Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MetallicContamination Sensor
MCS1000 Serie
DE
Gültig für Firmware Version: V2.10 – V2.99
Betriebsanleitung
4764462 / 2023-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC International MCS1000 Serie

  • Seite 1 MetallicContamination Sensor MCS1000 Serie Gültig für Firmware Version: V2.10 – V2.99 Betriebsanleitung 4764462 / 2023-10...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2023 HYDAC Filter Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten. ® Alle verwendeten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken von HYDAC oder dem jeweiligen Eigentümer sein. Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................Zielgruppe der Anleitung ..................Darstellungen in der Anleitung ................1.2.1 Darstellung von Warnhinweisen ............1.2.2 Darstellung von Voraussetzungen ............1.2.3 Darstellung von Handlungsanweisungen ..........1.2.4 Darstellung von Zwischenergebnissen / Ergebnissen......1.2.5 Ergänzende Symbole ................Gewährleistung....................Hinweis zum Urheberrecht ................. Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Sensor konfigurieren / auslesen ................. 5.4.1 Sensor mit HMG konfigurieren ............. 5.4.2 Beispiele: Sensor auslesen / konfigurieren .......... Werkseinstellungen ......................Betrieb ..........................Sensor konfigurieren ..................7.1.1 PowerUp Menü..................7.1.2 Measuring Menü................... Menü Übersicht ....................Messergebnisse auswerten................Schaltausgang konfigurieren ................Bus Schnittstellen verwenden ................
  • Seite 5: Allgemein

    1. ALLGEMEIN Allgemein 45035996988833419 Bevor Sie dieses Produkt erstmalig verwenden, lesen Sie diese Anleitung mindestens bis zum Kapitel „Betrieb“. Möchten Sie Wartung oder Störungsbeseitigung durchführen, finden Sie das Vorgehen in den entsprechenden Kapiteln. Der Gebrauch und der Umgang mit dem Produkt sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung eingehend erläutert.
  • Seite 6: Darstellung Von Warnhinweisen

    1. ALLGEMEIN 1.2.1 Darstellung von Warnhinweisen 9007201759423627 Informationen, die Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hinweisen, werden in die- ser Anleitung als Warnhinweise dargestellt. Funktion von Warnhinweisen Warnhinweise dienen dazu, Sie beim Umgang mit dem Produkt vor Unfällen und Verlet- zungen zu bewahren sowie Material- und Umweltschäden zu vermeiden.
  • Seite 7: Darstellung Von Voraussetzungen

    1. ALLGEMEIN Entlüftungsschraube lösen mit zwei bis drei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. ACHTUNG Entlüftungsschraube nicht vollständig herausdrehen. Kontext Warnstufe In diesem Beispiel ein Hand- Wie hoch ist das Risikopotenzial? lungsschritt (▶Tab. 2, S. 7) Sicherheitsinformation Was müssen Sie konkret tun, um die Gefahr sicher auszu- schließen? Warnstufen Die Warnstufe in einem Warnhinweis gibt Ihnen Aufschluss über das Risikopotenzial,...
  • Seite 8: Darstellung Von Handlungsanweisungen

    1. ALLGEMEIN ü Das Produkt ist montiert und angeschlossen. ü Das Produkt ist ausgeschaltet. 1. Schalten Sie das Produkt ein. 2. Wählen Sie eine Betriebsart. 3. Schalten Sie das Produkt aus. 1.2.3 Darstellung von Handlungsanweisungen 18014398651173771 Bei Handlungsanweisungen unterscheiden sich die folgenden zwei Darstellungen: Handlungsanweisungen mit fester Reihenfolge Handlungsanweisungen, deren Reihenfolge unbedingt einzuhalten ist, sind mit einer laufenden Nummerierung (1., 2., 3., usw.) versehen.
  • Seite 9: Ergänzende Symbole

    1. ALLGEMEIN 1.2.5 Ergänzende Symbole 54043195670511243 Ergänzend finden Sie nachfolgende Symbole in der Anleitung: Querverweis auf eine Seite / ein Kapitel / einen Abschnitt oder anderes u ## Dokument. Begriffe in grauer Schrift werden im Glossar, einem Kapitel am Ende der Glossar Anleitung, genauer erklärt.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise 18014398850389643 Das Produkt ist sicher konstruiert. Trotzdem bestehen bei einigen Handlungen Gefah- ren, die nur durch die richtige Vorgehensweise vermieden werden können. Diese richtige Vorgehensweise und Punkte, die beachtet werden müssen, sind in dieser Anleitung beschrieben. Zielgruppe / Erforderliche Personalqualifikation 72057594086094347 Die vorliegende Anleitung wendet sich an Betreiber, Projekteure, Transporteure, Inbe- triebnehmer, Maschinenbediener, Service- und Wartungspersonal.
  • Seite 11 2. SICHERHEITSHINWEISE Tätigkeit Personal Kenntnisse Transport, Fachpersonal Kenntnisse von Transportsicherung sind Lagerung - Allgemein erforderlich Installation Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen. - Mechaniker Produktspezifische Kenntnisse sind erfor- derlich. Fachpersonal - Elektriker Inbetriebnahme Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen. - Mechaniker Produktspezifische Kenntnisse sind erfor- derlich.
  • Seite 12: Tab. 3 Zielgruppe / Erforderliche Personalqualifikation

    2. SICHERHEITSHINWEISE Tätigkeit Personal Kenntnisse Entsorgung Fachpersonal Kenntnisse von umweltgerechter Entsor- - Allgemein gung von Materialien, Hilfs- und Betriebs- stoffen sind erforderlich. Kenntnisse über die Dekontaminierung von Schadstoffen sind erforderlich. Kenntnisse über die Wiederverwertung von Rohstoffen sind erforderlich. Transport Fachpersonal Wartungs- und Instandhaltungspersonal / Installation, - Admin...
  • Seite 13: Gefahrensymbole / Piktogramme

    2. SICHERHEITSHINWEISE Gefahrensymbole / Piktogramme 9007199628907659 Die folgenden Sicherheitssymbole / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umgebung hin. Beach- ten Sie diese Sicherheitssymbole / Piktogramme und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
  • Seite 14 2. SICHERHEITSHINWEISE Fachpersonal – Mechaniker Diese Personen besitzen eine spezifische fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Fachpersonal – Service / Administrator Diese Personen sind vom Hersteller geschult und autorisiert, um den Ser- vice durchzuführen.
  • Seite 15: Gefahrenhinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE Gefahrenhinweise 9007199629041163 Folgende Restrisiken können in den verschiedenen Lebensphasen des Produkts ent- stehen: Lebensphase - Transport / Lagerung Während der Lebensphase Transport / Lagerung können folgende Gefahren entstehen: ACHTUNG Ungesicherter Transport Anschlussstecker wird beschädigt. Transportieren Sie den Sensor in der Originalverpackung. Sichern Sie den Sensor während des Transportes.
  • Seite 16: Vorschriften Beachten

    2. SICHERHEITSHINWEISE Vorschriften beachten 9007199302626571 Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: ● Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung ● Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz bzw. Umweltbestimmungen ● Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen ● Arbeitssicherheitsvorschriften Umweltschutzmaßnahmen beachten 45035996541652875 Beachten Sie alle Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. Achten Sie darauf, dass kein Betriebsmedium in die Umwelt (Boden oder Gewässer) gelangt.
  • Seite 17: Produkt- Und Leistungsbeschreibung

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Produkt- und Leistungsbeschreibung 18014398850391563 Der MetallicContamination Sensor MCS 1000 dient der Erfassung metallischer Ver- schleißpartikel in Fluiden. Die Partikel werden mittels eines induktiven Messverfahrens detektiert, gezählt und hin- sichtlich ihrer Größe sowie metallurgischer Eigenschaft (ferromagnetisch / nicht ferro- magnetisch) klassifiziert. Der MCS 1000 ist dadurch ein ideales Werkzeug zur kontinuierlichen Zustandsüber- wachung großer Industriegetriebe, Pumpen oder Lagerungssysteme und gibt frühzeitig Aufschluss über sich anbahnende Schäden.
  • Seite 18: Lieferumfang Prüfen

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lieferumfang prüfen 18014398850394251 Hier finden Sie den Lieferumfang rund um das Produkt. ● Prüfen Sie die Verpackung und das Produkt auf Beschädigungen. Melden Sie eventuell vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. ● Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Tab. 4: Lieferumfang MCS13xx Stück Bezeichnung...
  • Seite 19: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Bestimmungsgemäße Verwendung 9007199595676555 Setzen Sie den Sensor ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Der MetallicContamination Sensor MCS dient zur permanenten Überwachung der metallischen Feststoffverschmutzung in Hydraulik- und Schmierölsystemen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: ● Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. ●...
  • Seite 20: Technische Daten

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Technische Daten 18014398850426635 Sind Ihnen die technischen Daten des Produkts bekannt, können Sie dieses optimal einsetzen. In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten zum Produkt: Abhängig von der Baugröße des Sensors hat dieses folgende technische Daten. MCS13xx MCS14xx MCS15xx...
  • Seite 21: Tab. 9 Technische Daten - Elektrische Daten

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Elektrische Daten Versorgungsspannung 9 … 36 V DC, ≤ 10% Restwelligkeit Leitungsaufnahme ≤ 5 Watt Elektrische Signalausgänge Zwei konfigurierbare ● 1x Partikel ferromagnetisch (Fe) Schaltausgänge ● 1x Partikel nicht-ferromagnetisch (nFe) (n-schaltender oder Power MOSFET, Schließer) ● 1x Partikel ferromagnetisch (Fe) + 1x Partikel nicht-ferromagnetisch (nFe) ●...
  • Seite 22: Tab. 10 Technische Daten - Umgebungs- Und Lagerbedingungen

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Umgebungs- und Lagerbedin- gungen Zulässige relative Luftfeuchte ≤ 95 %, nicht kondensierend Lagerdauer unbegrenzt Tauschen Sie vor einer Inbetriebnahme nach einer Lagerzeit ≥ 2 Jahren den O-Ring aus. Tab. 10: Technische Daten – Umgebungs- und Lagerbedingungen Allgemeine Daten MCS13xx MCS14xx MCS15xx Gewicht ≈ 3 kg ≈ 2,5 kg...
  • Seite 23: Abmessungen

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Abmessungen 18014398860101259 Nachfolgend finden Sie die Abmessungen der verschiedenen Sensorgröße. Prüfen Sie die Typenbezeichnung auf dem Typenschild des Sensors. Abb. 4: Abmessungen b‘ 131x-1-0 120 ≈211 38,1 17,5 Ø8 137x-1-1 120 ≈228 38,1 17,5 Ø8 141x-2-0 120 ≈211 47,6 22,2...
  • Seite 24: Typenschild Entschlüsseln

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Typenschild entschlüsseln 18014398860129419 Details zur Identifikation des Produkts finden Sie auf den Typenschildern am Produkt sowie den Komponenten. Übermitteln Sie beim Kontakt mit HYDAC stets die Artikel-Nr. und die Seriennummer. Abb. 5: Typenschild entschlüsseln Pos. Beschreibung Modell: Typenschlüssel zum Sensor P/N: Artikelnummer S/N: Seriennummer / Herstellungsjahr Date: Herstellungsjahr / Kalenderwoche, Hardwareindex...
  • Seite 25: Typenschlüssel

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 3.6.1 Typenschlüssel 18014398860161419 Der Typenschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: MCS 1 5 1 0 – 5 – 0 /-000 MetallicContamination Sensor Serie 1000 Serie Detektionsgrenze / Sensorquerschnitt Fe-Partikel > 70 µm / 1/4" Fe-Partikel > 100 µm / 1/2" Fe-Partikel >...
  • Seite 26: Funktionsbeschreibung

    3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Funktionsbeschreibung 18014398873940747 Ein Fluidstrom durchfließt ein Spulensystem, dass ein Magnetfeld erzeugt. Im Fluidstrom enthaltene metallische Partikel verursachen Veränderungen des Magnet- feldes, die als Messsignale von einer Auswerteelektronik gefiltert, Störeinflüsse unter- drückt und hinsichtlich ihrer Größe sowie metallurgischer Eigenschaft (ferromagnetisch / nicht ferromagnetisch ) klassifiziert und gezählt werden.
  • Seite 27: Transport / Lagerung

    4. TRANSPORT / LAGERUNG Transport / Lagerung 9007199619252619 Um Schäden am Produkt während des Transports oder des Lagerns zu vermeiden, fin- den Sie in diesem Kapitel entsprechende Hinweise. Entfernen Sie zum Transport alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse. Transpor- tieren Sie den Sensor stehend oder liegend, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Auf die Anschlussstecker darf keine mechanische Belastung oder Stöße einwirken.
  • Seite 28: Montage / Installation

    5. MONTAGE / INSTALLATION Montage / Installation 18014398873991307 Ein optimal montiertes und installiertes Produkt gewährleistet einen sicheren und dauer- haften Betrieb. Sensor mechanisch montieren 18014398874126987 Der Sensor bietet verschiedene Möglichkeiten zur Montage. Nachfolgend finden Sie die möglichen, zulässigen mechanischen Installationen. Beachten Sie bei der Montage und Installation die Durchflussrichtung durch den Sensor.
  • Seite 29: Durchfluss, Differenzdruck Und Viskosität

    5. MONTAGE / INSTALLATION Beachten Sie bei der Montage und Installation die Durchflussrichtung durch den Sensor. Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. 5.2.1 Durchfluss, Differenzdruck und Viskosität 18014398882991755 Beachten Sie den zulässigen Messvolumenstrom. Die Diagramme zeigen den sich ein- stellenden Differenzdruck Δp [mbar] in Abhängigkeit des Durchflusses Q [l/min] bei unterschiedlicher Viskosität.
  • Seite 30: Flansch Adaptersatz - Mcs13Xx / Mcs14Xx

    5. MONTAGE / INSTALLATION 5.2.2 Flansch Adaptersatz – MCS13xx / MCS14xx 9007199619409163 Ein Flansch Adaptersatz ist für die Sensorgröße MCS13xx / MCS14xx als Zubehör erhältlich, siehe ▶Kap. 11.3 "Zubehör". Dieser Flansch Adaptersatz ermöglicht Ihnen den Anschluss des MCS direkt an Rohr- bzw. Schlauchleitungen mit Gewinde G1/2“. Abb. 11: Flansch Adaptersatz MCS14xx / MCS13xx 5.2.3 Rohr Adaptersatz - MCS15xx...
  • Seite 31: Flansch Adaptersatz Sae 1½" - Mcs15Xx

    5. MONTAGE / INSTALLATION Abb. 12: Rohr Adaptersatz MCS15xx 5.2.4 Flansch Adaptersatz SAE 1½“ - MCS15xx 9007199628220043 Diese Anschlussart bietet sich an, wenn der MCS zwischen ein HYDAC NF-Filterge- häuse und eine Pumpe mit 1½“ Flansch montiert werden soll. Die Flanschadapterplatte besitzt drei Anschlüsse G¼“...
  • Seite 32: Flansch Adaptersatz Sae 4" - Mcs15Xx

    5. MONTAGE / INSTALLATION Abb. 13: Flansch Adaptersatz SAE 1½“ - MCS15xx 5.2.5 Flansch Adaptersatz SAE 4“ - MCS15xx 9007199628229131 Diese Anschlussart bietet sich an, wenn der MCS zwischen ein HYDAC NF-Filterge- häuse montiert werden soll. Montieren Sie den MCS mit vier Schrauben (M16), Sicherungs- und Unterlegscheiben (bauseitig bereitzustellen) an einer Komponente / Aggregat.
  • Seite 33: Sensor Elektrisch Verbinden

    5. MONTAGE / INSTALLATION Abb. 14: Flansch Adaptersatz SAE 4“- MCS15xx Sensor elektrisch verbinden 18014398873995915 Die Elektronik ist galvanisch vom Sensorgehäuse getrennt. Das Steckergehäuse hat Kontakt mit dem Sensorgehäuse. Die Bus-Schnittstellen (Modbus®, Ethernet) sind potentialfrei ausgeführt. Anschluss- und Verbindungskabel in verschiedenen Längen mit Anschlusssteckern und offenem Ende sowie Ethernet-Verbindungskabel für PC/Netzwerk finden Sie im Kapitel Zubehör, siehe ▶Kap. 11.3 "Zubehör".
  • Seite 34: Pinbelegung 8-Poliger Stecker

    5. MONTAGE / INSTALLATION 5.3.1 Pinbelegung 8-poliger Stecker 18014398883100171 Der Anschlussstecker hat folgende Pinbelegung. Signal Beschreibung 9 … 36 V DC Versorgungsspannung Vs Schaltausgang 2 Versorgungsspannung Schaltausgang HYDAC Sensor Interface RS 485+ RS 485- Schaltausgang 1 Tab. 12: Pinbelegung 8-polig 5.3.2 Pinbelegung – LAN Anschluss 36028797163006859 Die Anschlussbuchse LAN hat folgende Pinbelegung: Signal Beschreibung ETH TX+ Netzwerk...
  • Seite 35: Anschluss- Verkabelungsbeispiele

    5. MONTAGE / INSTALLATION 5.3.3 Anschluss- Verkabelungsbeispiele 3001418635 Um eine Masseschleife zu vermeiden, verbinden Sie den Schirm des Verbindungs- kabels nur wenn der Sensor nicht geerdet bzw. nicht ausreichend mit PE verbunden ist. weiss Schirm grün Konverter rosa blau grau braun gelb Schirm...
  • Seite 36: Abb. 17 Schaltausgang S1 Verwenden (Betriebsspannung = Messspannung)

    5. MONTAGE / INSTALLATION Anschlussbeispiele Schaltausgang Anbei finden Sie Beispielbeschaltungen zum Verwenden der Schaltausgänge S1 / S2 im Betrieb mit einer bzw. unterschiedlichen Versorgungsspannungen. Um eine Masseschleife zu vermeiden, verbinden Sie den Schirm des Verbindungs- kabels nur wenn der Sensor nicht geerdet bzw. nicht ausreichend mit PE verbunden ist. Beachten Sie, dass die Spannung U ≤ 40 V DC und die Stromstärke I ≤ 1,5 A betragen darf.
  • Seite 37: Abb. 18 Schaltausgang S1 Verwenden (Betriebsspannung ≠ Messspannung)

    5. MONTAGE / INSTALLATION Abb. 18: Schaltausgang S1 verwenden (Betriebsspannung ≠ Messspannung) Schaltausgang S2 verwenden (Betriebsspannung = Messspannung) Beispiel: Messspannung = 9 … 36 V DC, Betriebsspannung = 9 … 36 V DC. Abb. 19: Schaltausgang S2 verwenden (Betriebsspannung = Messspannung) Schaltausgang S2 verwenden (Betriebsspannung ≠ Messspannung) Beispiel: Messspannung = 10 V DC, Betriebsspannung = 24 V DC. Abb. 20: Schaltausgang S2 verwenden (Betriebsspannung ≠...
  • Seite 38: Abb. 21 Schaltausgang S1 Und S2 Verwenden (Betriebsspannung = Messspannung)

    5. MONTAGE / INSTALLATION Schaltausgang S1 und S2 verwenden (Betriebsspannung = Messspannung) Beispiel: Messspannung = 9 … 36 V DC, Betriebsspannung = 9 … 36 V DC. Abb. 21: Schaltausgang S1 und S2 verwenden (Betriebsspannung = Messspannung) Schaltausgang S1 und S2 verwenden (Betriebsspannung ≠ Messspannung) Beispiel: Messspannung = 10 V DC, Betriebsspannung = 24 V DC. Abb. 22: Schaltausgang S1 und S2 verwenden (Betriebsspannung ≠ Messspannung) 38 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 39: Sensor Konfigurieren / Auslesen

    5. MONTAGE / INSTALLATION Sensor konfigurieren / auslesen 18014398874088715 Die folgenden Set Ups ermöglichen: ● das Setzen von Parametern ● das online Auslesen & Speichern der Sensor Messdaten mit Zeitstempel (im Mas- ter) 5.4.1 Sensor mit HMG konfigurieren 18014398874109707 Erforderlich sind: ●...
  • Seite 40: Abb. 24 Mcs1000 Mit Smu1200 Verbinden

    5. MONTAGE / INSTALLATION Abb. 24: MCS1000 mit SMU1200 verbinden Weitere Details entnehmen Sie der SMU Bedienungsanleitung. 40 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 41: Mcs Mit Csi-D-5 Conditionsensor Interface Verbinden

    5. MONTAGE / INSTALLATION MCS mit CSI-D-5 ConditionSensor Interface verbinden Durch das CSI-D-5 Kit haben Sie die Möglichkeit den MCS mit Hilfe eines PCs zu para- metrisieren, Online- und gespeicherte Messdaten auszulesen. Abb. 25: MCS mit CSI-D-5 auslesen / konfigurieren 41 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 42: Werkseinstellungen

    6. WERKSEINSTELLUNGEN Werkseinstellungen 18014398874090251 Der Sensor wird mir folgenden Werksteinstellungen geliefert: Werkseinstellung Ethernet-Schnittstelle IP-Adresse 192.168.0.30 Subnetzmaske 255.255.255.0 Standardgateway 192.168.0.1 Tab. 14: Werkseinstellung Ethernet Schnittstelle (nur MCS1x7x) Werkseinstellung PowerUp Menü Menüpunkt Werkseinstellung S.TIME SEL.COM ADRESS Tab. 15: Werkseinstellung PowerUp Menü Werkseinstellung Measuring Menü Menüpunkt Werkseinstellung DSPLAY...
  • Seite 43: Betrieb

    7. BETRIEB Betrieb 18014398874025483 Vorgehensweisen, Hinweise und Tipps für einen optimalen, störungsfreien Betrieb, fin- den Sie in diesem Kapitel. Sensor einschalten Schalten Sie die Versorgungsspannung für den Sensor ein bzw. stecken Sie den 8–poli- gen Stecker auf die passende Buchse. Die Bootphase beträgt ≈ 70 Sekunden. Sensor ausschalten Schalten Sie die Versorgungsspannung für den Sensor ab bzw.
  • Seite 44: Measuring Menü

    7. BETRIEB 7.1.2 Measuring Menü 3040322059 Folgende Einstellungen können Sie im Measuring Menü vornehmen: DSPLAY - Messgröße anzeigen Wählen Sie die Messgröße aus, welche nach dem Einschalten und bei Spannungswie- derkehr angezeigt wird. Die Messgrößen FE A bis NFE F zeigen eine Aufsummierung der Partikel in der ent- sprechenden Kategorie.
  • Seite 45: Alarm - Grenzwerte Einstellen

    7. BETRIEB S2 = nicht ferromagnetisch nFe ALL.RDY S1 = ferromagnetisch Fe und nicht ferromagnetisch S2 = Device Ready ALARM S1 = Alarm S2 = Device Ready SWT.LOG – Schaltlogik am Schaltausgang einstellen Unter SWT.LOG stellen Sie die Schaltlogik des Schaltausgangs ein. ACT.HI active high ACT.LOW...
  • Seite 46: Menü Übersicht

    7. BETRIEB SAVE - Änderungen speichern Änderungen speichern und zurück. Menü Übersicht 18014398883566475 Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Übersicht über die Menüstruktur des Power Up und Measuring Menüs. Power Up Menü PowerUP Menu MODE S.TIME SWT.LOG ADRESS DFAULT CANCEL SAVE Abb. 26: PowerUp Menü 46 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 47: Abb. 27 Measuring Menü

    7. BETRIEB Measuring Menü Measuring Menu DSPLAY FE A FE B FE C NFE D NFE E NFE F CYC A CYC B CYC C CYC D CYC E CYC F STATUS TEMP C TEMP F SWT.OUT FE.NFE ALL.RDY ALARM SWT.LOG ACT.HI ACT.LOW...
  • Seite 48: Messergebnisse Auswerten

