Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display; Startanzeige - Kaco blueplanet hybrid 10.0 TL3 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blueplanet hybrid 10.0 TL3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Aktualisieren sie die Ländereinstellungen des Gerätes mittels länderspezifischer Setup-Dateien.
4.
Setzen und prüfen sie zur Inbetriebnahme des Gerätes die Softwareeinstellungen.
5.
Optional: Installieren sie vorhandene Funktionserweiterungszertifikate.
6.
Speichern sie alle vorgenommenen Änderungen im Reiter User Settings.
8.3

Display

Im Display wird der Geräte-Status angezeigt. Aktuelle Messwerte und Fehlermeldungen werden auf diesem dargestellt.
Auf diesem können die verschiedenen Basiseinstellungen vorgenommen werden.
8.3.1

Startanzeige

Nach dem Einschalten wird kurz der Name der Geräteserie angezeigt.
Die Abbildung zeigt die Standby-Anzeige in der man erkennen kann dass die Grundvoraussetzungen für den Start der
Anlage erfüllt wurden. Die PV-Anlage muss ausreichend Spannung für den Start haben und das Netz muss angeschlossen
sein.
Das Display ist in zwei Bereiche aufgeteilt.
Im linken Feld werden der aktuelle Status, erweiterte Messwerte, Fehlermeldungen sowie das Auswahlmenü angezeigt.
Im rechten Feld werden Basismesswerte, der Batteriestatus und die Fehlermeldungen der Batterie angezeigt.
Die Abbildung zeigt
P
PV
Status
,
,
P
P
P
L1
L2
L3
– UPV1, UPV2 – Eingangsspannung an PV Anschlüssen
– PPV – Gesamtleistung PV Eingänge, ist die Summe der Leistungen PPV1 und PPV2
– UL1, UL2, UL3 – Netzspannung an Anschlussklemmen des Gerätes
– PL1, PL2, PL3 – Ausgangsleistung des Gerätes je Phase
Eine aktive Ethernet-Verbindung wird mit dem Symbol „e" angezeigt.
Seite 40
Abb. 32: Geräteserie wird angezeigt
Abb. 33: Standby
,
U
U
PV1
PV2
,
,
U
U
U
L1
L2
L3
blueplanet hybrid 10.0TL3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis