Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Becker EVO 20 R PLUS BT Montage- Und Betriebsanleitung

Becker EVO 20 R PLUS BT Montage- Und Betriebsanleitung

Rohrantrieb mit variabler abtriebsdrehzahl für rollladenanlagen und vertikale textilbeschattungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R8-17...R20-17
Modell: EVO 20 R PLUS BT
Montage- und Betriebsanleitung
de
Rohrantrieb mit variabler Abtriebsdrehzahl für
Rollladenanlagen und vertikale Textilbeschattungen
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
1010 300 016 0      28.02.2024    
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 2-4
35764 Sinn/Germany
info@becker-antriebe.com
www.becker-antriebe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Becker EVO 20 R PLUS BT

  • Seite 1 R8-17...R20-17 Modell: EVO 20 R PLUS BT Montage- und Betriebsanleitung Rohrantrieb mit variabler Abtriebsdrehzahl für Rollladenanlagen und vertikale Textilbeschattungen Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 4 Gewährleistung.................................. 5 Sicherheitshinweise ................................ 5 Hinweise für den Benutzer ...............................  5 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........................ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 7 Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung .................... 7 Montage .....................................  8 Kompatible Centronic Sender .............................  10 Inbetriebnahme mit einem CentronicPLUS Sender .......................
  • Seite 3 Konformitätserklärung................................  39 Lizenzinformationen zu OpenSource Software........................ 40 Licenses .................................. 40 3 - de...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: • Optimiert für Rollladenanwendungen und vertikale Textilbeschattungen • Verschiedene Fahrprofile • Einzel-, Gruppen und Zentralsteuerung per Funk • Kein Verdrahtungsaufwand zum Schalter oder einer Relaissteuerung • Antrieb und geeignete Sender sind frei kombinierbar •...
  • Seite 5: Gewährleistung

    Gewährleistung Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzungen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z. B. Quetschungen, führen, sodass bauliche Veränderun- gen nur nach Absprache mit uns und unserer Zustimmung erfolgen dürfen und unsere Hinweise, insbesondere in der vorliegenden Montage- und Betriebsanleitung, unbedingt zu beachten sind.
  • Seite 6 • Fest montierte Steuereinrichtungen müssen sichtbar angebracht werden. • Nennmoment und Einschaltdauer müssen auf die Anforderungen des angetriebenen Produkts abge- stimmt sein. Technische Daten - Nennmoment und Betriebsdauer finden Sie auf dem Typenschild des Rohran- triebs. • Gefährlich sich bewegende Teile des Antriebs müssen mehr als 2,5 m über dem Boden oder einer an- deren Ebene, die den Zugang zu dem Antrieb gewährt, montiert werden.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rohrantriebstyp in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich für den Betrieb von Rollladenanlagen und vertikalen Textilbe- schattungen bestimmt. Dieser Rohrantriebstyp unterstützt neben der Panzeraufhängung durch Federn zusätzlich starre Wellenverbinder. Diese werden automatisch erkannt. Werden die Federn oder die oberste Lamelle an die Wickelwelle geschraubt oder genietet, muss in der unteren Endlage ein Punkt eingestellt werden.
  • Seite 8: Montage

    Montage Montage des Antriebs ACHTUNG Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponen- ten aus dem aktuellen Produktkatalog für das mechanische Zubehör des Antriebsherstel- lers verwendet werden. Der Monteur muss sich vor der Montage von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerks bzw. des zu motorisierenden Systems (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des Behanges) überzeugen.
  • Seite 9: Montage Des Antriebs In Der Welle

    Montage des Mitnehmers mit Sicherung an der Abtriebs- Demontage des Mitnehmers mit Sicherung an der Ab- welle triebswelle Montage und Demontage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung oder Schraubverbindung Montage und Demontage des Mitneh- Montage und Demontage des Mitneh- mers mit separater Mitnehmersicherung mers mit Schraubverbindung Montage des Antriebs in der Welle Bei Profilwellen:...
  • Seite 10: Kompatible Centronic Sender

    Alle CentronicPlus Empfänger können mit Centronic Sendern, die entsprechend der Tabelle Centronic/CentronicPlus Kompatibili- tät unter www.becker-antriebe.com/downloads aufgelistet sind, betrieben werden. Aufgrund der Verknüpfung, zweier generell unterschiedlicher Funktechnologien, steht in dieser Kombination jedoch nicht die volle Leistungsfähigkeit des CentronicPlus Funksystems zur Verfügung. Bei der Verwendung von Centronic Sender mit CentronicPlus Empfänger kann unter Umständen eine reduzierte Reichweitenperformance auftreten.
  • Seite 11: Lernbereitschaft Herstellen

    ACHTUNG Die Rohrantriebe sind für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Ein eingebauter Thermoschutz- schalter verhindert eine Überhitzung des Rohrantriebs. Bei der Inbetriebnahme (langer Behang, bzw. lange Laufzeit) kann es zum Auslösen des Thermoschalters kommen. Der Antrieb wird dann abgeschaltet. Nach kurzer Abkühldauer ist die Anlage wieder betriebs- bereit.
  • Seite 12: Centronicplus Sender Einlernen

    CentronicPLUS Sender einlernen Bei fabrikneuer Ware, Geräten aus einer anderen Installation oder bei auf Werkseinstel- lung zurückgesetzten Produkten muss vorab eine Lernbereitschaft hergestellt werden (siehe Lernbereitschaft herstellen). Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den einzulernenden Empfänger. Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft für 3 Sekunden. Der Sen- der führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierlichen Farbwechsel an.
  • Seite 13: Auswahl Des Empfängers Für Den Einstellmodus

    Halten Sie nun die Einlerntaste eines neuen Senders gedrückt. ▻ Nach 5 Sekunden beginnen sich die LED Ringe beider Sender grün zu füllen. Halten Sie weiterhin die Einlerntaste gedrückt. ▻ Nach erfolgreichem Hinzufügen des neuen Senders quittieren beide Sender durch ein grünes Blinken. ►...
  • Seite 14: Überprüfung Der Drehrichtungszuordnung

    Überprüfung der Drehrichtungszuordnung Das Ändern der Drehrichtung ist nur möglich, wenn keine Endlagen eingestellt sind. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Drehrichtungsänderung. • Drehrichtungsänderung über den Drehrichtungsschalter • Drehrichtungsänderung über den Sender Drehrichtungsänderung über den Drehrichtungsschalter Drücken Sie die - oder -Taste. ▻...
  • Seite 15: Intelligentes Installationsmanagement

    Intelligentes Installationsmanagement Abschluss der Installation nach der automatischen Endlageneinstellung Der Antrieb speichert die Endlageneinstellung dauerhaft ab, nachdem jede Endlage 3 x angefahren wurde. Danach ist die Installa- tion abgeschlossen. Wird eine Endlage über einen Punkt eingestellt, ist diese sofort fest abgespeichert. Endlagen Status Indikator (ESI) Durch kurzes Stoppen und Weiterfahren wird signalisiert, dass in die jeweilige Laufrichtung noch keine Endlage eingestellt ist.
  • Seite 16: Punkt Oben Zu Punkt Unten

    Punkt oben zu Punkt unten Bei dieser Endlageneinstellung erfolgt kein Behanglängenausgleich. Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus [} 13]. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die Taste und halten Sie die beiden Tasten gedrückt.
  • Seite 17: Punkt Oben Zu Anschlag Unten

    Punkt oben zu Anschlag unten Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus [} 13]. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die Taste und halten Sie die beiden Tasten gedrückt. ▻...
  • Seite 18: Erweitern Des Fahrbereiches (Die Gewünschte Endlage Befindet Sich Außerhalb Des Möglichen Fahrbereiches)

    2) Erweitern des Fahrbereiches (die gewünschte Endlage befindet sich außerhalb des möglichen Fahrbereiches) ACHTUNG Beim Löschen einzelner Endlagen und beim Löschen beider Endlagen werden alle einge- stellten Funktionen (Zwischenposition I, Zwischenposition II, Festfrierschutz oben, Hinder- niserkennung, Fahrzeiten, Fliegengitterschutzfunktion) mit gelöscht. Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß...
  • Seite 19 Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den gewünschten Empfänger. Drücken Sie die Einlerntaste für 3 Sekunden. Der Sender führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierlichen Farbwechsel an. Danach wech- selt der Sender in die Empfängerauswahl und selektiert den Empfänger mit der bes- ten Verbindungsqualität.
  • Seite 20: Endlagen Löschen

    Endlagen löschen ACHTUNG Beim Löschen einzelner Endlagen und beim Löschen beider Endlagen werden alle einge- stellten Funktionen (Zwischenposition I, Zwischenposition II, Festfrierschutz oben, Hinder- niserkennung, Fahrzeiten, Fliegengitterschutzfunktion) mit gelöscht. Endlagen einzeln löschen Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus [} 13].
  • Seite 21: Anfahren Der Gewünschten Zwischenposition

    Wenn mehrere Empfänger auf demselben Kanal bedient werden, so kann auch vorher ein bestimmter Empfänger ausgewählt werden. Dazu wählen Sie vorher den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus [} 13] aus. Anfahren der gewünschten Zwischenposition Drücken Sie die Fahrtaste für die gewünschte Zwischenposition 2 mal innerhalb einer Sekunde.
  • Seite 22: Mit Einem Eingelernten Centronicplus Sender

