Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

alphainnoTec PWZS 42H3S Betriebsanleitung

Pwzs – serie; sole/wasser wärmepumpen; wärmezentrale sole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bet r iebsan leit ung
DE
SOLE/WASSER
WÄRMEPUMPEN
Wärmezentrale Sole
PWZS – Serie
Technische Änderungen vorbehalten.
83056500bDE – Originalbetriebsanleitung
© ait-deutschland GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec PWZS 42H3S

  • Seite 1 Bet r iebsan leit ung SOLE/WASSER WÄRMEPUMPEN Wärmezentrale Sole PWZS – Serie Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 2: Bitte Zuerst Lesen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitstemperaturbegrenzer ........26 ENTSORGUNG ................5 DEMONTAGE ................27 FUNKTIONSWEISE VON WÄRMEPUMPEN ......5 TECHNISCHE DATEN / LIEFERUMFANG EINSATZBEREICH ..............5 PWZS 42H3S – PWZS 122H3S ........28 PWZS 42H2S – PWZS 132H2S ........30 BETRIEB ..................6 Heizleistung/COP / Leistungsaufnahme / KÜHLUNG ...................6 Freie Pressung PWZS 42H3S ...............32 PFLEGE DES GERÄTES ..............7...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer Einsatz Sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- •...
  • Seite 5: Kundendienst

    Kundendienst Funktionsweise von Wärmepumpen Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Part- Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- ner des Herstellers. schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab.
  • Seite 6: Betrieb

    Betrieb Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass mit den Wärmequellen Erdreich und Grundwasser sowohl eine passive als auch eine aktive Kühlung möglich ist. Mit der Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Wärmequelle Außenluft lässt sich nur eine aktive Küh- Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg lung realisieren.
  • Seite 7: Einsatz Der Kühlfunktion

    Pflege des Gerätes EINSATZ DER KÜHLFUNKTION Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Ge- lers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende Vo- räts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüb- raussetzungen erfüllt sind: lichen Reinigungsmitteln durchführen. •...
  • Seite 8: Reinigen Und Spülen Von Gerätekomponenten

    Lieferumfang REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN Beipack: VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Flüssigkeiten verwendet werden, die der Hersteller empfohlen hat. Nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel muss eine Neutralisation von Restbeständen und ei- ne intensive Wasserspülung erfolgen.
  • Seite 9: Die Wärmezentrale

    DIE MODULBOX: DIE WÄRMEZENTRALE: 1 Verdichter 2 Verflüssiger 3 Schwingungsentkopplung 4 Heizungs-Vorlauf 5 Wärmequellen-Eintritt 6 Traglaschen 7 Wärmequellen-Austritt 8 Heizungs-Rücklauf 9 Verdampfer 10 ärmequellen-Umwälzpumpe 11 Füll- und Entleerhahn Wärmequelle 12 Füll- und Entleerhahn Heizung Aufstellung und Montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: 1 3-Wege-Umschaltventil Heizkreis/Warmwasser HINWEIS.
  • Seite 10: Aufstellungsraum

    AUFSTELLUNGSRAUM VORSICHT! Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT. Transport mit Sackkarre: Die Wärmepumpe ausschliesslich im Innenbe- Verpackungs- und Transportmaterial entfernen reich von Gebäuden aufstellen. Der Aufstel- lungsraum muss frostfrei und trocken sein. Verpackungsfolie an der Latte aufschneiden WARNUNG! Vordere und seitliche Fassaden vor dem Trans- port abnehmen Bitte beachten Sie die jeweils vor Ort gel- tenden Normen, Richtlinien und Vor-...
  • Seite 11: Ausbau Der Modulbox

    Ausbau der Modulbox ACHTUNG Nur für den Fall, daß die Wärmepumpe schon angeschlossen und mit Wasser gefüllt ist: In der Modulbox ist der gesamte Kältekreis der Wärme- Schließen Sie die Absperrventile. Entleeren Sie zentrale untergebracht. die Modulbox. Die Modulbox kann herausgezogen werden, um Service und Transport zu erleichtern Absperrventile: Trennen Sie zuerst die elektrischen Anschlüsse.
  • Seite 12 Vorne links der Heizungs-Vorlauf muß auseinander- Entfernen Sie die Isolation an den hinteren Rohren geschraubt werden: links und rechts (Sole Rücklauf / Vorlauf), indem Sie die Kabelbinder durchtrennen und die Dämm- schläuche entfernen: Trennen der Hydraulik. Stecken Sie die Klammern ab: Mutter anheben, damit beim Herausziehen der Modulbox die Verrohrung nicht beschädigt wird.
  • Seite 13: Einbau Der Modulbox