    7. BETRIEB Messergebnisse auswerten 3010953611 Die Zählerstände des MCS sind nicht mit Partikelkonzentrationen, wie sie von optischen Partikelzählern nach ISO 4406 bekannt sind, vergleichbar. Ein gleichbleibender Zählerstand bedeutet nicht, dass eine konstante Partikelkonzentra- tion vorliegt, sondern dass keine weiteren Partikel erkannt wurden. Auftretende Partikel müssen nicht unmittelbar vor der Detektion durch den Sensor generiert worden sein.
  • Seite 49: Abb. 28 Beispiel: Schaltlogik Active Low, Ein Partikel Erkannt

    7. BETRIEB Abb. 29: Beispiel: Schaltlogik active high, ein Abb. 28: Beispiel: Schaltlogik active low, ein Par- Partikel erkannt tikel erkannt Abb. 31: Beispiel: Schaltlogik active high, kein Abb. 30: Beispiel: Schaltlogik active low, kein Partikel erkannt Partikel erkannt Abb. 32: Beispiel: Schaltlogik active low, mehrere Abb. 33: Beispiel: Schaltlogik active high, meh- Partikel erkannt rere Partikel erkannt Schaltausgang Device Ready...
  • Seite 50: Bus Schnittstellen Verwenden

    7. BETRIEB Abb. 34: Beispiel: Schaltausgang Device Ready Bus Schnittstellen verwenden 18014398883151371 Programmieren Sie grundsätzlich nach folgenden Vorgehensweisen, um valide Mess- werte sicherzustellen: ● Master Software Step1: Der Master fordert an, empfängt und prüft den Status Code vom Sensor um die Device Ready Information zu erkennen. ●...
  • Seite 51 7. BETRIEB Register Beschreibung 0x0000 Busadresse Sensor 1 0x0001 Busadresse Sensor 2 Read Input Register (Funktionscode 0x04) Mit der Modbus® Funktion Read Input Register wird eines oder mehrere Register aus- gelesen und die Daten zurückgesendet. Pro Register werden zwei Byte gesendet (High Byte first). Sensor 1 Register Beschreibung...
  • Seite 52 7. BETRIEB Kanal 2 FE B 2120 Zulässiger Messwertbereich 0 … 2 -> 0 … 2 Partikel Kanal 3 – FE C Kanal 3 FE C Auszulesende Register 0x2004 0x2005 0x00 0x00 0x01 1xF4 Zulässiger Messwertbereich 0 … 2 -> 0 … 2 Partikel Kanal 4 – NFE D Kanal 4 NFE D Auszulesende Register 0x2006...
  • Seite 53 7. BETRIEB Kanal 7 – Temperatur Kanal 7 Temperatur Auszulesende Register 0x200C 0x200D 0x00 0x00 0x00 0x92 Zulässiger Messwertbereich -600 … 1500 -> -60,0 … 150,0 °C 53 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 54: Modbus®-Rtu / Modbus®-Tcp Implementation

    7. BETRIEB 7.5.2 Modbus®-RTU / Modbus®-TCP Implementation 18014398883155083 Die Modbus®-RTU Kommunikation erfolgt über die RS 485 Schnittstelle. Hierbei muss der Master (PC oder Steuerung) die Messwerte des MCS (Slave) abfragen. Jeder Busteilnehmer muss eine eindeutige Adresse besitzen. Die Adresse 0 ist dabei für einen Broadcast reserviert.
  • Seite 55: Tab. 17 Read Input Register

    7. BETRIEB Function Code 0x04 Adress Cycle Fe B (16bit) / per hour 0x001F Cycle Fe C (16bit) / per hour 0x0020 Cycle nFe D (16bit) / per hour 0x0021 Cycle nFe E (16bit) / per hour 0x0022 Cycle nFe F (16bit) / per hour 0x0023 Temperature (16bit) 1/10°C 0x0028...
  • Seite 56: Störung Beseitigen

    8. STÖRUNG BESEITIGEN Störung beseitigen 18014398874031499 Um bei Störungen schnelle und umgehende Abhilfe zu schaffen, finden Sie in diesem Kapitel die häufigsten Störungen mit der Ursache und Abhilfe durch das geeignete Fachpersonal. Durch die Verwendung mehrerer Versorgungsspannungen, ist es erforderlich die nach- folgenden Begriffe zur Fehleranalyse festzulegen: Bezeichnung Beschreibung...
  • Seite 57: Tab. 19 Fehleranalyse

