Inhaltszusammenfassung für HYDAC International CS 2000 Serie
Seite 1
CS 2000 Serie ContaminationSensor Bedienungs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 4.0 Dokument-Nr.: 3117721d...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Inhalt Grundlegende Sicherheitshinweise ................9 1.1 Verpflichtungen und Haftungen ..................9 1.2 Symbole und Hinweiserklärung ..................9 1.2.1 Grundlegende Symbole..................10 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................10 1.4 Sachwidrige Verwendung.................... 10 1.5 Informelle Sicherheitsmaßnahmen................11 1.6 Ausbildung des Personals ................... 12 1.7 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ..............
Seite 4
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 7.2 Anschlussbelegung AS 2000 Serie ................29 Serielle RS232-Anzeige- und Parametrierschnittstelle..........30 8.1 Anschluss der seriellen RS232-Anzeigeschnittstelle........... 30 8.2 Messwertausgabe und Meldungen über die RS 232-Anzeigeschnittstelle....31 8.3 Parametrierung über die serielle RS232-Anzeigeschnittstelle ........31 8.3.1 Bedienungs-Mode ....................
Seite 5
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 12.2 Geräte mit Ethernet-Modul bieten folgende 2 Anwendungen........59 12.2.1 Übertragung von Kommandos über das TCP/IP-Protokoll........59 12.2.2 CS 2000 als WebServer..................60 13 Analog-Modul (Option –1) .................... 62 14 Reinheitsklassen - Kurzübersicht ................65 14.1 Reinheitsklasse - ISO 4406:1999 ................
Seite 6
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Kundendienst Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: ++49 (0) 6897 509 846 Email: filtersysteme@hydac.com...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Benutzen der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den CS sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftungen Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des CS ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 1.2.1 Grundlegende Symbole GEFAHR kennzeichnet Gefahrensituationen welche GEFAHR bei Nichtbeachtung, tödliche Folgen haben. WARNUNG kennzeichnet Gefahrensituation, welche bei WARNUNG Nichtbeachtung können tödliche Verletzungen zur Folgen haben. ACHTUNG kennzeichnet Gefahrensituationen, welche ACHTUNG bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zur Folge haben.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Informelle Sicherheitsmaßnahmen Die Bedienungsanleitung ist stets an dem Messgerät aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelung zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem CS sind in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem CS arbeiten. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem CS arbeiten. Personen...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen. Alle Betriebsmedien gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme absichern. Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten, den CS spannungsfrei schalten und die Gesamtanlage gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Verpackung, Transport, Lagerung, Entsorgung Transport Verpackung Der CS wird in Folien verpackt angeliefert. Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Produktes auf Transportschäden und zeigen diese unmittelbar dem entsprechenden Spediteur an. Das Verpackungsmaterial ist nach den geltenden Bestimmungen zu entsorgen bzw.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Lieferumfang Der ContaminationSensor CS wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme des CS den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit Zum Lieferumfang gehören: Pos. Menge Bezeichnung ContaminationSensor CS2000, anschlussfertig Verbindungskabel CS <-> PC...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Technische Beschreibung des CS Allgemeine Angaben Die ContaminationSensoren CS 2030/2031, CS 2130/2131 und CS 2230/2231 sind stationäre Messgeräte zur kontinuierlichen Überwachung der Feststoffverschmutzung in Hydrauliksystemen. Sie wurden speziell für Anwendungen im Prüfstandsbereich entwickelt, wo eine Messwerterfassung im Hydrauliksystem und eine Fernanzeige am Bedienpult sowie Datenspeicherung auf einem PC notwendig sind.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Die gemessenen Verschmutzungsklassen oder die Partikelzahlen werden kontinuierlich über verschiedene (zum Teil optionale) elektrische Ausgänge (Relais, SPS-Schnittstelle, serielle Anzeige-Schnittstelle, analoger Stromausgang 4-20 mA, Feldbusschnittstelle) ausgegeben und können so mittels einer SPS, einem analogen Voltmeter oder einem PC erfasst bzw. dargestellt werden.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 4.4.1 Hydraulikplan für Druck-Viskositätsbereiche 1 und 2 4.4.2 Hydraulikplan für Druck-Viskositätsbereiche 3 und 4 4.4.3 Hydraulikplan für CS 2xxx-0 HYDAC Filtertechnik GmbH Seite 18 BeWa CS2000 3117721d de 2008-02-01...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Anschluss und Bedienung Elektrischer Anschluss 5.1.1 Klemmenbelegung Am Gehäuse des ContaminationSensors befinden sich zwei M16x1,5 Kabelverschraubungen, durch die elektrischen Versorgungs- und Signalleitung in das Gehäuse geführt werden kann. Im Gehäuse des ContaminationSensors befindet sich die Kennzeichnung, der die Klemmenbelegung welche die vorliegende Konfiguration angibt.
Seite 20
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Die Klemmenbelegung des Modul-Ports variiert mit den verschiedenen optionalen Ausgabemodulen. Die Klemmenbelegungen der einzelnen Module finden Sie nachfolgend: RS 232 Modul (Option –0) Die Beschreibung zu diesem Modul, finden Sie in Kapitel 11. 7 Frei...
Seite 21
ContaminationSensor – CS 2000 Serie RS 232 / Analog Modul (Option –6) Dieses Modul stellt eine Kombination der Varianten RS 232 (Option –0) und Analog (Option –1) dar. Die Beschreibung der Funktionalitäten entnehmen Sie bitte den Kapiteln 11 und Kapitel 12.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie CS elektrisch anschließen Überprüfen Sie zunächst anhand der technischen Daten die Eignung des CS für ihr Anzeige-/Datenerfassungssystem. Schließen Sie zuerst die Signalleitungen (Klemmen 1 bis 23) an. Danach können Sie die Spannungsversorgung anschließen. Sobald die Versorgungsspannung am CS anliegt, nimmt dieser den Messbetrieb auf.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie CS hydraulisch anschließen Stellen Sie den Systemdruck der hydraulischen Anlage fest und überprüfen Sie, ob dieser im zulässigen Bereich für den Anschluss INLET liegt. HINWEIS Der Druck in der Messzelle darf 40 bar nicht übersteigen! Das eingebaute Druckbegrenzungsventil öffnet erst bei einem Differenzdruck von...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 5. Schließen Sie die Messleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) zuerst am Eingang INLET des CS an. (Anschlussgewinde: G1/4 ISO 228. Empfohlener Innendurchmesser der Rohrleitung, um Sedimentation der Partikel zu vermeiden: ≤ 4mm) 6. Schließen Sie jetzt das andere Ende der Messleitung an den Messpunkt an.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Beschreibung der Messmodi Mode M1: Messen Dauermessung ohne spezielle Schaltfunktionen. Das aktuelle Messergebnis wird nach Ablauf des Messintervalls über die vorhandenen Schnittstellen ausgegeben. Mode M2: Messen und Schalten Dauermessung, bei der die Relais 1 und 2 entsprechend den eingestellten Messkanälen, Schaltfunktionen und Grenzwerten geschaltet werden.
Seite 26
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Betriebsbereitschaft des CS festgestellt ist, sind beim Ready-Relais die Kontakte C und NO miteinander verbunden. Die Relais 1 und 2 werden erst nach Ablauf des ersten Messintervalls geschaltet. Ready Relay Ready Relay Relay 1 Relay 1...
Seite 27
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Ready Relay Ready Relay Relay 1 Relay 1 Relay 2 Relay 2 Limit Immer aus Immer aus Keine CS nicht Funktion betriebsbereit betriebsbereit M2 (Messkanäle 7 und 8) Ein Wert ≥ Ein Wert ≥ Über-...
Seite 28
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Ready Relay Ready Relay Relay 1 Relay 1 Relay 2 Relay 2 jeweiliges Werte < oberes Limit jeweiliges oberes Limit Keine CS nicht Immer aus Immer aus Funktion betriebsbereit betriebsbereit CS nicht Messung läuft 5 aufeinander...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Analoge Eingänge An die beiden analogen Eingänge können die 4 ... 20 mA Ausgänge eines HYDAC AquaSensors angeschlossen werden. Die Belegung der Anschlüsse zeigt die folgende Abbildung. Anschlussbelegung AS 1000 Serie Analog Supply +12 V PIN 1 Analog Signal Ch.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Serielle RS232-Anzeige- und Parametrierschnittstelle Über die serielle RS 232-Anzeigeschnittstelle werden Messergebnisse und Meldungen als Text ausgegeben. Darüber hinaus kann über diese Schnittstelle die Parametrierung des ContaminationSensors erfolgen. Anschluss der seriellen RS232-Anzeigeschnittstelle Trennen Sie den CS von der Spannungsversorgung und schalten Sie Ihren PC aus.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Messwertausgabe und Meldungen über die RS 232- Anzeigeschnittstelle Der CS befindet sich nach dem Einschalten immer im Anzeige-Modus : • Im Terminalfenster erscheint zunächst der Text Hy0AC • Nach Ablauf des eingestellten Messintervalls wird das aktuelle Messergebnis (z.B.: ISO Code : 25.22.20) oder eine Fehlermeldung ausgegeben...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 8.3.2 Parameter-Mode Nach dem Eintritt in den Parameter-Mode erfolgt folgende Anzeige: Parameter Mode: x - Go back t - Measuring Cycle Time m - Measuring Mode 2 - Limits Mode M2 3 - Limits Mode M3...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 8.3.4 Messmodus Mit m = Measuring mode wird der Messmodus ausgewählt (M1, M2, M3 oder M4) Current Mode: 3 1=M1, 2=M2, 3=M3, 4=M4 Press key (1, 2, 3, 4) and Return (press Return only to keep setting)2 'Return'...
Seite 34
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Messkanal für Relais 2 (Warnung Relais) : Gleiche Auswahl der Messkanäle wie für Relais 1. Grenzwertfunktion für Relais 2 (Warnung Relais) Gleiche Auswahl der Grenzwertfunktionen wie für Relais 1. Grenzwerte für gewählten Messkanal Relais 2 Eingabe wie für Relais 1...
Seite 35
ContaminationSensor – CS 2000 Serie current setting: 18 new setting (press Return only to keep setting): 17 'Return' current setting : 17 Relay 1, lower limit 3: current setting: 13 new setting (press Return only to keep setting): 12 'Return'...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 8.3.4.2 Einstellungen für den Messmodus M3 Mit 3 = Limits Mode 3 werden die Einstellungen für den Messmodus M3 vorgenommen. Beispiel für CS 223X: Contamination Code Selection 0=SAE , 1=ISO current setting: 0 new setting (press Return only to keep setting): 1 'Return'...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie lower limit 3: current setting: 5 new setting (press Return only to keep setting): 12 'Return' current setting : 12 upper limit 1: current setting: 8 new setting (press Return only to keep setting):22 'Return'...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie (In diesem Beispiel wurde die BUS Adresse von 1auf 2 und die Messstellenbezeichnung von „HYDAC“ in „Testpoint“ geändert.) DIN-Bus Address: 1 Measuring Point: HYDAC DIN-Bus Address fixed by DIP switch ! New Measuring Point: (press Return only to keep setting): Testpoint...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie IP address part 4: current setting: 150 new setting (press Return only to keep setting): 36 current setting: 36 In diesem Beispiel wurde die IP Adresse von 129.42.14.150 in 192.168.16.36 geändert. 