START
Aktivierungskriterien -- Auch Aktivierungsbedingungen genannt. Dies sind die fahrzeugspezifischen
Ereignisse oder Bedingungen, die innerhalb des Motors auftreten müssen, bevor die verschiedenen
Monitore eingestellt oder ausgeführt werden. Einige Monitore erfordern, dass das Fahrzeug als Teil der
Aktivierungskriterien einer vorgeschriebenen „Fahrzyklus"-Routine folgt. Die Fahrzyklen variieren
zwischen Fahrzeugen und für jeden Monitor in jedem bestimmten Fahrzeug. Informationen zu
spezifischen Aktivierungsverfahren finden Sie im werkseitigen Servicehandbuch des Fahrzeugs.
Reise - Eine Fahrt für einen bestimmten Monitor erfordert, dass das Fahrzeug so gefahren wird,
dass alle erforderlichen „Aktivierungskriterien" erfüllt sind, damit der Monitor ausgeführt und
seine Diagnosetests abgeschlossen werden kann. Der „Trip Drive Cycle" für einen bestimmten
Monitor beginnt, wenn der Zündschlüssel auf „On" gedreht wird. Sie ist erfolgreich
abgeschlossen, wenn alle „Aktivierungskriterien" für die Ausführung des Monitors und den
Abschluss des Diagnosetests erfüllt sind, wenn der Zündschlüssel auf „Aus" gedreht wird. Da
jeder der fünfzehn Monitore für die Durchführung von Diagnosen und Tests an einem anderen
Teil des Motors oder Abgassystems ausgelegt ist, variiert der „Trip Drive Cycle", der für die
Ausführung und den Abschluss jedes einzelnen Monitors erforderlich ist.
OBD II Fahrzyklus -- Ein spezifischer Fahrzeugbetriebsmodus, der Bedingungen bereitstellt, die
erforderlich sind, um alle auf das Fahrzeug anwendbaren Bereitschaftsmonitore in den Zustand
„Bereit" zu versetzen. Der Zweck des Abschlusses eines OBD II-Fahrzyklus besteht darin, das
Fahrzeug zu zwingen, seine Onboard-Diagnose auszuführen. Nachdem DTCs aus dem PCM-
Speicher gelöscht oder die Batterie abgeklemmt wurde, muss eine Art Fahrzyklus durchgeführt
werden. Durch das Durchlaufen des kompletten Fahrzyklus eines Fahrzeugs werden die
Bereitschaftsmonitore „gesetzt", damit zukünftige Fehler erkannt werden können. Die
Fahrzyklen variieren je nach Fahrzeug und Monitor, der zurückgesetzt werden muss.
Informationen zum fahrzeugspezifischen Fahrzyklus finden Sie im Servicehandbuch.
Hinweis: Verwechseln Sie einen „Trip"-Fahrzyklus nicht mit einem OBD II-Fahrzyklus. Ein „Trip"-
Fahrzyklus stellt die „Aktivierungskriterien" für einen bestimmten Monitor bereit, um seine
Diagnosetests auszuführen und abzuschließen. Ein OBD-II-Fahrzyklus muss die
„Aktivierungskriterien" erfüllen, damit alle Monitore an einem bestimmten Fahrzeug ihre
Diagnosetests ausführen und abschließen können.
Aufwärmzyklus - Fahrzeugbetrieb nach einer Motorstillstandsperiode, in der die Motortemperatur um
mindestens 40 °F (22 °C) gegenüber der Temperatur vor dem Start ansteigt und mindestens 60 °F (70 °C)
erreicht. Das PCM verwendet Aufwärmzyklen als Zähler, um einen bestimmten Code und zugehörige
Daten automatisch aus seinem Speicher zu löschen. Wenn innerhalb einer bestimmten Anzahl von
Aufwärmzyklen keine Fehler im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Problem erkannt werden, wird
der Code automatisch gelöscht.
Kraftstofftrimmung (FT) - Feedback-Anpassungen an den Basis-Kraftstoffplan. Kurzfristige Kraftstoffanpassung
bezieht sich auf dynamische oder sofortige Anpassungen. Langzeit-Kraftstofftrimmung
8
529 OBD II Scanner Benutzerhandbuch