    Modulbox von unten anfassen und nach vorne zie- ACHTUNG hen, bis die Halteschlaufen zugänglich sind: Um keine Rohre zu beschädigen: ziehen Sie die Modulbox vorsichtig heraus. EINBAU DER MODULBOX Führen Sie die Montage des Modulbox in umge kehrter Reihenfolge aus. Bei der erneuten Montage sind die vorhandenen O- Ringe an den Wärmepumpenanschlüssen durch die beiliegenden O-Ringe zu ersetzen:...
  • Seite 14: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    HINWEIS. ACHTUNG Nutzen Sie die höhenverstellbaren Füße, um das Bei den Anschlussarbeiten Anschlüsse der Mo- Gerät waagerecht und stabil aufzustellen. dulbox und am Kompaktgerät stets gegen Ver- drehen sichern, um die Kupferrohre im Innern der Modulbox und des Kompaktgeräts vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Seite 15: Elektrische Anschlussarbeiten

    Elektrische Anschlussarbeiten Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! ACHTUNG Alle drei Anschlussstecker der Modulbox in die WARNUNG! Steckverschlüsse an der Unterseite des Geräte- Bei der Installation und Ausführung von...
  • Seite 16: Umklemmvorgang: 1 X Kabel / 3 X Kabel

    Steuerung Elektroheizelement: ACHTUNG Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe muss mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3mm Kontaktabstand nach IEC 60947-2 ausgestattet werden. Höhe des Auslösestroms beachten. Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, Abschnitt „Elektrik“. HINWEIS. Bei der Verlegung der Kabel ist zu beachten, dass ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und geschirmte Leitungen (LIN-Bus) getrennt voneinander verlegt werden müssen.
  • Seite 17: Pwzs

    PWZS ...H3S / 400 V: PWZS ...H2S / 3 X 230 V: 1 ZULEITUNG: 1 ZULEITUNG: externe Verdrahtung interne Verdrahtung externe Verdrahtung interne Verdrahtung 3 ZULEITUNGEN: externe Verdrahtung interne Verdrahtung 3 ZULEITUNGEN: externe Verdrahtung interne Verdrahtung PE Steuerung L Steuerung L1 Verdichter L2 Heizelement PE Steuerung...
  • Seite 18: Montage Des Bedienteils

    Montage des Bedienteils ALS WANDREGLER Die Wandhalterung mit den beiliegenden 3 Schrau- ben und Dübel befestigen: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! Im Beipack befinden sich: die Wandhalterung...
  • Seite 19: Am Gerät

    Das schon befestigte LINBus-Kabel und, optional, das RBE- und Netzwerkkabel über die Halterung führen und mit Kabelbinder (Beipack) befestigen. Das/die Kabel so ablängen, daß die Vorderwand noch seitlich links oder rechts angelehnt werden kann (ca. 1 m) AM GERÄT LINBus-Kabel muss ca. 10 cm kürzer sein als die an- deren Kabel.
  • Seite 20: Anschlüsse

    Spülen und befüllen der Anlage ANSCHLÜSSE Die Anschlüsse befinden sich an der Unterseite des Be- dienteils: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrischer Schaltkasten im Innern des Geräts muss durch seine Abdeckung ver- schlossen sein! Gerät öffnen, falls noch nicht geschehen… Transport zum Aufstellungsort, 1 RBE (RS 485) 2 Netzwerkkabel...
  • Seite 21: Spülen Und Befüllen Der Wärmequelle

    SPÜLEN UND BEFÜLLEN DER WÄRMEQUELLE WARNUNG! Methanol und Ethanol können brennbare Das Mischwasser oder bei Betrieb mit Wasser muß das und explosive Gase ausdampfen . Daher Wasser die Qualitätsvorgaben der Heizwasserseite er- sind die, für die Frostschutzmittel gel- füllen. Verschmutzungen und Ablagerungen in der Wär- tenden Sicherheitsbestimmungen zu be- mequelle können zu Betriebsstörungen führen.
  • Seite 22: Wasserqualität Des Füll- Und Ergänzungswassers Nach Vdi 2035

    WASSERQUALITÄT DES FÜLL- UND ERGÄNZUNGSWAS- - innere und äußere Leckagen (z. B. von Wärmetau- schern) SERS NACH VDI 2035 - Querschnittsverminderung und Verstopfung von Bau- TEIL I UND II IN WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN teilen (z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen) Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen - Materialermüdung finden eine immer größere Verbreitung.
  • Seite 23: Überwachung