8.3.4.6 Trockenlaufschutz Mit p = Pump protection kann eine vom ContaminationSensor über Relais 1 gesteuerte Pumpe in den Betriebsmodi M1, M3 und M4 vor Trockenlaufen geschützt werden.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie werden, ob – das NAS/SAE-Maximum (einstellig in der Form xx; dargestellt wird der höchste Wert der in den 4 Messkanälen ermittelten Verschmutzungsklassen), – der ISO Code (CS 213X und 223X : dreistellig in der Form xx.xx.xx; CS 203X : zwei- stellig in der Form xx.xx),...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 8.3.4.10 Stromschnittstelle testen Mit c = Check Current Output kann der 4..20 mA Stromausgang (optional) geprüft werden. Der unter diesem Menüpunkt eingegebene Strom wird bis zum Verlassen des Bedienungs-Mode am 4..20 mA Stromausgang ausgegeben. Beispiel : Check current output Enter current (between 2.5 and 24.0 mA) as xx.x mA or enter 'x' to exit: 10.0...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Sensorstrom und eine Bezeichnung eingegeben werden. (Die Bezeichnung wird von der Software CoCoS ausgelesen und als Achsbeschriftung verwendet.) Beispiel: (Konfiguration für HYDAC AquaSensor AS 2030 / 2330) Channel 1 value for 4.0mA: Current setting: 0.0 New setting (press Return only to keep settings): 'Return' Channel 1 value for 20.0 mA:...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Channel 1 20.0 mA Configuration Value: 100.0 %Saturation Value: 35.6 Channel 2 4.0 mA Configuration Value: -20.0 Channel 2 20.0 mA Configuration Value: 120.0 Temperature Value: 55.4 Press key (x, 'Return'): x 'Return' Durch Eingabe von 'Return' werden die Werte aktualisiert, mit x 'Return' verlassen Sie die Anzeige und kehren zum Parameter Mode zurück...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Ausgangssignale SPS-Schnittstelle In Abhängigkeit vom eingestellten Ausgabeformat (ISO Code oder NAS/SAE-Klassen) wird von der SPS-Schnittstelle entweder ein dreistelliger ISO Code oder die NAS/SAE-Klassen der vier Partikelgrößenkanäle in Pulsform kodiert ausgegeben. Die Anzahl der ausgegebenen Pulse entspricht der ISO Klasse + 1 bzw. der SAE/NAS - Klasse + 1.
Seite 45
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 24 V from PLC (P5) 100 nF PNP Output to PLC (P6) 100 nF 10 k PLC Ground (P4) 10 nF Case Ground Abbildung 2 : SPS-Ausgangsschaltung des CS HYDAC Filtertechnik GmbH Seite 45 BeWa CS2000 3117721d de...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie DIN-Messbus-Modul (Option -2) 10.1 Schnittstelle Ausführung der Schnittstelle, sowie der für die Kommunikation notwendigen Protokollstruktur entsprechen den in DIN 66348 Teil 2 festgelegten Kriterien. Prinzipiell stimmen die elektrischen Eigenschaften mit denen einer RS 485-Schnittstelle überein, zusätzlich ist jedoch noch die in oben genannter. DIN geforderte galvanische Trennung von Schnittstellenbaustein und übriger Schaltung realisiert.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 10.4 DIN-Messbus-Befehle Alle Übertragungen sind ASCII-codiert, d.h. es erfolgt keine binäre Übertragung von Werten. Zeichenketten werden mit vorangestellter Stellenanzahl übertragen. Die eigentliche Zeichenkette wird in Anführungszeichen (") gesetzt. Da der DIN-Messbus nur 7-Bit Zeichen überträgt, werden Zeichen mit einer binären Wertigkeit über 127 in einer Escape-Sequenz übertragen.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Die Einerstelle definiert den genauen Zustand: für M1 (Messen), M2 (Messen u. Schalten), M3 (Filtern bis) gilt: x0 Messung aus x1 Warten auf gültigen Durchfluss x2 Messung läuft für M4 (Filtern von bis) gilt: 40 Messung aus 41 Warten auf gültigen Durchfluss...