7 | Zusatzausrüstung
Bremse lösen
62
WARNUNG
Gefahr von Verkehrsunfällen!
Ø Wartungs- und Einstellarbeiten an der Bremse sind Werkstattarbeit und dür-
fen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Dazu die zugehörige
HORSCH Serviceanleitung beachten.
Ø Veränderungen an der Druckeinstellung führen zu Änderungen im Ansprech-
verhalten der Bremsanlage.
Ø Eine Verringerung bzw. Erhöhung der Druckübersetzung kann, je nach Aus-
maß, zu einer deutlichen Veränderung der Bremsleistung führen.
HINWEIS
Bei Maschinen mit Straßenzulassung können Veränderungen an der Druckeinstel-
lung zum Erlöschen der Zulassung führen!
Ø Die Daten der Fahrzeugzulassung beachten.
An der Bremsventileinheit kann die Bremse der abgestellten Maschine manuell ge-
löst werden.
Dies ist nur möglich, wenn im Luftbehälter ausreichend Luft zur Öffnung der Feder-
speicher vorhanden ist.
GEFAHR
Unkontrolliertes Wegrollen der Maschine kann schwere Verletzun-
gen durch Einquetschen oder Überrollen verursachen.
Ø Maschine nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund abstellen.
Ø Vor dem Lösen der Bremse die Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen
sichern.
1. Den Knopf (5) eindrücken, um die Bremse zu lösen bzw. herausziehen, um die
Bremse einzulegen.
2. Den Knopf (6) eindrücken um die Feststellbremse zu lösen.
HINWEIS
Ø Vor dem Abstellen der Maschine die Feststellbremse wieder einlegen.
60084496 • 01 • 06/2022 • de