraube lösen und die Haube abziehen.
3. Drehen Sie das Absperrventil im Kaltwasseranschlussstück (a) zu Position »0« (Abb. G1).
4. Drehen Sie die Verschlussschraube (b) aus dem Kaltwasseranschlussstück und nehmen Sie
das Sieb (c) herau s (Abb. G2). Hinweis: Es kann Restwasser austreten.
5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden.
6. Nach Einbau des sauberen Siebes drehen Sie die Verschlussschraube fest.
7. Drehen Sie das Absperrventil im Kaltwasseranschlussstück langsam wieder auf (Position
»1«).
8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam
öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt.
9. Setzen Sie die Haube auf. Danach schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen
wieder ein.
und
die maxi male Geräteleistung in Abhän gigkeit der

Duschanwendung

Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche mit Wasser versorgt, muss die Wasser temperatur auf
55 °C begrenzt werden. Das Temperaturlimit im Einstellungsmenü ist bei Inbetriebnahme nach
Rücksprache mit dem Kunden auf maximal 55 °C einzustellen und das Sperr-Level zu aktivieren.
Bei Betrieb mit vorgewärmten Wasser muss auch dessen Temperatur bauseits auf 55 °C begrenzt
werden.

Erneute Inbetriebnahme

Wird das Gerät nach der Erstinstallation unter einer anderen Installations umgebung abermals
in Betrieb genommen, so kann es notwendig werden, die maxi male Geräte leistung zu ändern.
Durch kurz zeitiges Über brücken der beiden Stifte (siehe Abb. F4) z.B. mit einem isolier ten
Schrauben dreher (
EN 60900) geht das Gerät in den Ausliefer zustand zurück. Alle Parameter
werden auf Werkseinstellung gesetzt und die Heizung wird gesperrt. Alle Parameter werden
auf Werkseinstellung gesetzt und die Heizung wird gesperrt. In der Anzeige blinkt »88«, bis die
maximale Geräte leistung eingestellt wurde. Dieser Zustand bleibt beim Aus- und Ein schalten der
Versorgungs spannung erhalten.

Sperrfunktion

Der Umfang der Bedienung des Gerätes kann einge schränkt werden.
Aktivierung der Sperrfunktion
1. Gewünschten Parameter im Servicemenü einstellen (siehe online in der
Gebrauchsanweisung Kapitel »Einstellungen«, Abschnitt »Temperaturlimit« und / oder
»Lastabwurf«).
2. Gerät vom Netz trennen (z.B. durch Ausschalten der Sicherungen).
3. Brücke von der Leistungselektronik abziehen und auf Position »1« umstecken
(Abb. F5).
4. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Deaktivieren der Sperrfunktion
1. Gerät vom Netz trennen (Sicherungen ausschalten).
2. Brücke von der Leistungselektronik abziehen und auf Position »0« umstecken
(Abb. F5).
3. Gerät wieder in Betrieb nehmen.

Reinigung und Wechsel des Filtersiebes bei Aufputzanschluss

Der Kaltwasseranschluss dieses Durch lauf erhitzers ist mit einem Sieb ausgestattet. Durch
Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert werden, so dass die
Reinigung beziehungsweise der Austausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist:
1.
Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern
Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
2. Schließen Sie das Absperrventil in der Zulaufleitung.
3. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende abnehmen, die sich darunter befindliche
Schraube lösen und die Haube abziehen.
4. Lösen Sie das Einlaufrohr vom Wasseranschlussstück.
Hinweis: Es kann Restwasser austreten.
5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden.
6. Nach Einbau des sauberen Siebes verschrauben Sie das Einlaufrohr wieder am
Wasseranschlussstück.
7. Öffnen Sie langsam das Absperrventil in der Einlaufleitung. Achten Sie auf Undichtigkeiten.
8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam
öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt.
9. Setzen Sie die Gerätehaube auf. Danach schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen
wieder ein.
6
(Abb. G3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis