INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................Zielgruppe der Anleitung ..................Darstellungen in der Anleitung ................1.2.1 Darstellung von Voraussetzungen ............1.2.2 Darstellung von Handlungsanweisungen ..........1.2.3 Darstellung von Zwischenergebnissen / Ergebnissen......1.2.4 Ergänzende Symbole ................1.2.5 Darstellung von Warn- / Sicherheitshinweisen ........1.2.6 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ....
1. ALLGEMEIN Allgemein 715128459 Bevor Sie dieses Produkt erstmalig verwenden, lesen Sie diese Anleitung mindestens bis zum Kapitel „Betrieb“. Möchten Sie Wartung oder Störungsbeseitigung durchführen, finden Sie das Vorgehen in den entsprechenden Kapiteln. Der Gebrauch und der Umgang mit dem Produkt sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung eingehend erläutert.
1. ALLGEMEIN ü Das Produkt ist montiert und angeschlossen. ü Das Produkt ist ausgeschaltet. u Schalten Sie das Produkt ein. 1.2.2 Darstellung von Handlungsanweisungen 9007199396432779 Bei Handlungsanweisungen unterscheiden sich die folgenden zwei Darstellungen: Handlungsanweisungen mit fester Reihenfolge Handlungsanweisungen, deren Reihenfolge unbedingt einzuhalten ist, sind mit einer laufenden Nummerierung (1., 2., 3., usw.) versehen.
1. ALLGEMEIN 1.2.4 Ergänzende Symbole 45035996415770251 Ergänzend finden Sie nachfolgende Symbole in der Anleitung: Querverweis auf eine Seite / ein Kapitel / einen Abschnitt oder anderes u ## Dokument. Glossar Begriffe in grauer Schrift werden im Glossar, einem Kapitel am Ende der Anleitung, genauer erklärt.
1. ALLGEMEIN 1.2.6 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen 768384523 Folgende Signalwörter zu den entsprechenden Risikograden finden Sie in dieser Anlei- tung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
1. ALLGEMEIN Haftungsausschluss / Gewährleistung 99079191859259787 Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin- gungen. Diese stehen Ihnen spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Zusätz- lich finden Sie diese unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
2. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise 9007199534005899 Das Produkt ist sicher konstruiert. Trotzdem bestehen bei einigen Handlungen Gefah- ren, die nur durch die richtige Vorgehensweise vermieden werden können. Diese richtige Vorgehensweise und Punkte, die beachtet werden müssen, sind in dieser Anleitung beschrieben. Zielgruppe / Erforderliche Personalqualifikation 1924476427 Die vorliegende Anleitung wendet sich an Betreiber, Projekteure, Inbetriebsetzer, Maschinenbediener, Service- und Wartungspersonal.
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Produkt- und Leistungsbeschreibung 27021597906976395 Das ConditionSensor Interface CSI-C-11 ist ein einfach zu bedienendes und kompaktes Condition Monitoring System für die fluidorientierte Maschinenzustandsüberwachung. Am CSI-C-11 können je nach Geräteausstattung bis zu zwei HYDAC HSI SMART (Fluid-) sowie vier analoge Sensoren über M12-Stecker angeschlossen und mit Span- nung versorgt werden.
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lieferumfang 18014398652255371 Das ConditionSensor Interface wird verpackt und in betriebsfertigem, voreingestellten Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Verpackungsinhalt auf Vollstän- digkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung ConditionSensor Interface CSI-C-11 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Tab. 3: Lieferumfang 13 / 88 4682004 / 2023-03...
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Abmessungen 142788107 Das CSI-C-11 hat folgende Abmessungen. Abb. 1: CSI-C-11 Abmessungen Alle Abmessungen in mm. 14 / 88...
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Bestimmungsgemäße Verwendung 18014398652237323 Setzen Sie das ConditionSensor Interface CSI-C-11 ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das ConditionSensor Interface CSI-C-11 dient – je nach Gerätetyp – der Umsetzung digitaler (HSI SMART Sensoren mit Hydac Sensor Interface HSI) und analoger Sensor- signale (z. B. 4 … 20 mA) in mehrere Netzwerkprotokolle (z. B. HSI TCP/IP und Modbus®...
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Typenschild entschlüsseln 27021597907320587 Details zur Identifikation des Produkts finden Sie auf den Typenschildern am Produkt sowie den Komponenten. Übermitteln Sie beim Kontakt mit HYDAC stets die Artikel-Nr. und die Seriennummer. Abb. 2: Typenschild Zeile Beschreibung Model Details siehe "Typenschlüssel" [▶Kap. 3.6.1] Artikel-Nr.
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Sensorübersicht und Funktionen 9007199534003979 Im Rahmen von dem Internet der Dinge (IoT)sowie smarten Algorithmen und Systemen, nimmt die Vernetzung von Sensoren, Modulen und Systemen einen immer höheren Stellenwert ein. Die Konnektivität von Produkten wird daher zunehmend zu einem bestimmenden Erfolgsfaktor bei der zentralen Bereitstellung von lösungs-, handlungs-, und nutzerorientierten Informationen.
4. TRANSPORT UND LAGERUNG Transport und Lagerung 9007199397533195 Transportieren Sie das CSI verpackt in der mitgelieferten Verpackung. Lagern Sie das CSI an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgeliefer- ten Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage. Beachten Sie die Lagerbedingungen im Kapitel ▶Kap. 3.5 "Technische Daten".
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Montage, Installation und Inbetriebnahme 36028797161758475 In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Montage, Installation und Inbetriebnahme. CSI montieren 9007199398285963 Das CSI besitzt eine Montageplatte mit zwei Bohrungen zur Wandmontage oder Mon- tage am Elektromotor. Die Lage des CSI ist dabei frei wählbar. Abb. 5: CSI montieren Diese Montageplatte dient auch der direkten Montage am CSM-E.
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Anschluss Übersicht 36028797162510859 Verbinden Sie das CSI-C-11 wie nachfolgend abgebildet mit den Sensoren und der Ver- sorgungsspannung. W-LAN Sensor 2 Sensor 1 DC IN / HSI 12 ... 24 V Abb. 8: Anschluss Übersicht Lokal Aera Network W-LAN Wireless Lokal Aera Network Sensor 2 IN Sensor 2 Eingang...
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 5.2.1 Pinbelegung – DC IN / HSI 27021597908223371 Die Anschlussstecker DC IN / HSI hat folgende Pinbelegung: Abb. 9: DC IN / HSI Signal Beschreibung DC IN 12 … 24 V DC Spannungsversorgung + RS485 - Modbus RTU Spannungsversorgung GND RS485 + Modbus RTU Parametrierung Tab. 10: Pinbelegung –...
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Signal Beschreibung Analogsensor 4 Analog Eingang 4 A1 – A4 GND Analogsensor 1 … 4 Analog Eingang GND Tab. 11: Pinbelegung – Sensor 1 IN 5.2.3 Pinbelegung – Sensor 2 IN 27021597908256907 Die Anschlussbuchse Sensor 2 IN hat folgende Pinbelegung: Abb. 11: Sensor 2 IN Signal Beschreibung S2 12 … 24 V DC...
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Signal Beschreibung ETH TX+ Netzwerk LAN Ethernet-Port für Datenver- sand + ETH RX+ Netzwerk LAN Ethernet-Port für Datenemp- fang + ETH TX- Netzwerk LAN Ethernet-Port für Datenver- sand - ETH RX- Netzwerk LAN Ethernet-Port für Datenemp- fang - Tab. 13: Pinbelegung – LAN Anschluss 28 / 88...
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME CSI einstellen / konfigurieren 27021597907863563 Um das CSI in die Netzwerkumgebung einzubinden, passen Sie die Werkseinstellun- gen wie IP-Adresse, Subnetzmaske, SSID sowie die Kommunikation der angeschlosse- nen Sensoren, usw. an Ihre Bedürfnisse / Erfordernisse an. 5.3.1 Ethernet Schnittstelle konfigurieren 571691787...
Seite 33
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ü Alle Geräte befinden sich im gleichen Subnetz. ü Eine Direktverbindung via LAN zwischen den Geräten ist hergestellt. Details siehe Beispiel 1. u Verbinden Sie sich mit dem Sensor / Interface um die Ethernet-Schnittstelle zu parametrieren. Verwenden Sie dazu vorzugsweise die Schnittstelle HSI mit dem Programm FluMoS light / FluMoS professional oder stellen Sie die Verbindung zum Webinterface via W-LAN her.
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Beispiel 2: Mehrere Teilnehmer in einem Subnetz Subnetz = Switch IP-Adresse ≠ Sensor / Interface IP-Adresse: 192.168.47.10 IP-Adresse: 192.168.47.11 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Sensor / Interface IP-Adresse: 192.168.47.12 IP-Adresse: 192.168.47.13 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Abb. 17: Beispiel 2: Mehrere Teilnehmer in einem Subnetz Gehen Sie wie folgt vor: ü...
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 5.3.2 DNS-Server einstellen / konfigurieren 576744203 Damit die Namensauflösung in Ihrem Netzwerk erfolgt, tragen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers unter Ethernet Setting ein. Die Standardkonfiguration 1.1.1.1 (Cloudflare) setzt eine Internetverbindung voraus, damit der DNS-Server erreichbar ist. Wenn Sie einen internen DNS-Server benutzen möchten, können Sie hier die IP-Adresse dieses DNS-Servers hinterlegen.
5. MONTAGE, INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 5.3.5 CSI via W-LAN einstellen / konfigurieren 9007199528138763 Das CSI erzeugt einen W-LAN Access Point zur Direktverbindung (Peer-to-Peer) zwi- schen Endgerät und CSI zwecks Konfiguration via App / W-LAN Webinterface oder zum Download von Logdateien. Die W-LAN Verbindung ist nicht als dauerhafte Datenverbindung ausgelegt, das CSI kann damit nicht in ein bestehendes W-LAN Netz integriert werden.
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Werkseinstellungen / Einstellungen 571585675 Folgende Benutzernamen und Passwörter sind ab Werk eingestellt: Username: Anonymus Password: Anonymus Tab. 15: Username / Password - FTP Username: Hydac Password: (das von Ihnen gewählte Passwort) Tab. 16: Username / Password - CSI mit Authentifizierungsoption Folgende Einstellungen sind möglich und als Werkseinstellungen sind im Dialogmenü...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Calculation Settings Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Calculation 1 for Erste Auswahl für welchen Ana- OFF / logkanal die Berechnung statisti- Analog 1 / scher Größen durchgeführt wer- Analog 2 / den soll Analog 3 / Analog 4 Calculation 2 for Zweite Auswahl für welchen Ana- OFF / logkanal die Berechnung statisti-...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Modbus RTU Settings Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Baudrate Baudrate für die Modbus-Kom- 9600 19200 munikation via Modbus RTU 19200 38400 57600 115200 Parity Formateinstellungen für die None None Modbus RTU Anfragen Even Data Bits Formateinstellungen für die 8 bit 8 bit Modbus RTU Anfragen...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Alarm 571595403 Folgende Alert Einstellungen sind möglich und als Werkseinstellungen sind im Dialog- menü voreingestellt. Alert Einstellungen – ISO 12669 Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Working Pressure Arbeitsdruck des Systems 0 – 60 bar 0 – 60 bar 60 – 160 bar 160 – 250 bar 250 – 400 bar > 400 bar Duty Cycle Belastungszyklen...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Generate Events Auswahl für welche Sensoren die Wird automatisch generiert for: Eventüberwachung gelten soll Event Initial Delay Einstellung wie lange ein Event 0-255 [min] vorliegen muss, damit die initiale Benachrichtigung versendet wird Event Repeat Verzögerung für folgende...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Delay between Verzögerung für folgende 0 - 255 Messages h Benachrichtigungen, nach der initialen Nachricht Generate Send Event-Filter, der definiert für wel- je nach None events for che angeschlossenen Sensoren angeschlossen ein Sende-Event bei Grenzwertü- en Sensoren ber- oder Unterschreitung...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Cloud Connectivity 571638283 Folgende Cloud Connectivity Einstellungen sind möglich und als Werkseinstellungen sind im Dialogmenü voreingestellt. Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen Cloud Interface Einstellung welches Interface für CMX REST CMX REST die Kommunikation mit einem MQTT Cloud-Server verwenden werden MQTT over...
6. WERKSEINSTELLUNGEN / EINSTELLUNGEN Cloud Datapoint Map Menüpunkt Beschreibung Zulässige Ein- Werkseinstel- stellung lungen S1 / S2 / S3: Zeigt das Mapping der Channels Don't Push / Don't Push *Senor ID* für CMX oder MQTT push mit Push den Optionen einzelne Kanäle zu Datapoint ID senden und im Falle von CMX eine entsprechende Datapoint ID...
7. BETRIEB Betrieb 27021597907019787 Für den Betrieb schalten Sie die Spannungsversorgung zum CSI ein bzw. stecken das Netzteil in eine geeignete Steckdose. Beachten Sie im Betrieb die Status LED am CSI. Status LED Abb. 19: Status LED Farbe der Status LED Beschreibung LED leuchtet nicht Keine Spannungsversorgung...
7. BETRIEB Messprotokolle / -werte auslesen, auswerten 27021597907821195 Zum Auslesen / Auswerten der Messprotokolle / Messwerte können Sie eine der folgen- den Software oder Protokolle wählen. 7.1.1 Messprotokolle / -werte mit FluMoS auslesen, auswerten 63050394870573707 Die FluidMonitoring Software FluMoS dient zum Auslesen und Analysieren von Mess- protokollen / Messwerten aus HYDAC Sensoren / Interfaces oder Geräten.
7. BETRIEB 7.1.2 Messwerte via Modbus auslesen 27021597907838859 ® Über die Ethernet- oder RS485 Schnittstelle mit implementiertem Modbus Protokoll, können Sie die angeschlossenen Sensoren in ein Netzwerk oder übergeordnete Zustandsüberwachungs- (Condition Monitoring System CMS) bzw. Steuerungssysteme (SPS) und Prozessleitsysteme einbinden. Die Messwerte werden hierbei per Ethernet (Modbus® TCP) oder RS485 (Modbus® RTU) zur Verfügung gestellt.
Seite 51
7. BETRIEB ® Modbus Funktion „Read Input Register“ - (Funktionscode 0x04) ® Mit der Modbus Funktion Read Input Register wird eines oder mehrere Register aus- gelesen und die Daten zurückgesendet. Je Register werden zwei Bytes gesendet (High Byte first). Dazu können Sie zwei unterschiedliche Formate für die Register einstellen Neues Format oder Altes Format .
7. BETRIEB 7.1.2.1 Input Register Mapping - Neues Format 9007199398593419 Hier finden Sie das Mapping der Input Register des Modbus - Neues Format. CSI-C-11 Input Register Device ID (16 Zeichen) 0x0000 + Register Offset 8 Register mit je 2 Zeichen 0x0001 + Register Offset 0x0002 + Register Offset 0x0003 + Register Offset...
Seite 53
7. BETRIEB CSI-C-11 Input Register … … … … … Kanal 24 (32bit) 0x0038 + Register Offset high byte 0x0039 + Register Offset low byte Tab. 33: Input Register Mapping - Neues Format Der Register Offset kann im Dialogmenü parametriert werden (Werkseinstellung: 0x0000).
7. BETRIEB 7.1.2.2 Input Register Mapping - Altes Format 9007199398619787 Hier finden Sie das Mapping der Input Register des Modbus - Altes Format. Input Register Sensor 1 Input Register Device ID (16 Zeichen) 0x0000 8 Register mit je 2 Zeichen 0x0001 0x0002 0x0003...
Seite 55
7. BETRIEB Input Register Error Code 0x9001 Kanal 1 (32bit) 0xA000 high byte 0xA001 low byte … … … … … Kanal 32 (32bit) 0xA03E high byte 0xA03F low byte Tab. 34: Input Register Mapping – Altes Format Über den Sensor Dialog können Sie die Belegung der Input Register einsehen.
7. BETRIEB 7.1.2.3 Input Register Map - Beispiel mit Sensor CS1000 und AS1000 18014398653330059 Hier finden Sie ein Beispiel der Input Register am Beispiel mit CS1000 und AS1000. Über den Sensor Dialog können Sie die Belegung der Input Register einse- hen. Die Belegung ist abhängig von den angeschlossenen Sensoren. Abb. 20: Input Register Map - Beispiel mit Sensor CS1000 und AS1000 Die HSI-Busadressen für Sensor 1 und Sensor 2 müssen unterschiedlich sein.
7. BETRIEB 7.1.3 Messprotokolle / -werte via FluMoT auslesen 27021597907858059 Das FluidMonitoring Toolkit FluMoT ist ein Paket von Trei- bern und Programmen, das Sie bei der Einbindung von HYDAC Sensoren in Ihre eigene Benutzerumgebung / Soft- ware unterstützt. Hierzu stehen Ihnen alle HYDAC Programmbibliotheken, eine detaillierte Beschreibung und Hilfe sowie Beispielpro- gramme in verschiedenen Programmiersprachen zur Verfü- gung.
