Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 3 Gewährleistung.................................. 3 Sicherheitshinweise ................................ 4 Hinweise für den Benutzer ............................... 4 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 6 Antriebsvariante mit Winkelstecker ............................ 6 Montage ..................................... 8 Montage des Antriebs .............................. 8 Mitnehmersicherung ............................... 8 Montage des Mitnehmers mit Sicherung an der Abtriebswelle ..................
Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: • Optimiert für Rollladenanwendungen • Automatisches Erkennen von Endlagen durch intelligente Elektronik bei Verwendung von Anschlagsystemen ∙ Sicheres Einrasten der Hochschiebesicherung ∙ leichter Druck auf den Rollladenpanzer erschwert Anheben und Untergreifen ∙...
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Hinweise für den Benutzer Allgemeine Hinweise • Der Antrieb muss während der Reinigung, Wartung und dem Austausch von Teilen von seiner Strom- quelle getrennt werden.
Seite 5
• Nennmoment und Einschaltdauer müssen auf die Anforderungen des angetriebenen Produkts abge- stimmt sein. Technische Daten - Nennmoment und Betriebsdauer finden Sie auf dem Typenschild des Rohran- triebs. • Gefährlich sich bewegende Teile des Antriebs müssen mehr als 2,5 m über dem Boden oder einer an- deren Ebene, die den Zugang zu dem Antrieb gewährt, montiert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rohrantriebstyp in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich für den Betrieb von Rollladenanlagen bestimmt. Dieser Rohrantriebstyp unterstützt neben der Panzeraufhängung durch Federn zusätzlich mechanische Hochschiebesicherungen (z.B. Zurfluh-Feller, Simu, GAH Alberts oder Deprat). Diese werden automatisch erkannt. Zur Befestigung der Anschlussteile am Antrieb Ø35 mm PXX/XX sind ausschließlich die Schrauben EJOT Delta PT 40x12 WN 5454 Torx (9900 000 545 4) zu verwenden.
Seite 7
Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe mit Winkelstecker VORSICHT Vor der Demontage ist die Anschlussleitung spannungsfrei zu schalten. Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher mittig bis Anschlag in die Aussparung des Rastbügels, so dass der Rast- bügel die Rastnase am Stecker freigibt. Jetzt können Sie die Anschlussleitung zusammen mit dem Schlitz-Schraubendreher herausziehen.
Montage Montage des Antriebs ACHTUNG Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponen- ten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des Antriebsherstel- lers verwendet werden. Der Monteur muss sich vor der Montage von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerks bzw. des zu motorisierenden Systems (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des Behanges) überzeugen.
Demontage des Mitnehmers mit Sicherung an der Abtriebswelle Demontage mit dem Demontagewerkzeug Art.-Nr. 4930 300 606 0 Demontage mit einer Spitzzange Montage und Demontage des Mitnehmers mit separater Mitnehmersicherung Montage und Demontage des Mitnehmers mit Schraubverbindung Montage des Antriebs in der Welle Bei Profilwellen: Toleranzen der Nutbreiten in verschiedenen Wickelwellen lassen sich bei einigen Mit- nehmern durch Drehen des Mitnehmers in eine andere Nutausnehmung ausgleichen.
Seite 10
Bei Rundwellen: Messen Sie den Nocken des Laufringes (X, Y) aus. Anschließend klinken Sie das Rohr auf der Motorseite aus, damit der Nocken des Laufringes mit in die Welle geschoben werden kann. Der Nocken des Laufringes darf zur Welle kein Spiel haben. Um eine sichere Übertragung des Drehmomentes bei Rundwellen sicherzustellen, empfehlen wir den Mitnehmer mit der Welle zu verschrauben (siehe nachfolgende Tabelle).
Seite 11
Anschlussleitung verlegen Verlegen und fixieren Sie die Anschlussleitung zum Rohrantrieb ansteigend. Die An- schlussleitung und ggfs. die Antenne dürfen nicht in den Wickelraum hineinragen. Decken Sie scharfe Kanten ab.