    8. STÖRUNG BESEITIGEN Schalt- Signal- Schritt Schritt Status Abhilfe logik wert am 2 / 3 Schalta usgang active High Der MCS hat kei- nen Partikel erkannt Fehler am MCS Kontaktieren Sie HYDAC active Der MCS hat kei- high nen Partikel erkannt High Fehler am MCS...
  • Seite 58 8. STÖRUNG BESEITIGEN Abb. 36: Beispiel: Fehlerstatus 1 active low Betriebsspannung Messspannung U Ein oder aus M1/2 Fehlerstatus 1 activ high Das Signal am Schaltausgang ist dauerhaft spannungsführend. Der Sensor hat einen Fehler erkannt. Dieser Fehler tritt bei auch ausgeschalteter Betriebsspannung und ein- geschalteter Messspannung auf. Abb. 37: Beispiel: Fehlerstatus 1 active high Betriebsspannung Ein oder aus...
  • Seite 59 8. STÖRUNG BESEITIGEN Abb. 38: Beispiel: Fehlerstatus 2 active low Betriebsspannung Messspannung U M1/2 Fehlerstatus 2 activ high Das Signal am Schaltausgang ist dauerhaft spannungslos. Der Sesnor hat keinen Feh- ler erkannt. Dieser Fehler tritt bei ausgeschalteter externer Messspannung auf. Nur durch eine übergeordnete Steuerung kann die Unterscheidung zwischen diesem Fehlersignal und dem Normalbetrieb ohne Erkennung eines Partikels erfolgen.
  • Seite 60: Wartung Durchführen

    9. WARTUNG DURCHFÜHREN Wartung durchführen 18014398874033803 Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen auf Undichtigkeiten durch. Tauschen Sie defekte Kabel, Schläuche, O-Ringe oder Rohre umgehend aus. Der Sensor ist wartungsfrei. Sensor reinigen 364555531 Reinigen Sie den Sensor mit sauberem Tuch ohne Lösungsmittel. Sensor kalibrieren 9007199628756747 Das Kalibrieren des Sensors ist nicht erforderlich.
  • Seite 61: Außerbetriebnahme / Entsorgung

    10. AUSSERBETRIEBNAHME / ENTSORGUNG Außerbetriebnahme / Entsorgung 99079191859273099 In den nachfolgenden Kapiteln erhalten Sie Informationen zur vorübergehenden / end- gültigen Außerbetriebnahme sowie der Entsorgung des Produktes. 10.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme 253902219 Wird das Produkt vorübergehend außer Betrieb genommen, genügen folgende Maß- nahmen: 1.
  • Seite 62: Anhang

    11. ANHANG Anhang 18014398874041227 In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. 11.1 Kundendienst finden 63050394840444939 Die Kontaktdaten wie Telefonnummern, E-Mail- oder Versandadressen für Hotline, Pro- duktsupport, Kundendienst, Niederlassungen, Servicepartner für Instandhaltung, Reparatur und Ersatzteile finden Sie auf unserer Homepage www.hydac.com. HYDAC SYSTEMS &...
  • Seite 63 11. ANHANG Bezeichnung Artikel-Nr. MCS14xx Flanschadapter-Satz SAE 3588249 ¾“ - G 1/2“, bestehend aus: 1x SAE-Flansch 1x O-Ring (NBR) 4x Zylinderschraube MCS15xx Rohradapter-Satz 42L, 3435426 bestehend aus: 2x Rohr-Adapter 42L 2x O-Ringe (NBR) 8x Zylinderschraube 8x Unterlegscheibe 8x Federring MCS15xx Flanschadapter-Satz 3442518 SAE4“-SAE1 ½“, bestehend aus: 2x O-Ringe (NBR)
  • Seite 64 11. ANHANG Anschlussleitung und Verbindungskabel, M12x1 ZBE30, Verbindungsleitung, ungeschirmt, schwarz, Buchse M12x1, 5-polig, A- kodiert <-> Stecker M12x1, 5–polig, A–kodiert Bezeichnung Artikel-Nr. Verbindungsleitung, L: 0,5 m, ZBE30-005 4193586 Leitungsmantel: -, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 2 m, ZBE30-02 6040851 Leitungsmantel: -, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 3 m, ZBE30-03 6053924 Leitungsmantel: -, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 5 m, ZBE30-05 6040852...
  • Seite 65 11. ANHANG ZBE43, Verbindungsleitung, ungeschirmt, schwarz, Buchse M12x1, 8-polig, A-kodiert <-> Stecker M12x1, 8–polig, A–kodiert Bezeichnung Artikel-Nr. Verbindungsleitung, L: 0,5 m, ZBE43-005 4193544 Leitungsmantel: -, Farbe: schwarz, - Ethernet Kabel ZBE45, Verbindungsleitung, geschirmt M12x1, Buchse, 4-polig, D-kodiert <-> RJ45 Stecker, gerade Bezeichnung Artikel-Nr. Verbindungsleitung, L: 0,5 m, ZBE45-005 4577285 Leitungsmantel: -, Farbe: grün, - Verbindungsleitung, L: 5 m, ZBE45-05...
  • Seite 66: Kabelcodierung / Farbcodierung Der Anschlusskabel