7. BETRIEB Verwenden Sie eine vorhandene, gültige E-Mail Adresse für den SMTP- Server und tragen die Nutzerdaten zur Authentifizierung in den Email Settings ein. Unterstützt der Server kein STARTTLS, können Sie SMTP ohne TLS zu ein- stellen. Bevorzugt ist STARTTLS zu verwenden. Firmennetzwerke unterliegen verschiedenen Restriktionen, Einschränkun- gen innerhalb einer Organisation, wie z .B.
7. BETRIEB MQTT Einstellungen Nutzen Sie das MQTT Interface, müssen Sie eine MQTT Client ID angeben, unter der die Messwerte und der Gerätestatus gepublisht werden. Es handelt sich bei MQTT Push-to-Cloud Funktion um einen QoS 0 publish, weitere Infos hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation des verwendeten MQTT Brokers. Die folgenden Topics werden von dem CSI per MQTT gepublisht und können beim eingestellten MQTT Broker subscribet werden: Topic...
7. BETRIEB Der Ampelstatus des CSI ist im Status Code kodiert. Um diesen Status z. B. mit einer Steuerung per Modbus® anzufragen und interpretieren zu können, ist die Information aus dem Status Code zu dekodieren, Details siehe nachfolgende Abbildung. Relevant für die Information über den Ampelstatus sind die Bits 15-10 im High Byte des Status Codes.
7. BETRIEB Beispiel: Bei Maskierung des Low byte und dem Fall S1 = rot, S2 = grün und Analog = Gelb fol- genden Status erhalten 0x1400 würden Sie wie folgt interpretieren: b0000100 000000 = 0x1000 Grün b0000000 000000 = 0x0000 Analog Gelb b0000001 000000 = 0x0400 Interpretation: 0x1000 v 0x0000 v 0x0400 = 0x1400 7.3.1 Methode zur Festlegung von Verschmutzungsgrenzwerten gemäß...
Seite 62
7. BETRIEB Ampeldarstellung für die parametrierten Schwellwerte und den Gerätestatus zu visuali- sieren, siehe Info. Die Parametrierung des Gerätes kann unter Settings im Webinterface via LAN erfolgen. Die aktuelle Versionsnummer des Webinterfaces finden Sie unter Home. Die Bedienung des Webinterfaces via LAN erfolgt analog zur Bedienung mit der FuMoS mobile App für Android Endgeräte.
7. BETRIEB 7.4.2 Webinterface via W-LAN öffnen / anzeigen / bedienen 9007199533434251 Das vereinfachte Webinterface via W-LAN bietet einen eingeschränkten Funktions- umfang und kann von Ihrem mobilen Endgerät mit JavaScript-fähigem Browser aufgeru- fen und bedient werden. Im Tab (Measure) werden aktuelle Messwerte, sowie der Gerätestatus und –Info ange- zeigt.
7. BETRIEB Zugangsdaten für Webinterface und FTP ändern 9007199528877579 Die Zugangsdaten für das Webinterface via Ethernet LAN und den FTP Zugriff sind unter dem Menüpunkt Webinterface Settings einstellbar. Die Konfiguration kann über das Webinterface selbst (W-LAN und LAN), FluMoS mobile und FluMoS Professional erfolgen.
9. FEHLERSUCHE / STÖRUNGSBESEITIGUNG Fehlersuche / Störungsbeseitigung 27021597907026699 Um bei Störungen schnelle und umgehende Abhilfe zu schaffen, finden Sie in diesem Kapitel die häufigsten Störungen mit der Ursache und Abhilfe durch das geeignete Fachpersonal. Ist eine Verbindung via W-LAN zum CSI nicht möglich, prüfen Sie erst fol- gende Punkte: ●...
Seite 67
9. FEHLERSUCHE / STÖRUNGSBESEITIGUNG High Low Byte Beschreibung Abhilfe Byte Fehler in der Kommunika- ● Prüfen Sie die Ein- tion mit dem Sensor 2. stellung von SMART Sensor Cou nt in den Device Settings. ● Starten Sie den CSI neu. ● Prüfen Sie den Sensor 2.
9. FEHLERSUCHE / STÖRUNGSBESEITIGUNG High Low Byte Beschreibung Abhilfe Byte CMX-Socket konnte nicht CMX-Server Einstellun- geöffnet werden gen und Ethernet Set- tings überprüfen CMX SSL handshake fehl- CMX Port prüfen geschlagen CMX Authentifizierung Prüfen Sie die CMX Nut- fehlschlagen zerdaten CMX push fehlgeschla- Kontaktieren Sie CMX gen, Serverantwort ungül- Administrator...
