Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iodd (Io-Link Device Description); Sensor Im Sio Mode; Sensor Im Io-Link Kommunikationsmode; Prozessdaten - Baumer FADK 14I4470/IO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

IODD (IO-Link device description)

Die IODD beschreibt das IO-Link Device und liegt unter www.baumer.com zum Download bereit. Sie besteht
aus einem Set von XML- und PNG- Files. Ein Engineering-Tool oder Diagnose-Tool liest die IODD eines
Sensors und kennt somit dessen:
-
Identifikation (Hersteller, Bezeichnung, Artikelnummer, usw.)
-
Kommunikationscharakteristik (Kommunikationsgeschwindigkeit, Frametype, usw.)
-
Parameter und Kommandos
-

Prozessdaten

-
Diagnosedaten (Events)
Durch die IODD wird bestimmt welche Daten vom Sensor durch wen eingesehen und verändert werden
können. Wie die Darstellung der Daten und deren Manipulation aussieht liegt beim Hersteller der Steuerung
und ist somit Sensor unabhängig.
3

Sensor im SIO Mode

Im SIO Mode arbeitet der Sensor gemäss den Einstellungen ab Werk oder den durch den Anwender via IO-
Link vorgenommenen Einstellungen. Der Funktionsumfang im SIO Mode ist sensorspezifisch.
4

Sensor im IO-Link Kommunikationsmode

4.1
Prozessdaten
Befindet sich der Sensor im IO-Link Kommunikationsmode werden periodisch Daten zwischen dem IO-Link
Master und dem Device ausgetaucht. Diese Daten setzten sich aus den Prozessdaten und allfälligen Kom-
mandos und Parametern an den Sensor zusammen. In den Prozessdaten werden der aktuelle Messwert
und Statusbits wie Schaltzustand, Qualitätsinformationen usw. an den Master übermittelt. Die Prozessdaten
müssen vom Master nicht explizit abgefragt werden.
4.1.1

Aufbau der Prozessdaten

Abbildung 1 zeigt den Aufbau der Prozessdaten. Nachfolgend eine kurze Beschreibung der einzelnen Infor-
mationen.

4.1.1.1 Bedeutung des Messwerts

Der Messwert (Bit4...Bit15) hat einen Wertebereich von 0...4095. Der Messwert bezieht sich auf den aktuell
eingestellten Messbereich des Sensors. Befindet sich das Messobjekt am Messbereichanfang (z.B. 50mm),
wird der Messwert 0 ausgegeben. Ist das Messobjekt am Messbereichende (z.B. 400mm) wird der Messwert
4095 ausgegeben.
BA_FADK14IO-Link_V01-02-11_DE.doc
04.12.2012/rek
Abbildung 1: Prozessdaten
5/17
Baumer Electric AG
Frauenfeld, Switzerland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis