Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 3 Gewährleistung.................................. 4 Sicherheitshinweise ................................ 4 Hinweise für den Benutzer ............................... 4 Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme ........................ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 6 Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung .................... 7 Montage der steckbaren Anschlussleitung ........................ 7 Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø35 ..................
Allgemeines Diese Rohrantriebe sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Leistungsmerkmalen: PR+SMI • Optimiert für Einsatz im Rollladenbereich • Installation ohne Anschläge möglich (Punkt unten zu Punkt oben) • Einfache Endlagen-Einstellung des Behanges durch Knopfdruck am Einstellset • Automatisches Erkennen von Endlagen durch intelligente Elektronik bei Verwendung von Anschlagsystemen ∙...
Erklärung Piktogramme VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, VORSICHT wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschä- ACHTUNG den. Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Gewährleistung Bauliche Veränderungen und unsachgemäße Installationen entgegen dieser Anleitung und unseren sonstigen Hinweisen können zu ernsthaften Verletzungen von Körper und Gesundheit der Benutzer, z. B.
Hinweise für die Montage und Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise • Die Sicherheitshinweise der EN 60335-2-97 sind zu beachten. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Si- cherheitshinweise keine abschließende Aufzählung darstellen, da diese Norm nicht alle Gefahrenquel- len berücksichtigen kann. So kann z. B. die Konstruktion des angetriebenen Produktes die Wirkungs- weise des Antriebs in der Einbausituation oder die Anbringung des Endproduktes im Verkehrsraum des Endanwenders vom Antriebhersteller nicht berücksichtigt werden.
• Alle zum Betrieb nicht zwingend erforderlichen Leitungen und Steuereinrichtungen vor der Installation außer Betrieb setzen. • Quetsch- und Scherstellen sind zu vermeiden oder zu sichern. • Bei der Installation des Antriebs muss eine allpolige Trennmöglichkeit vom Netz mit min- destens 3 mm Kontaktöffnungsweite pro Pol vorgesehen werden (EN 60335).
Montage und Demontage der steckbaren Anschlussleitung Montage der steckbaren Anschlussleitung Stecken Sie die spannungsfreie Anschlussleitung soweit in den Antriebskopf, bis die Rastnase des Antriebes hörbar einrastet. Verwenden Sie gegebenenfalls zum Nachschieben einen passenden Schlitz-Schraubendreher. Setzen Sie diesen in eine der bei- den dafür vorgesehenen Nuten am Stecker an.
Demontage der steckbaren Anschlussleitung für Rohrantriebe Ø45 / Ø58 VORSICHT Vor der Demontage ist die Anschlussleitung spannungsfrei zu schalten. Stecken Sie einen passenden Schlitz-Schraubendreher mittig bis Anschlag in die Aussparung des Rastbügels, so dass der Rast- bügel die Rastnase am Stecker freigibt. Jetzt können Sie die Anschlussleitung zusammen mit dem Schlitz-Schraubendreher herausziehen.
Befestigen Sie dann Wand- und Gegenlager. Achten Sie dabei auf die rechtwinklige Ausrichtung der Wickelwelle zur Wand und ausreichend axiales Spiel des montierten Systems. ACHTUNG Für PR+SMI Bei der Verwendung von Hochschiebesicherungen müssen geschlossene Lagerstellen ein- gesetzt werden. Der Rohrantrieb drückt den Panzer bei geschlossenem Rollladen nach un- ten, um ein Untergreifen bzw.
Sichern des Antriebs gegen axiales Verschieben Um den Antrieb gegen axiales Verschieben zu sichern, empfehlen wir den Mitnehmer mit der Welle zu verschrauben. -10 mm ACHTUNG Beim Anbohren der Wickelwelle nie im Bereich des Rohrantriebs bohren! Verbinden des Mitnehmers mit der Wickelwelle Ø35 + Ø45 + Ø58 Antriebsgröße Wickelwellen-Ø...
Seite 11
Bei Rundwellen: Klinken Sie vorher das Rohr auf der Motorseite aus, damit der Nocken des Laufringes mit in die Welle geschoben werden kann. Der Nocken des Laufringes darf zur Welle kein Spiel haben. Montieren Sie den Rohrantrieb mit entsprechendem Laufring (1) und Mitnehmer (2). Schieben Sie den Rohrantrieb mit dem vormontierten Laufring und Mitnehmer form- schlüssig in die Welle ein.
