Achtung
Hochschiebesicherungen nur bei ausreichend steifen Rollladenlamellen einsetzen. Der Panzer darf in
geschlossener Stellung nicht über die Führungsschienen herausstehen, da sonst die Gefahr besteht,
dass das Gelenk zwischen den beiden obersten Lamellen zu stark belastet und beschädigt wird.
Der Rollladenpanzer muss vor Erreichen der unteren Endlage mindestens 1,5 Umdrehungen abgewickelt werden. Dies ist
i.d.R der Fall, wenn die Fensterhöhe das 5-fache des effektiven Wellendurchmessers überschreitet.
Beispiel:
60er 8-kant Welle mit Zurfluh-Feller Hochschiebesicherung:
Effektiver Wellendurchmesser: 9 cm -> min. Fensterhöhe > 45 cm
1
Click
Rastnase
1.
2
3
R8/17C PR+ bis R20/17C PR+
Montage und Inbetriebnahme
Montage der Becker-Anschlussleitung (Abb. 1)
Stecken Sie die spannungsfreie Becker-Anschlussleitung soweit in den An-
triebskopf, bis die Rastnase hinter dem Rastbügel des Antriebes hörbar ein-
rastet. Verwenden Sie gegebenenfalls zum Nachschieben einen passenden
Schlitz-Schraubendreher. Setzen Sie diesen in eine der beiden dafür vorge-
sehenen Nuten am Stecker an.
Kontrollieren Sie die Verrastung.
Rastbügel
Demontage der Becker-Anschlussleitung (Abb. 1)
1. Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher bis Anschlag in
die Aussparung des Rastbügels, so dass der Rastbügel die Rastnase der
Anschlussleitung freigibt.
2. Jetzt können Sie die Becker-Anschlussleitung zusammen mit dem Schlitz-
Schraubendreher herausziehen.
2.
Der Monteur muss sich vorher von der erforderlichen Festigkeit des Mauer-
werks bzw. des Rollladenkastens (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht
des Behanges) überzeugen.
1. Ermitteln Sie den seitlichen Platzbedarf (M) des Kopfstücks, des Gegen-
lagers und des Motorlagers, um die benötigte Länge der Wickelwelle zu
errechnen. Das lichte Maß des Rollladenkastens (X) minus der Gesamt-
länge von Wandlager+Kopfstück (M) und Gegenlager (G) ergibt die Länge
(L) der Wickelwelle:
L=X-(G+M) (Abb. 2).
Messen Sie den Abstand von Wandlager und Anschlusskopf selbst aus, da
diese je nach Kombination von Motor und Lager variieren können.
2. Befestigen Sie dann Wand- und Gegenlager.
Bitte beachten Sie bei der Montage des Antriebes folgende Punkte:
• Montage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung bei den Antrie-
ben R8/17C PR+ bis R20/17C PR+:
Die Einschubrichtung der Mitnehmersicherung ist durch seine Form vor-
gegeben. Bei Einschieben der Mitnehmersicherung achten Sie auf das
Einrasten der Rastnase. Dies ist durch ein Klicken hörbar. Überprüfen Sie
den festen Sitz der Sicherung durch Ziehen am Mitnehmer (Abb. 3).
Vorsicht
Vor
der
Demontage
ist
spannungsfrei zu schalten.
Vorsicht
Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Vor der Montage ist die Stromzulei-
tung spannungsfrei zu schalten. Bitte geben Sie die beilie-
genden Anschlussinformationen dem ausführenden Elektro-
installateur.
Achtung
Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dür-
fen ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen Becker
Produktkatalog für das mechanische Zubehör, verwendet
werden.
die
Becker-Anschlussleitung
5