    11. ANHANG ZBE91, Verbindungsleitung, geschirmt, schwarz, Stecker M12x1, 4-polig, D-kodiert <-> Buchse M12x1, 4–polig, D–kodiert Bezeichnung Artikel-Nr. Verbindungsleitung, L: 1 m, ZBE91-01 4577244 Leitungsmantel: PUR, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 2 m, ZBE91-02 4577245 Leitungsmantel: PUR, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 5 m, ZBE91-05 4577247 Leitungsmantel: PUR, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 7 m, ZBE91-07 4577248 Leitungsmantel: PUR, Farbe: schwarz, - Verbindungsleitung, L: 10 m, ZBE91-10...
  • Seite 67 11. ANHANG 1 weiss 1 weiss braun braun grün grün gelb gelb grau grau rosa rosa blau blau Schirm Schirm Buchse Stecker Abb. 41: Farbcodierung am Beispiel: M12x1 Buchse / Stecker, A-kodiert, 8-polig, geschirmt 67 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 68: 11.4 Konformitätserklärung

    Geschäftsführer: Dokumentationsbevollmächtigter: Mathias Dieter Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Günter Harge Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Telefon: +49 6897 509 1511 Ust-Identnummer: DE 815001609 Telefax: +49 6897 509 1394 Steuernummer: 040/110/50773 guenter.harge@hydac.com...
  • Seite 69 11. ANHANG HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Internet: www.hydac.com UK Declaration of conformity This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. We hereby declare under sole responsibility that the following designated product, on the basis of its design and construction and in the version which we have brought to market complies with the fundamental safety and health requirements contained in the directives and standards listed below.
  • Seite 70 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abb. 1 MCS13xx ........................Abb. 2 MCS14xx ........................Abb. 3 MCS15xx ........................Abb. 4 Abmessungen......................Abb. 5 Typenschild entschlüsseln..................Abb. 6 Typenschlüssel......................Abb. 7 Sensor mechanisch montieren ................. Abb. 8 Durchfluss, Differenzdruck und Viskosität - MCS13xx ..........Abb. 9 Durchfluss, Differenzdruck und Viskosität - MCS14xx ..........
  • Seite 71 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 36 Beispiel: Fehlerstatus 1 active low ................Abb. 37 Beispiel: Fehlerstatus 1 active high ................Abb. 38 Beispiel: Fehlerstatus 2 active low ................Abb. 39 Beispiel: Fehlerstatus 2 active high ................Abb. 40 Beispiel: Fehlerstatus Device Ready................ Abb. 41 Farbcodierung am Beispiel: M12x1 Buchse / Stecker, A-kodiert, 8-polig, geschirmt ........................
  • Seite 72 TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tab. 1 Zielgruppen....................... Tab. 2 Darstellung der Warnstufen..................Tab. 3 Zielgruppe / Erforderliche Personalqualifikation ............Tab. 4 Lieferumfang MCS13xx .................... Tab. 5 Lieferumfang MCS14xx .................... Tab. 6 Lieferumfang MCS15xx .................... Tab. 7 Technische Daten – Messgrößen................Tab. 8 Technische Daten –...
  • Seite 73: Glossar

    GLOSSAR Glossar Bedienpersonal - Allgemein Fachpersonal - Elektriker Diese Personen sind im Umgang und der Bedienung mit dem Produkt eingewiesen und über mögliche Gefahren, für Leib und Leben, Sach- und Umweltschaden, bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Diese Personen besitzen eine spezifische fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Ferromagnetisch (Fe) Berufserfahrung.
  • Seite 74 GLOSSAR Abkürzung für HYDAC Sensor Interface. HYDAC Sensor Interface ist eine digitale Schnittstelle und ein Protokoll, welches es ermöglicht Sensoren, Messgeräte und PCs miteinander zu vernetzten. HSI spe- zifiziert den elektrischen Anschluss und die Art und Weise der binären Datenüber- tragung von HYDAC Sensoren.
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Stichwortverzeichnis Service  62 Servicepartner  62 Anschluss elektrische Daten  21 hydraulische Daten  20 Anschlussbeispiel  35 Kabelcodierung  66 Schaltausgang  36 Konformitätserklärung  68 Außerbetriebnahme  68 Endgültig  61 UKCA  69 Vorübergehend  61 Kundendienst  62 Beispiele Lagerdauer  22 Elektrischer Anschluss  35 Lagern  27 Verkabelung  35, 36 Lagertemperaturbereich  21...
  • Seite 76 STICHWORTVERZEICHNIS Mapping  50, 54 konfigurieren  43 nFe Channel  54 Lochbild  28 NFE D  52 Menü Übersicht  46 NFE E  52 montieren / befestigen  28 NFE F  52 neustarten  43 Read Holding Register  50 reinigen  60 Read Input Register  51, 55 Reset  43  54 über HMG konfigurieren  39 Serial number...
  • Seite 77 77 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 78 78 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 79 79 / 80 4764462 / 2023-10...
  • Seite 80 HYDAC Filter Systems GmbH Industriegebiet 66280 Sulzbach/Saar Germany Tel. +49 6897 509-01 filtersystems@hydac.com www.hydac.com Further addresses: www.hydac.com/en/contacts...

Diese Anleitung auch für:

Mcs13 serieMcs14 serieMcs15 serie

Inhaltsverzeichnis