Einstellen der Endlagen mit dem Einstellset Einstellset für Antriebe mit elektronischer Endabschaltung. Programmiertaste Fahrtaste ACHTUNG Das Einstellset ist nicht für die dauerhafte Bedienung geeignet, sondern nur für die Inbe- triebnahme vorgesehen. Intelligentes Installationsmanagement Endlagen Status Indikator (ESI) Durch kurzes Stoppen und Weiterfahren wird signalisiert, dass in die jeweilige Laufrichtung noch keine Endlage eingestellt ist. Abschluss der Installation nach der automatischen Endlageneinstellung „Anschlag“...
Seite 13
Punkt oben zu Punkt unten Bei dieser Endlageneinstellung erfolgt kein Behanglängenausgleich. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Drücken Sie die Programmiertaste des Einstellsets für 3 Sekunden. ▻ Die Quittierung erfolgt durch ein „Klack“ des Rohrantriebes. Anschließend fahren Sie die gewünschte untere Endlage an. Jetzt drücken Sie die Programmiertaste des Einstellsets für 3 Sekunden.
Löschen der Endlagen mit dem Einstellset Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs farbengleich mit denen des Einstell- sets und schalten Sie die Netzspannung ein. Bitte lassen Sie 1s Pause nach dem letzten Fahrbefehl, bevor Sie mit der Löschsequenz beginnen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Schritten der Löschsequenz ebenfalls 1s Pause.
Einstellen der Endlagen mit einem Knebelschalter oder einem verriegelten Taster Intelligentes Installationsmanagement Endlagen Status Indikator (ESI) Durch kurzes Stoppen und Weiterfahren wird signalisiert, dass in die jeweilige Laufrichtung noch keine Endlage eingestellt ist. Abschluss der Installation nach der automatischen Endlageneinstellung „Anschlag“ Der Antrieb speichert die Endlageneinstellung „Anschlag“...
Punkt oben zu Punkt unten Bei dieser Endlageneinstellung erfolgt kein Behanglängenausgleich. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Führen Sie die folgende Sequenz ohne Unterbrechung zwischen den einzelnen Fahrbefehlen durch. ▻ Die Quittierung erfolgt durch ein „Klack“ des Rohrantriebes. bis STOPP und halten bis Anschließend fahren Sie die gewünschte untere Endlage an.
Punkt oben zu Anschlag unten Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Führen Sie die folgende Sequenz ohne Unterbrechung zwischen den einzelnen Fahrbefehlen durch. ▻ Die Quittierung erfolgt durch ein „Klack“ des Rohrantriebes. bis STOPP und halten bis Anschließend fahren Sie gegen den unteren, dauerhaft vorhandenen Anschlag. Wäh- rend dieser Fahrt muss der Endlagen Status Indikator (ESI) angezeigt werden bevor die Endlage erreicht wird.
Festfrierschutz oben Mit dem Festfrierschutz oben wird das Festfrieren des Rollladens in der oberen Endlage erschwert, da der Rollladen kurz vor dem oberen Anschlag stoppt. Der Abstand zum oberen Anschlag wird automatisch zyklisch überprüft und ggfs. korrigiert. Der Festfrierschutz oben ist im Auslieferzustand deaktiviert. Um den Festfrierschutz aktivieren zu können, müssen beide Endlagen eingestellt sein.
Was tun wenn...? Störung Ursache Abhilfe Rollladenpanzer wird schief bzw. nicht 1. Eine bzw. alle Aufhängungen sind ab- Anlage instand setzen; anschl. Endlagen hochgezogen. gerissen. neu programmieren. 2. Lamelle ist abgerissen. Rohrantrieb überfährt die obere Endlage. Anschläge sind abgerissen. Anlage instand setzen; Endlagen löschen und anschl.
Anschlussbeispiele Die Zuordnung der Adern schwarz und braun zur Fahrtrichtung ist von der Einbaulage des Antriebs (Links- oder Rechtseinbau) abhängig. Ansteuerung eines/mehrerer Antriebe(s) über einen Schalter/Taster...