Anschluss an das Einstellset Programmiertaste Fahrtaste grün/gelb grün/gelb blau blau braun braun schwarz schwarz grau grau 1 = Drehrichtungsschalter ACHTUNG Das Einstellset ist nicht für die dauerhafte Bedienung geeignet, sondern nur für die Inbe- triebnahme vorgesehen. Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebes farbengleich mit denen des Einstellsets (Art.-Nr. 4935 200 034 0) und schal- ten Sie die Netzspannung ein.
Seite 13
Ein ändern der Drehrichtung ist nur möglich, wenn keine Endlagen eingestellt sind. Gege- benenfalls müssen zur Drehrichtungsänderung beide Endlagen gelöscht werden. Es gibt 4 Möglichkeiten der Endlageneinstellung: • Punkt unten zu Punkt oben ohne Anschlag • Punkt unten zu Anschlag oben •...
Hochschiebesicherung in der unteren Endlage zu Anschlag oben Fahren Sie Ab bis in die untere Endlage. ▻ Der Rohrantrieb schaltet selbstständig ab. Anschließend fahren Sie Auf bis gegen den oberen, dauerhaft vorhandenen An- schlag. ▻ Der Rohrantrieb schaltet selbstständig ab. ►...
Seite 15
Es gibt 2 Möglichkeiten der Endlageneinstellung: • Punkt ausgefahren zu Punkt eingefahren ohne Anschlag • Punkt ausgefahren zu Anschlag eingefahren Schaltet der Rohrantrieb beim Einstellen der Endlagen in der gewünschten Endlage selbstständig ab, ist diese fest eingestellt, nachdem diese 3 mal angefahren wurde. Sollte der Rohrantrieb bei der Aus-/Einfahrt aufgrund eines Hindernisses vorzeitig ab- schalten, so ist es möglich dieses Hindernis durch Aus-/Einfahrt freizufahren, es zu besei- tigen und durch erneutes Ein-/Ausfahren die gewünschte Endlage einzustellen.
Löschen der Endlagen mit dem Einstellset Verbinden Sie die Anschlusslitzen des Rohrantriebs farbengleich mit denen des Einstell- sets und schalten Sie die Netzspannung ein. Bitte lassen Sie 1s Pause nach dem letzten Fahrbefehl, bevor Sie mit der Löschsequenz beginnen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Schritten der Löschsequenz ebenfalls 1s Pause.
Seite 17
Beide Endlagen löschen Fahren Sie den Behang zwischen die Endlagen. Drücken Sie die Programmiertaste und halten Sie diese gedrückt. Zusätzlich drücken Sie die Fahrtaste nach unten und halten diese gedrückt. Jetzt lassen Sie die Programmiertaste los und halten die Fahrtaste weiterhin ge- drückt.
Was tun wenn...? Störung Ursache Abhilfe Rollladenpanzer wird schief bzw. nicht 1. Eine bzw. alle Aufhängungen sind ab- Anlage instand setzen; anschl. Endlagen hochgezogen. gerissen. neu programmieren. 2. Lamelle ist abgerissen. Rohrantrieb überfährt die Endlage bzw. Elektroanschluss durch Feuchtigkeit Elektoinstallation instand setzen, End- erreicht die eingestellte Endlage nicht.
Hinweise für die Elektrofachkraft Die Rohrantriebe mit elektronischer Endabschaltung können parallel geschaltet werden. Dabei muss die maximale Schaltkontakt- belastung der Schalteinrichtung (Zeitschaltuhr, Relaissteuerung, Schalter, etc.) beachtet werden. Verwenden Sie zur Ansteuerung der Antriebe mit elektronischer Endabschaltung nur Schaltelemente (Schaltuhren), die das N-Potential nicht über den Antrieb be- ziehen.
Emissionsschall- ≤ 70 druckpegel [dB(A)] *) Dieser Rohrantrieb ist zur Zeit noch nicht verfügbar. Anschlussbeispiel Ansteuerung eines/mehrerer Antriebe(s) über einen KNX/SMI Aktor Zentralsteuerung von bis zu 8 Antrieben möglich Technische Informationen sowie die KNX-Produktdatenbank erhalten Sie auf unserer Homepage: www.becker-antriebe.com...
Endlagen programmiert des Antriebes (evtl. Seriennummer- Aufkleber einkleben) Herstellercode: 2 = Becker-Antriebe GmbH Projekt / Kunde Raum Unterschrift Unterschrift Projektverantwortlicher / Bauträger ausführender Fachbetrieb Für die elektronische Verarbeitung steht Ihnen diese Zuordnungstabelle auf unserer Homepage: www.becker-antriebe.com eben- falls zur Verfügung.