    Blatt 2 der VDI 2035 weist darüber hinaus auf die Ver- ringerung des Gesamtsalzgehaltes (Leitfähigkeit) hin. Die Gefahr von Korrosion ist bei Verwendung von vollent- salztem Wasser weitaus geringer als dies bei Betrieb mit salzhaltigem, also enthärtetem Wasser der Fall ist. Das Trinkwasser enthält, auch wenn es zuvor enthärtet wurde, gelöste, korrosionsfördernde Salze, die aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Materialien im...
  • Seite 24: Spülen, Befüllen Und Entlüften Des Brauchwarmwasserspeichers

    Isolation der Hydraulischen Für richtigen Halt muss der Bügelstift mit beiden Zacken auf der Nase liegen: Anschlüsse HINWEIS. Isolation des Heizkreises und der Wärmequelle nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Die Eckkugelhähne der Anschlüsse an der Modulbox müssen geöffnet sein. Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen.
  • Seite 25: Überströmventil

    Überströmventil HINWEIS. Drehung des Einstellknopfs: – nach rechts = Spreizung wird grösser. – nach links = Spreizung wird kleiner PRÜFEN UND EINSTELLEN DES ÜBERSTRÖMVENTILS (NUR BEI REIHENSPEICHEREINBINDUNG NÖTIG) Ventile zum Heizkreis öffen… Heizungs- und Wärmepumpenregler wieder zu- HINWEIS. rückstellen. Die folgenden Arbeitsschritte unbedingt in rela- tiv kurzer Zeit durchführen.
  • Seite 26: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER • der Heizkreis und die Wärmequelle gespült, be- füllt und gründlich entlüftet sind. Im Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbe- • alle Schieber und Absperrorgane des Heizkreises grenzer eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder geöffnet sind. Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Si- cherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist.
  • Seite 27: Demontage

    Demontage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! WARNUNG! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kältean- lagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen.
  • Seite 28: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / Lieferumfang PWZS 42H3S – PWZS 122H3S Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei B0/W35 Normnennpunkt nach EN14511 kW ı...
  • Seite 29 PWZS 42H3S PWZS 62H3S PWZS 82H3S PWZS 102H3S PWZS 122H3S • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı —...
  • Seite 30: Pwzs 42H2S - Pwzs 132H2S

    Technische Daten / Lieferumfang PWZS 42H2S – PWZS 132H2S Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei B0/W35 Normnennpunkt nach EN14511 kW ı...
  • Seite 31 PWZS 42H2S PWZS 62H2S PWZS 82H2S PWZS 102H2S PWZS 132H2S • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — •...
  • Seite 32: Pwzs 42H3S

    - / PEP003-2014 / Garthe / 13.06.2014 Seite: 1/1 Leistungsaufnahme 823090 Zeichnungsnummer: Datei: 823090 Leistungs-Druckverlustkurven PWZS 42H3S Coefficient of performance / Leistungszahl ∆p” / ∆p”† Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung ∆p„ / ∆p„† Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 33: Pwzs 62H3S

    Leistungskurven PWZS 62H3S Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823091 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 34: Pwzs 82H3S

    PWZS 82H3S Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823092 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 35: Pwzs 102H3S

    Leistungskurven PWZS 102H3S Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823093 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 36: Pwzs 122H3S

    PWZS 122H3S Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823094 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 37: Pwzs 42H2S

    PWZS 42H2S Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823095 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 38: Pwzs 62H2S

    Leistungskurven PWZS 62H2S Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823096 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 39: Pwzs 82H2S

    PWZS 82H2S Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823097 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 40: Pwzs 102H2S

    Leistungskurven PWZS 102H2S Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823098 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 41: Pwzs 132H2S

    PWZS 132H2S Leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 45°C 55°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p” (bar) ∆p„ (bar) “” “„ 823099 Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl ∆p”...
  • Seite 42: Maßbilder

    Maßbilder ↑↓ ↓ ↑ Pos. Bezeichnung Dim. Heizwasser Austritt (Vorlauf) Ø28x1 Pos. Bezeichnung Dim. „Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) Ø28x1 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Ø28x1 wahlweise oben, rechts oder links“ Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) Leerrohr für Elektro- / Fühlerkabel Ø35x1 Ø28x1 wahlweise oben, rechts oder links Sicherheitsventil Heizkreis (im Beipack) Rp 3/4“...
  • Seite 43: Maßbild Bedienteil, Wandhalterung

