Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bekleidung Und Ausrüstung; Motorgerät Transportieren; Vor Dem Starten - Stihl FCB-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Der Schutz des Kantenschneiders kann den
Benutzer nicht vor allen Gegenständen (Steine,
Glas, Draht usw.) schützen, die vom Messer
weggeschleudert werden. Diese Gegenstände
können irgendwo abprallen und dann den Benut‐
zer treffen.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
3.1
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung – Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp
oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐
fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐
menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester
Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐
ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
0458-471-0021-B
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
3.2
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Motorgerät ausbalanciert am Schaft tragen,
Schneidwerkzeug nach vorn.
Heiße Maschinenteile nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff
sichern.
3.3

Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen
– entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanlei‐
tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug
beachten:
– Messer: korrekte Montage, fester Sitz und ein‐
wandfreier Zustand (sauber, leichtgängig und
nicht verformt)
– Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen
bzw. Verschleiß prüfen. Gerät nicht mit
beschädigtem Schutz betreiben – beschädigte
Teile erneuern
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen – nur mit
montiertem Schutz arbeiten
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis