Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sachschaden Durch Unsachgemäße Handhabung - Schuller L3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE |
Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung  
Sachschaden durch unsachgemäße
Handhabung
Materialschäden bei Arbeitsplatten durch unsachgemäße
Handhabung
Unsachgemäße Handhabung kann Oberflächen angrei-
fen, Kratzer verursachen und die Qualität der Arbeits-
platte mindern.
Verwenden Sie Ihre Arbeitsplatte nicht als Schnitt-
fläche, um Schnittspuren zu vermeiden. Benutzen Sie
immer eine Schneidunterlage.
Das direkte Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen
auf der Arbeitsplatte ist unzulässig. Verwenden Sie
stets einen Topfuntersatz.
Die Unterseite von Porzellan und Steingutgeschirr ist
in der Regel sehr rau und kann zu irreparablen Schä-
den an Arbeitsplatten führen. Vermeiden Sie das
Schieben dieser Gegenstände auf Arbeitsplatten.
Schützen Sie Kanten, Fugen, geleimte Übergänge und
Ausschnitte in der Arbeitsplatte vor Hitze und stehen-
dem Wasser. Entfernen Sie Wasserrückstände schnell,
um Quellschäden zu vermeiden.
Sachschäden durch falsches Raumklima
Falsches Raumklima kann Trockenrisse oder Quellschä-
den der Materialen zur Folge haben.
Achten Sie auf ein geregeltes Raumklima. Halten Sie
eine relative Luftfeuchtigkeit von 45 - 55% bei einer
Temperatur von 18 - 22° C ein.
Lüften Sie alle Räume regelmäßig. Sie können im Win-
ter Luftbefeuchter benutzen.
8
Materialschäden durch Feuchtigkeit
Zu viel Wasser beim Reinigen oder austretender Dampf
von wärmeerzeugenden Elektrogeräten können auf Dauer
die Möbel schädigen und Quellschäden verursachen.
Sorgen Sie beim Kochen für ausreichend Belüftung,
benutzen Sie den Dunstabzug falls vorhanden und
schalten Sie ihn vor dem Kochen auf eine angemesse-
ne Leistungsstufe ein. Berücksichtigen Sie nach dem
Kochen den Nachlauf. Beachten Sie die Hersteller-
unterlagen des Dunstabzugs.
Reiben Sie auftretenden Dampfbeschlag an benach-
barten Schränken trocken.
Hängen Sie keine feuchten Tücher an Griffe.
Betreiben Sie dampferzeugende Haushaltsgeräte, wie
Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Multifunktionskü-
chenmaschinen nicht unter Hängeschränken.
Ausströmende Wärme und Feuchtigkeit bei geöffneter
Geschirrspüler-/ Backofentür führt zu Hitzeschäden und
Quellungen an den angrenzenden Möbelteilen.
Öffnen Sie den Geschirrspüler ca. 20 Minuten nach
Ablauf des Programms, damit der Dampf im Gerät
kondensieren kann.
Deaktivieren Sie die automatische Türöffnungsfunktion
bei Geschirrspülern.
Achten Sie darauf, dass nur trockenes Geschirr in die
Schränke eingeräumt wird.
Lassen Sie Geschirrspüler-/ Backofentür für Lüftungs-
zwecke nicht schräg gestellt.
Schließen Sie Backofentür zügig nach Backofenbenut-
zung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis