► Die genannten Maßnahmen können Liebe Kundin, lieber Kunde, schwere Verletzungen oder Tod vermeiden. es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐ den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere HINWEIS Produkte in Spitzenqualität entsprechend der ■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Bedürfnisse unserer Kunden.
3 Übersicht deutsch Übersicht 9 Knebelschraube Die Knebelschraube klemmt das Griffrohr an Motorsense und Akku die Griffstütze. 10 Griffrohr Das Griffrohr verbindet den Bedienungsgriff und den Handgriff mit dem Schaft. 11 Handgriff Der Handgriff dient zum Halten und Führen der Motorsense. 12 Schaft Der Schaft verbindet alle Bauteile.
deutsch 4 Sicherheitshinweise Maximale Leistungsstufe. Gegenständen und vor Kontakt mit dem Grasschneideblatt. 2 Grasschneideblatt Das Grasschneideblatt schneidet Gras und ECO-Leistungsstufe. Unkraut. 3 Transportschutz Der Transportschutz schützt vor Kontakt mit Sicherheitshinweise Metall-Schneidwerkzeugen. 4 Ablängmesser Warnsymbole Das Ablängmesser kürzt die Mähfäden wäh‐ rend der Arbeit auf die richtige Länge.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende dung Anforderungen erfüllt: – Der Benutzer ist ausgeruht. Die Motorsense STIHL FSA 80.0 dient für fol‐ – Der Benutzer ist körper‐ gende Anwendungen: – mit einem Mähkopf: Mähen von Gras lich, sensorisch und geis‐...
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ zeugs und während der Reinigung oder War‐ tigt. tung kann der Benutzer in Kontakt mit dem ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Schneidwerkzeug oder dem Ablängmesser Fachhändler aufsuchen. kommen. Der Benutzer kann verletzt werden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐...
Schutz ist angebaut. – Das Schneidwerkzeug und der Schutz sind ■ Unbeteiligte Personen, Kinder können die richtig angebaut. Gefahren des Ladegeräts und des elektri‐ – Original STIHL Zubehör für diese Motorsense schen Stroms nicht erkennen und nicht ein‐ ist angebaut. 0458-026-9601-A...
Seite 8
– Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐ gesetzt werden. Der Benutzer kann schwer ten. verletzt werden. – Falls ein nicht von STIHL gefertigtes Metall- ► Mit einem unbeschädigten Schutz arbeiten. Schneidwerkzeug verwendet wird darf dieses ► Mit einem richtig angebauten Ablängmes‐...
Seite 9
Das Ladegerät ist im sicherheitsgerechten ► Ein in dieser Gebrauchsanleitung angege‐ Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind: benes Metall-Schneidwerkzeug verwenden. – Das Ladegerät ist unbeschädigt. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL – Das Ladegerät ist sauber und trocken. Fachhändler aufsuchen. WARNUNG 4.6.5...
Seite 10
Bereich oder im ► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und schwarz markierten Bereich auf einen harten einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Gegenstand und wird schnell abgebremst. ■ Während der Arbeit können Vibrationen durch – Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug die Motorsense entstehen.
4 Sicherheitshinweise deutsch getötet werden und Sachschaden kann entste‐ nen können sich schwer verletzen oder getötet hen. werden und Sachschaden kann entstehen. ► Ladegerät nicht abdecken. ► Sicherstellen, dass die Leistungsangaben auf der Mehrfachsteckdose durch die Anga‐ 4.10 Elektrisch anschließen ben auf dem Leistungsschild des Ladege‐...
Seite 12
deutsch 4 Sicherheitshinweise letzt werden und Sachschaden kann entste‐ ► Akku herausnehmen. hen. ► Ladegerät mit Spanngurten, Riemen oder ► Zuerst Ladegerät an die Wand montieren einem Netz so sichern, dass es nicht und dann Akku einsetzen. umkippen und sich nicht bewegen kann. ■...
► Falls die Motorsense, der Schutz oder der ► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐ Akku gewartet oder repariert werden müs‐ nen Temperaturgrenzen aufbewahren, sen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen. 20.5. ► Schneidwerkzeug so warten, wie es in der ■ Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, Gebrauchsanleitung des verwendeten das Ladegerät daran zu tragen oder aufzuhän‐...