    Schutzvermerk ISO 16016 beachten Maßbild Bedienteil, Wandhalterung Schutzvermerk ISO 16016 beachten WANDMONTAGE: Bohrschablone A Schutzvermerk ISO 16016 beachten Bohrschablone B Bohrschablone B Blattformat: A4 hoch Maßstab Det. Maßstab Allgemein- Oberflächen toleranz Werkstoff Gewicht DIN ISO 2768 -c Blattformat: A4 hoch Datum Name Benennung...
  • Seite 44: Aufstellungspläne

    Aufstellungspläne 1000 >1 Legende: DE819445 Version 1 Rh min. Raumhöhe Minimum Legende: DE819445 Freiraum für Servicezwecke Version 1 Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Rh min. Raumhöhe Minimum Oberkante Fertigfussboden Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Alle Maße in mm. Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm.
  • Seite 45 Aufstellungspläne 1000 >1 Legende: DE819445 Version 2 Legende: DE819445 Rh min. Raumhöhe Minimum Freiraum für Servicezwecke Version 2 Rh min. Raumhöhe Minimum Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Freiraum für Servicezwecke Oberkante Fertigfussboden Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm. Alle Maße in mm.
  • Seite 46 Aufstellungspläne > 600 >1 >1 Legende: DE819445 Version 3 Rh min. Raumhöhe Minimum Legende: DE819445 Freiraum für Servicezwecke Oberkante Fertigfussboden Version 3 Rh min. Raumhöhe Minimum 1000 Freiraum für Servicezwecke Alle Maße in mm. Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 47: Klemmenplan

    Klemmenplan PWZS 42H – WZS 122H3S 3~N/PE/400V/50Hz OUT4 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 OUT9 OUT10 OUT11 OUT12 OUT13 OUT14 OUT15 OUT16 OUT17 NTC6 NTC7 NTC8 TRL ext. NTC9 NTC10 NTC11 NTC12 NTC13 NTC14 NTC15 1:50 1:20 Maßstab Det. Maßstab Allgemein- Oberflächen toleranz Werkstoff Gewicht...
  • Seite 48: Pwzs 42H - Wzs 132H2S

    PWZS 42H – WZS 132H2S Klemmenplan 3~PE/230V/50Hz OUT4 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 OUT9 OUT10 OUT11 OUT12 OUT13 OUT14 OUT15 OUT16 OUT17 NTC6 NTC7 NTC8 TRL ext. NTC9 NTC10 NTC11 NTC12 NTC13 NTC14 NTC15 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 49: Stromlaufpläne

    PWZS 42H3S – PWZS 82H3S Stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 50 Stromlaufplan 2/3 PWZS 42H3S – PWZS 82H3S -R12 yellow white Green Brown Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 51 PWZS 42H3S – PWZS 82H3S Stromlaufplan 3/3 violett grau / rosa Black rot / blau Orange Yellow weiß / grün braun / blau weiß grün gelb rosa blau NTC9 weiß / blau grau / braun rosa / braun NTC13 NTC14 NTC15 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 52: Pwzs 102H3S - Pwzs 122H3S

    PWZS 102H3S – PWZS 122H3S Stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 53 Stromlaufplan 2/3 PWZS 102H3S – PWZS 122H3S OUT1 OUT6 weiß / gelb braun / grün PWM1 PWM2 OUT17 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 54 PWZS 102H3S – PWZS 122H3S Stromlaufplan 3/3 violett grau / rosa Black rot / blau Orange Yellow weiß / grün braun / blau weiß grün gelb rosa blau weiß / blau grau / braun rosa / braun NTC13 NTC14 NTC15 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 55: Pwzs 42H2S - Pwzs 132H2S

    PWZS 42H2S – PWZS 132H2S Stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 56 Stromlaufplan 2/3 PWZS 42H2S – PWZS 132H2S OUT1 OUT6 weiß / gelb braun / grün PWM1 PWM2 OUT17 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 57 PWZS 42H2S – PWZS 132H2S Stromlaufplan 3/3 violett grau / rosa Black rot / blau Orange Yellow weiß / grün braun / blau weiß grün gelb rosa blau weiß / blau grau / braun rosa / braun NTC13 NTC14 NTC15 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 58 Technische Änderungen vorbehalten. 83056500bDE – Originalbetriebsanleitung © ait-deutschland GmbH...
  • Seite 59: Eg-Konformitätserklärung

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer PWZS 42H3S 100 650 41 PWZS 62H3S 100 651 41 PWZS 82H3S 100 652 41 PWZS 102H3S 100 653 42...
  • Seite 60 ait-deutschland GmbH Industriestrasse 3 D-95359 Kasendorf E-mail: info@alpha-innotec.com www.alpha-innotec.com...

Inhaltsverzeichnis