    Mit einem eingelernten CentronicPLUS Sender Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den gewünschten Empfänger. Drücken Sie die Einlerntaste für 3 Sekunden. Der Sender führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierlichen Farbwechsel an. Danach wech- selt der Sender in die Empfängerauswahl und selektiert den Empfänger mit der bes- ten Verbindungsqualität.
  • Seite 23: Inbetriebnahme Mit Einem Centronic Sender

    Inbetriebnahme mit einem Centronic Sender Symbolerklärung AUF-Taste STOPP-Taste AB-Taste Einlerntaste (am Sender) Empfänger quittiert einmal oder mehrmals durch "Klacken" oder "Nicken" 1 = Drehrichtungsschalter 2 = Funkschalter ACHTUNG Die Rohrantriebe sind für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Ein eingebauter Thermoschutz- schalter verhindert eine Überhitzung des Rohrantriebs. Bei der Inbetriebnahme (langer Behang, bzw.
  • Seite 24: Rohrantrieb In Lernbereitschaft Bringen Mit Dem Funkschalter

    Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen mit dem Funkschalter Schieben Sie den Funkschalter in die innere Position. Falls sich der Funkschalter schon in dieser Position befindet, schieben Sie den Schalter nach außen und wieder auf die innere Position zurück. ► Der Rohrantrieb geht für 3 Minuten in Lernbereitschaft. Mastersender einlernen Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lernbereitschaft für 3 Sekunden.
  • Seite 25: Drehrichtungsänderung Über Den Mastersender

    Drehrichtungsänderung über den Mastersender Drücken Sie die - oder -Taste. ▻ Der Behang fährt in die gewünschte Richtung. ► Die Drehrichtungszuordnung ist OK. Fährt der Behang in die falsche Richtung, muss die Drehrichtungszuordnung geändert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die - und die -Taste für 3 Sekunden.
  • Seite 26: Punkt Oben Zu Punkt Unten

    Punkt oben zu Punkt unten Bei dieser Endlageneinstellung erfolgt kein Behanglängenausgleich. Fahren Sie die gewünschte obere Endlage an. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die -Taste und halten Sie die beiden Tasten gedrückt. ▻ Der Rohrantrieb quittiert. Anschließend fahren Sie die gewünschte untere Endlage an.
  • Seite 27: Endlagen Löschen

    2) Erweitern des Fahrbereiches (die gewünschte Endlage befindet sich außerhalb des möglichen Fahrbereiches) ACHTUNG Beim Löschen einzelner Endlagen und beim Löschen beider Endlagen werden alle einge- stellten Funktionen (Zwischenposition I, Zwischenposition II, Festfrierschutz oben, Hinder- niserkennung, Fahrzeiten, Fliegengitterschutzfunktion) mit gelöscht. Fahren Sie die Endlage an, in deren Richtung Sie den Fahrbereich erweitern möch- ten.
  • Seite 28: Zwischenpositionen I + Ii

    Zwischenpositionen I + II Die Zwischenpositionen I + II sind frei wählbare Positionen des Behanges, zwischen den zwei Endlagen. Jeder Fahrtaste lässt sich jeweils eine Zwischenposition zuordnen. Vor dem Einstellen einer Zwischenposition müssen beide Endlagen eingestellt sein. Einstellen / Verändern der gewünschten Zwischenposition Fahren Sie den Behang in die gewünschte Zwischenposition.
  • Seite 29: Sender Löschen

    Sender löschen Sender einzeln löschen Der eingelernte Mastersender kann nicht gelöscht werden. Er kann nur überschrieben werden (siehe Mastersender einlernen [} 24]). Drücken Sie die Einlerntaste am Mastersender für 3 Sekunden. ▻ Der Rohrantrieb quittiert. Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des zu löschenden Senders für 3 Sekunden ▻...
  • Seite 30: Master Überschreiben

    Master überschreiben Es gibt 2 Möglichkeiten den Master zu überschreiben: • Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung • Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen mit dem Funkschalter Rohrantrieb in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung Damit der neue Mastersender nur in den gewünschten Rohrantrieb eingelernt wird, müs- sen Sie alle anderen Rohrantriebe, die mit an der gleichen Spannungsversorgung ange- schlossen sind, aus der Lernbereitschaft bringen.
  • Seite 31: Bluetooth® Aktivieren

    Das Bediengerät muss mindestens über die Bluetooth Version 4.0 verfügen. Diese Infor- mation entnehmen Sie bitte aus der Anleitung Ihres Bediengerätes. Laden Sie sich die Becker Service App aus dem Google Play Store oder App-Store runter und installieren Sie diese auf dem Be- diengerät. ®...
  • Seite 32: Festfrierschutz Oben Aktivieren / Deaktivieren Mit Einem Centronic Sender