Akku vollständig geladen ist, ► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden schaltet sich das Ladegerät können: Motorsense nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. automatisch ab. Akku laden und LEDs Während des Ladens erwärmen sich der Akku und das Ladegerät.
deutsch 7 Motorsense zusammenbauen Mähkopf anbauen und abbauen 7.4.1 Mähkopf anbauen ► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐ men. ► Druckteller (2) so auf die Welle (3) legen, dass der kleinere Durchmesser nach oben zeigt. ► Mähkopf (1) auf die Welle (3) setzen und von ►...
8 Motorsense für den Benutzer einstellen deutsch Motorsense für den Benut‐ muss mit angebautem Schneidwerkzeug und zer einstellen eingesetztem Akku ausbalanciert werden. Tragsystem anlegen und ein‐ stellen Das Schneidwerkzeug muss leicht auf dem Boden aufliegen. ► Motorsense ausschalten. ► Einschultergurt (1) oder Doppelschultergurt (3) aufsetzen.
► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen. ► Warten, bis sich das Schneidwerkzeug nicht nommen werden. mehr dreht. ► Falls sich das Schneidwerkzeug weiter dreht: Akku herausnehmen und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen. Die Motorsense ist defekt. 11 Motorsense und Akku prü‐ 11.1 Bedienungselemente prüfen...
Die LEDs leuchten oder blinken. Wenn die maximale Leistungsstufe eingestellt ► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken: ist, erkennt die Motorsense das angebaute Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ Schneidwerkzeug und stellt die passende Dreh‐ händler aufsuchen. zahl des Messers automatisch ein.
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und men. wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐ ► Spuleneinsatz (1) am Mähkopf drücken und terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft. gedrückt halten. Die Transportvorschriften sind unter ► Mähfäden (2) von Hand herausziehen. www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben. 0458-026-9601-A...
► Motorsense ausschalten und Akku herausneh‐ ► Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐ men. ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in ► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut einem Ladezustand zwischen 40 % und ist: Passenden Transportschutz anbauen.
17 Warten ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. Jährlich ► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐ ► Motorsense von einem STIHL Fachhändler nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐ prüfen lassen. ten Tuch reinigen. ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit 17.2...
► Akku herausnehmen und erneut einset‐ rot. Störung. zen. ► Motorsense einschalten. ► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen. Die elektrische Ver‐ ► Akku herausnehmen. bindung zwischen der ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht Motorsense und dem reinigen.
3,5 mm² 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s². STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen. Verwendung mit einem Mähkopf außer Poly‐ Cut 18-2 – Schalldruckpegel L gemessen nach IEC 62841-4-4: 81 dB(A) –...
– Bedienungsgriff: 1,4 m/s² Chemikalien. – linker Handgriff: 2,4 m/s² Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ einem genormten Prüfverfahren gemessen und ben. 21 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen und Schutzen 21.1 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen...
STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, – Gemessener Schallleistungspegel: 94 dB(A) Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ – Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB(A) bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen. Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐ duktzulassung der AND‐...
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elekt‐ Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, rischen Schlags sind für STIHL Akku-Produkte Herden und Kühlschränken. Es besteht ein nicht anwendbar. erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
deutsch 26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Ver‐ nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung letzungen führen. niemals zum Tragen, Ziehen oder um den e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal‐ Stecker des Elektrowerkzeugs herauszuzie‐ tung.
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch wenn sie von unerfahrenen Personen Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit benutzt werden. Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐ ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende werkzeug mit Sorgfalt.
Seite 30
deutsch 26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge oder Sägeblatt und die Schneid- oder Säge‐ n) Achten Sie immer auf festen Stand und einheit nicht beschädigt sind. Beschädigte benutzen Sie die Maschine nur, wenn Sie Teile erhöhen das Verletzungsrisiko. auf dem Boden stehen. Rutschiger Unter‐ grund oder instabile Standflächen können e) Befolgen Sie die Anweisungen für das zum Verlust des Gleichgewichts oder zum...
Seite 31
français die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Kon‐ Ermitteln und beheben Sie die Ursache für takts mit dem rotierenden Sägeblatt. das Verklemmen des Sägeblattes. w) Bei Transport oder Lagerung der Maschine c) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä‐ setzen Sie immer die Schutzkappe auf das digten Sägeblätter.