10. ENTSORGEN / RECYCELN Entsorgen / recyceln 9007199619079691 Demontieren und recyceln Sie das nicht mehr verwendbare Produkt nicht als ganze Einheit, sondern in Einzel- teilen und nach Art der Materialien. Entsorgen Sie das Produkt nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile gemäß den örtli- chen Bestimmungen umweltgerecht.
11. ANHANG Anhang 9007199528290443 In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. 11.1 Kundendienst finden 54043195585703947 Die Kontaktdaten wie Telefonnummern, E-Mail- oder Versandadressen für Hotline, Pro- duktsupport, Kundendienst, Niederlassungen, Servicepartner für Instandhaltung, Reparatur und Ersatzteile finden Sie auf unserer Homepage www.hydac.com. HYDAC SYSTEMS &...
11. ANHANG 11.2 Zubehör finden 27021597907104011 Für eine optimale Anlagenintegration des ConditionSensor Interface CSI-C-11 ist fol- gendes Originalzubehör erhältlich: Verbindungskabel / Anschlusskabel Folgende Verbindungskabel für Sensoren stehen zur Verfügung: ZBE43 Verbindungsleitung, ungeschirmt, schwarz, Buchse M12x1, 8-polig, A-kodiert <-> Stecker M12x1, 8–polig, A–kodiert Bezeichnung Artikel-Nr.
Seite 72
11. ANHANG ZBE42S Anschlussleitung, geschirmt, M12x1 Buchse, 8 -polig, gerade A-kodiert <-> offenes Kabelende Bezeichnung Artikel-Nr. Anschlussleitung, L = 2 m, ZBE42S-02 3281220 schwarz, -, - Anschlussleitung, L = 5 m, ZBE42S-05 3281239 schwarz, -, - Anschlussleitung, L = 10 m, ZBE42S-10 3449681 schwarz, -, - Anschlussleitung, L = 20 m, ZBE42S-20 3654932 schwarz, -, - ZBE47S Anschlussleitung , geschirmt,...
Seite 74
11. ANHANG Netzteil Folgende Netzteile stehen zur Verfügung: Steckernetzteil Bezeichnung Artikel-Nr. Steckernetzteil, Kabellänge: 1,8 m, M12x1 Buchse, 3399939 5–polig, gerade, PS5 Primär: 100-240 V AC , 50-60 Hz Sekundär: 24 V DC , 1000 mA Schutzklasse: IP40 74 / 88...
11. ANHANG HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Internet: www.hydac.com UK Declaration of conformity This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. We hereby declare under sole responsibility that the following designated product, on the basis of its design and construction and in the version which we have brought to market complies with the fundamental safety and health requirements contained in the directives and standards listed below.
Seite 79
ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abb. 1 CSI-C-11 Abmessungen................... Abb. 2 Typenschild ......................Abb. 3 Typenschlüssel CSI-C-11..................Abb. 4 Anschluss Übersicht ....................Abb. 5 CSI montieren......................Abb. 6 Beispiel: CSI-C-11 montiert auf ein CSM-E.............. Abb. 7 Beispiel: CSI-C-11 montiert auf eine Motorpumpenbaugruppe........ Abb. 8 Anschluss Übersicht ....................
GLOSSAR Glossar Condition Monitoring Fluidcontrolling Kontaminationsfibel Condition Monitoring (deutsch Zustands- überwachung) basiert auf einer regelmä- ßigen oder permanenten Erfassung des Zustandsinformationen durch Messung und Analyse über Maschinen, Anlagen und deren Komponenten mit dem Ziel einer zustandsabhängigen bzw. voraus- schauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance).
Seite 83
GLOSSAR via LAN / W-LAN oder Bluetooth ausle- FluMoT sen. FluMoS mobile Das FluidMonitoring Toolkit FluMoT ist ein Paket von Treibern und Programmen, dass Sie bei der Einbindung von HYDAC Sensoren in Ihre eigene Benutzerum- FluMoS mobile für Ihr mobiles Endgerät gebung/ Software unter-stützt.
Seite 84
GLOSSAR W-LAN Ist die Abkürzung von Wireless LAN (Local Area Network). Auch Synonym von WiFi. 84 / 88 4682004 / 2023-03...