    Festfrierschutz oben aktivieren / deaktivieren mit einem Centronic Sender Fahren Sie den Behang in die obere Endlage. Anschließend drücken Sie die Einlerntaste und zusätzlich die STOPP-Taste und Taste für ca. 3 Sekunden. ► Der Rohrantrieb quittiert. Fliegengitterschutzfunktion Bei aktivierter Fliegengitterschutzfunktion ist die Hinderniserkennung schon nach einer Wickelwellenumdrehung von ca. 140° aus der oberen Endlage aktiv.
  • Seite 33: Programmieren Der Fahrzeiten

    Programmieren der Fahrzeiten Diese Funktion ist mit allen CentronicPlus EasyControl Sendern und bei Centronic nur mit „MemoControl“ Sendern des Becker-Steuerungs-Programmes möglich. Vor dem Einstel- len der Memo-Funktion müssen beide Endlagen eingestellt sein. Dieser Empfänger kann je eine Schaltzeit für eine und eine Fahrt speichern.
  • Seite 34: Aktivieren / Deaktivieren Der Fahrzeiten Mit Einem Centronic Sender

    Aktivieren / Deaktivieren der Fahrzeiten mit einem Centronic Sender Diese Funktion ist nur mit „MemoControl“ Sendern des Becker-Steuerungs-Programmes Centronic möglich. Die Aktivierung und Deaktivierung der Memo-Funktion erfolgt über den Schiebeschalter. Die zuletzt durchgeführte Umschaltung hat dabei Gültigkeit. In der Betriebsart „ “ wird diese Bewegung alle 24 Stunden wiederholt In der Schiebeschalterstellung „...
  • Seite 35: Vor-Ort-Bedienung Mit Einem Einfachtaster

    Vor-Ort-Bedienung mit einem Einfachtaster Verwenden Sie ausschließlich Einfachtaster (Schließer). Schließen Sie pro Taster nur einen Antrieb an. Die Leitungslänge zwischen Rohrantrieb und Taster darf 20 m nicht überschrei- ten. Der Taster darf in den ersten 5 Sekunden, nach dem die Netzspannung eingeschaltet wur- de, nicht betätigt werden.
  • Seite 36: Entsorgung

    Das Verpackungsmaterial ist entsprechend sachgerecht zu entsorgen. Wartung Diese Antriebe sind wartungsfrei. Technische Daten Ø45 Rohrantrieb R8-17 R12-17 R20-17 Modell EVO 20 R PLUS BT C EVO PROF6+ Nennmoment [Nm] Abtriebsdrehzahl [min Endschalterbereich 64 Umdrehungen Anschlussspannung 230 V AC / 50 Hz Anschlussleistung [W]...
  • Seite 37: Was Tun Wenn

    Was tun wenn...? Problem Abhilfe Rohrantrieb fährt nicht. Neuen Sender einlernen. Sender innerhalb der Reichweite des Rohrantriebs bringen. Fahr- oder Stopptaste am Sender in unmittelbarer Nähe des Rohrantriebes mindestens 5x betätigen. Batterie(n) im Sender richtig einlegen bzw. neue Batterie(n) verwenden. Elektrischen Anschluss überprüfen.
  • Seite 38: Anschlussbeispiel

    Anschlussbeispiel 38 - de...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 39 - de...
  • Seite 40 Die Lizenztexte der jeweils eingesetzten lizensierten Software können unter http://www.becker‑antriebe.com/licenses herunter- geladen werden. Schriftliches Angebot zum Erhalt der Lizenztexte: Auf Wunsch wird Becker-Antriebe die Lizenztexte der jeweils eingesetzten lizensierten Software zum Selbstkostenpreis, auf einem USB-Stick oder ähnlichen Datenträger, zur Verfügung stellen. Hierfür kontaktieren Sie bitte: licenses@becker‑antriebe.com Licenses Copyright (c) 1994-2009 Red Hat, Inc.
  • Seite 41 Copyright (c) 2008, Swedish Institute of Computer Science Additional fixes for AVR contributed by: Colin O'Flynn coflynn@ne- wae.com; Eric Gnoske egnoske@gmail.com; Blake Leverett bleverett@gmail.com; Mike Vidales mavida404@gmail.com; Kevin Brown kbrown3@uccs.edu; Nate Bohlmann nate@elfwerks.com Additional fixes for MSP430 contributed by: Joakim Eriksson; Nic- las Finne;...
  • Seite 42 DENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUB- STITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
  • Seite 43 THIS SOFTWARE IS BEING PROVIDED "AS IS", WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY. IN PARTICULAR, THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATION OR WARRANTY OF ANY KIND CONCERNING THE MERCHANTABILITY OF THIS SOFTWARE OR ITS FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE. Copyright (c) 2004, 2005 by Ralf Corsepius, Ulm/Germany Copyright (C) 2002, 2010 by Red Hat, Incorporated Copyright (C) 1993 by Sun Microsystems, Inc.

Diese Anleitung auch für:

R20-17R8-17

Inhaltsverzeichnis