tigen und zum Sturz führen.
Hinweis: Der Bremshebel für die Vorder-
radbremse ist eventuell links am Lenker
montiert.
Schalten
Die Gänge an deinem Fahrrad erlauben dir,
in unterschiedlichen Situationen – bergauf,
bei Gegenwind, mit hohen Geschwind-
igkeiten auf flachen Strecken – effizient
in die Pedale zu treten. Wähle den Gang,
der sich für eine bestimmte Situation am
besten anfühlt; einen Gang, der dich mit
einer konstanten Trittfrequenz pedalieren
lässt. Wende die für dein Fahrrad korrekte
Technik an.
Heckgepäckträger: Schaltwerk
WARNUNG: Durch eine inkorrekte
Schalttechnik an einer Schaltung mit
Umwerfer und Schaltwerk kann die Kette
abspringen oder sich verklemmen, was zum
Kontrollverlust über dein Fahrrad und zum
Sturz führen kann.
Ein Umwerfer bzw. Schaltwerk bewegt die
Kette von einem Gang zum nächsten. Die
Gänge wechselst du mithilfe eines Schal-
thebels, der die Bewegung des Umwerfers
bzw. Schaltwerks steuert.
Ein Gangwechsel funktioniert nur, wenn
sich Pedale und Kette vorwärts bewegen.
Verringere beim Schalten die Kraft auf die
Pedale. Die verringerte Kettenspannung
unterstützt einen schnellen und sauberen
Gangwechsel, was den Verschleiß von
Kette, Umwerfer, Schaltwerk, Kettenblatt
und Kassette mindert.
Um ein Abspringen bzw. Einklemmen der
Kette oder ein Verschalten zu verhindern,
nicht beim Überfahren von Hindernissen
schalten.
Frontgepäckträger: Nabenschaltung
Reduziere für geschmeidige Gangwechsel
beim Schalten den Druck auf das Pedal. Zu
viel Zug auf den Antriebsiemen verhindert
die ordnungsgemäße Funktion der Schalt-
vorrichtung und kann diese beschädigen.
Mit der Nabenschaltung kann man die
Gänge wechseln, wenn das Fahrrad
stillsteht. So kannst du beispielsweise an
der Ampel für ein leichteres Anfahren einen
niedrigeren Gang einlegen.
Pedalieren
Dein Fahrrad ist mit Plattformpedalen
ausgerüstet. Sie erfordern keine speziellen
Schuhe, und deine Füße können sich auf
dem Pedal frei bewegen.
3-15