START
529 OBD II Scanner Benutzerhandbuch
6. O2-Sensortest
Die OBD II-Vorschriften verlangen, dass anwendbare Fahrzeuge den Betrieb der Sauerstoffsensoren
(O2) überwachen und testen, um Probleme zu erkennen, die sich auf die Kraftstoffeffizienz und die
Fahrzeugemissionen auswirken können. Diese Tests werden automatisch durchgeführt, wenn die
Motorbetriebsbedingungen innerhalb vordefinierter Grenzen liegen. Die Ergebnisse dieser Tests
werden im Speicher des Bordcomputers gespeichert.
Mit der Funktion O2-Sensortest können Sie die Testergebnisse des O2-Sensormonitors
für die zuletzt abgeschlossenen Tests vom Bordcomputer Ihres Fahrzeugs abrufen und
anzeigen.
7. Bordmonitortest
Die Funktion OBD Monitor Test ruft Testergebnisse für emissionsrelevante
Antriebsstrangkomponenten und -systeme ab und zeigt diese an, die nicht kontinuierlich
überwacht werden. Die verfügbaren Prüfungen werden vom Fahrzeughersteller festgelegt.
8. EVAP-Systemtest
Mit der EVAP-Testfunktion können Sie einen Dichtheitstest für das EVAP-System des Fahrzeugs
starten. Dieser Scanner führt keinen Dichtigkeitstest durch, sondern signalisiert dem
Bordcomputer des Fahrzeugs, den Test einzuleiten. Der Fahrzeughersteller legt die Kriterien
und die Methode fest, um den Test nach dem Start zu stoppen. Bevor Sie die Systemtestfunktion
verwenden, schlagen Sie im Service-Reparaturhandbuch des Fahrzeugs nach, um die
erforderlichen Verfahren zum Beenden des Tests zu bestimmen.
9. Fahrzeuginformationen
Wählen Sie [Fahrzeuginfo] aus dem Diagnosemenü und drücken Sie [OK]. Der Scanner
ruft eine Liste von Informationen (vom Fahrzeughersteller bereitgestellt) vom
Bordcomputer des Fahrzeugs ab. Diese Informationen können umfassen:
• Fahrgestellnummer ( Fahrzeugidentifikationsnummer). Sie gilt für Fahrzeuge des Modelljahrs 2000
und neuere OBD II-konforme Fahrzeuge.
• CID ( Kalibrierungs-ID). Diese IDs identifizieren eindeutig die Softwareversion(en) für
34