Montage- und Betriebsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise für die Montage und Inbetriebnahme
Vorsicht! Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Die Sicherheitshinweise der EN 60 335-2-97 sind zu beachten. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese
Sicherheitshinweise keine abschließende Aufzählung darstellen, da diese Norm nicht alle Gefahrenquellen be-
rücksichtigen kann. So kann z.B. die Konstruktion des angetriebenen Produktes die Wirkungsweise des An-
triebs in der Einbausituation oder etwas die Anbringung des Endproduktes im Verkehrsraum des Endanwenders
vom Antriebhersteller nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die in der Norm enthaltenen Sicherheitshinweise wenden Sie sich
bitte an den Hersteller des jeweiligen Teil- oder Endproduktes.
• Arbeiten und sonstige Tätigkeiten, einschließlich Wartungs- und Reinigungsarbeiten, an Elektroinstallationen
und der übrigen Anlage selbst, dürfen nur von Fachpersonal, insbesondere Elektro-Fachpersonal durchgeführt
werden.
• Beim Betrieb elektrischer oder elektronischer Anlagen und Geräte stehen bestimmte Bauteile, z.B. Netzteil,
unter gefährlicher elektrischer Spannung. Bei unqualifiziertem Eingreifen oder Nichtbeachtung der Warnhin-
weise können Körperverletzungen oder Sachschäden entstehen.
• Alle geltenden Normen und Vorschriften für die Elektroinstallation sind zu befolgen.
• Es dürfen nur Ersatzteile, Werkzeuge und Zusatzeinrichtungen verwendet werden, die vom Antriebshersteller
freigegeben sind.
• Durch nicht freigegebene Fremdprodukte oder Veränderungen der Anlage und des Zubehörs gefährden Sie Ihre
und die Sicherheit Dritter, so dass die Verwendung von nicht freigegebenen Fremdprodukten oder nicht mit
uns abgestimmter und nicht durch uns freigegebene Veränderungen unzulässig ist. Für hierdurch entstandene
Schäden übernehmen wir keine Haftung.
• Alle zum Betrieb nicht zwingend erforderlichen Leitungen und Steuereinrichtungen vor der Installation außer
Betrieb setzen.
• Steuereinrichtungen in Sichtweite des angetriebenen Produktes in einer Höhe von über 1,5 m anbringen.
• Fest montierte Steuereinrichtungen müssen sichtbar angebracht werden.
• Ausreichend Abstand zwischen bewegten Teilen und benachbarten Gegenständen sicherstellen.
• Nennmoment und Einschaltdauer müssen auf die Anforderungen des angetriebenen Produkts abgestimmt
sein.
• Technische Daten - Nennmoment und Betriebsdauer finden Sie auf dem Typenschild des Rohrantriebs.
• Bewegliche Teile des Antriebs müssen mehr als 2,5 m über dem Boden oder einer anderen Ebene, die den Zu-
gang zu dem Antrieb gewährt, montiert werden.
• Quetsch- und Scherstellen sind zu vermeiden oder zu sichern.
• Sicherheitsabstände gem. DIN EN 294 einhalten.
• Bei der Installation des Antriebes muss eine allpolige Trennmöglichkeit vom Netz mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite pro Pol vorgesehen werden (EN 60335).
• Wenn die Netzanschlussleitung des Antriebes beschädigt wird, muss diese durch eine Netzanschlussleitung
gleichen Typs (steckbar) ersetzt werden, die beim Antriebshersteller erhältlich ist.
• Der Antrieb darf nicht an der Netzanschlussleitung transportiert werden.
• Antriebe mit der Anschlussleitung H05VV-F dürfen nur im Innenbereich verwendet werden.
• Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen
Becker Produktkatalog für das mechanische Zubehör, verwendet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrantriebe der Typen R8/17C PR+ - R40/17C PR+ sind ausschließlich für den Betrieb von Rollladen bestimmt. Der
Rohrantrieb unterstützt neben der Panzeraufhängung durch Federn zusätzlich mechanische Hochschiebesicherungen (z.B.
Zurfluh-Feller, Simu, GAH Alberts oder Deprat). Diese werden automatisch erkannt.
Die Netzanschlussleitung ist nicht zum Transportieren des Antriebs geeignet. Transportieren Sie den Antrieb daher immer am
Gehäuserohr.
Hinweis
Die Rohrantriebe sind für die Verwendung in Einzelanlagen (ein Rollladenpanzer pro Wickelwelle und An-
trieb) konzipiert. Werden mehrere Rollladenpanzer auf einer Wickelwelle betrieben, ist die Drehmoment-
erkennung und die Funktion der Hochschiebesicherung nicht gewährleistet.
Andere Anwendungen, Einsätze und Änderungen sind aus Sicherheitsgründen zum Schutz für Benutzer und Dritte nicht zu-
lässig, da sie die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen können und damit die Gefahr von Personen- und Sachschäden be-
steht. Eine Haftung von Becker-Antriebe für hierdurch verursachte Schäden besteht in diesen Fällen nicht.
Für den Betrieb der Anlage oder Instandsetzung sind die Angaben dieser Anleitung zu beachten. Bei unsachgemäßem Han-
deln haftet Becker-Antriebe nicht für dadurch verursachte Schäden.
4