START
Motorvakuum, um die Kraftstoffdämpfe aus dem Kanister in den Motor zu saugen, wo die
Dämpfe verbrannt werden. Der EVAP-Monitor prüft den richtigen Kraftstoffdampffluss zum
Motor und setzt das System unter Druck, um auf Lecks zu testen. Der Computer führt diesen
Monitor einmal pro Fahrt aus.
Der EVAP-Monitor wird nur von Fahrzeugen mit Funkenzündung unterstützt. Der EVAP-Monitor
ist ein „Two-Trip"-Monitor. Wird bei der ersten Fahrt ein Fehler festgestellt, speichert der
Computer den Fehler vorübergehend als anstehenden Code in seinem Speicher. Der Computer
weist die MIL zu diesem Zeitpunkt nicht an. Wird der Fehler bei der zweiten Fahrt erneut
erkannt, befiehlt das PCM der MIL „Ein" und speichert den Code in seinem Langzeitspeicher.
7. Sekundärluftsystemmonitor
Wenn ein kalter Motor zum ersten Mal gestartet wird, läuft er im Open-Loop-Modus. Während des
Betriebs mit offenem Regelkreis läuft der Motor normalerweise fett. Ein fett fahrendes Fahrzeug
verschwendet Kraftstoff und erzeugt erhöhte Emissionen, wie beispielsweise Kohlenmonoxid und einige
Kohlenwasserstoffe. Ein Sekundärluftsystem injiziert Luft in den Abgasstrom, um den Betrieb des
Katalysators zu unterstützen:
• Es versorgt den Katalysator mit dem Sauerstoff, der zur Oxidation des Kohlenmonoxids und
der Kohlenwasserstoffe, die beim Warmlaufen des Motors aus dem Verbrennungsprozess
übrig bleiben, benötigt wird.
• Der zusätzlich in den Abgasstrom eingespritzte Sauerstoff trägt auch dazu bei, dass der
Katalysator während der Aufwärmphase schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Der Katalysator muss sich auf Betriebstemperatur erwärmen, um richtig zu
funktionieren.
Der Sekundärluftsystemmonitor überprüft die Integrität der Komponenten und den
Systembetrieb und testet auf Fehler im System. Der Computer führt diesen Monitor
einmal pro Fahrt aus.
Der Sekundärluftsystemmonitor ist ein „Two-Trip"-Monitor. Wird bei der ersten Fahrt ein Fehler
festgestellt, speichert der Computer diesen Fehler vorübergehend als anstehenden Code in
seinem Speicher. Der Computer weist die MIL zu diesem Zeitpunkt nicht an. Wird der Fehler bei
der zweiten Fahrt erneut erkannt, befiehlt der Computer der MIL „Ein" und speichert den Code
in seinem Langzeitspeicher.
2.6.3 OBD II-Referenztabelle
Die folgende Tabelle listet die aktuellen OBD II-Monitore auf und gibt für jeden Monitor
Folgendes an:
A. Monitortyp (wie oft läuft der Monitor; Kontinuierlich oder Einmal pro Fahrt).
14
529 OBD II Scanner Benutzerhandbuch