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 10.5.1 Kommando '8' : Parameter einstellen Die einzelnen Parameter im CS (Grenzwerte, Überwachungszeiten, Messstellenbezeichnung usw.) lassen sich mit diesem Kommando einstellen. Der Kommadonummer folgt eine Parameternummer und der Parameterwert. Beispiel.: Parameter 21 auf 0 einstellen...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Durchfluss : 100 ml/min Messwert Analogeingang 1 (z.B. Wassergehalt) : 34.7 Messwert Analogeingang 2 (z.B. Temperatur) : 52.0 Die Informationen zu Wassergehalt und Temperatur sind nur dann verfügbar, wenn ein HYDAC AquaSensor an den Analog Eingangskanälen angeschlossen ist.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Die Informationen zu Wassergehalt und Temperatur sind nur dann verfügbar, wenn ein HYDAC AquaSensor an den Analog Eingangskanälen angeschlossen ist.(Die Messwerte werden am Ende des Messintervalls der Partikelzählung bestimmt.) 10.5.5 Kommando '13' : Messung stoppen Dieses Kommando beendet eine laufende Messung;...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 10.5.8 Kommando '19' : Parameter auf Werkseinstellungen setzen: Dieses Kommando setzt die Einstellungen des CS, die vom Benutzer geändert werden können, auf die Werkseinstellungen zurück (siehe Abschnitt „Parameterliste“ und Kapitel „Technische Daten“ Abschnitt „Werkseinstellungen“) SENDEN : '19' 10.5.9 Kommando '109' : Geräteversion abfragen...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 10.6 Parameterliste / Parameter List Alle Parameter sind entweder vom Typ String oder Integer. All parameters are either strings or integers. Read Beschreibung / Designation Default Min. Max. Only Internal use Internal use Internal use...
Seite 54
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Read Beschreibung / Designation Default Min. Max. Only Measuring channel for relay 1 (in M2) 0 --> NAS/SAE Ch.0 (5-15µm / 2-5µm / >4µm) 1 --> NAS/SAE Ch.1 (15-25µm / 5-15µm / >6µm) 2 --> NAS/SAE Ch.2 (25-50µm / 15-25 µm / >14µm) 3 -->...
Seite 55
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Read Beschreibung / Designation Default Min. Max. Only Lower limit in M4 Channel 1 (NAS/SAE / ISO) Lower limit in M4 Channel 2 (NAS/SAE / ISO) Upper limit in M4 Channel 0 (NAS/SAE / ISO)
Seite 56
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Read Beschreibung / Designation Default Min. Max. Only Internal use Analog Input 2, configuration value for 4 mA -9999 9999 Analog Input 2, configuration value for 20 mA -9999 9999 59 X Analog Input 2, designation (max. 15 characters)
Seite 57
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Read Beschreibung / Designation Default Min. Max. Only Unit for RS232 Display Output CS 2230: 1 = SAE max. , 2 = ISO Code , 3 = Flow rate, 4 = Toggle ISO/Flow, 5 = SAE ch. A, 6 = SAE ch. B, 7 = SAE ch.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie RS 232-Modul (Option –0) Von diesem Modul wird das Gleiche Datenübertragungs-Protokoll verwendet, wie in dem Kapitel DIN-Messbus-Modul beschrieben. Mit dem RS 232 Modul kann der ContaminationSensor unmittelbar, ohne Verwendung eines Schnittstellenwandlers, an eine Standard RS 232 Computerschnittstelle (COM-Port) angeschlossen werden.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Ethernet-Modul (Option –5) Das Ethernet-Modul ist für die standardisierte Verkabelungsvariante „10Base-T“ ausgelegt und entspricht den in IEEE 802.3 festgelegten Kriterien (Bitrate 10Mbps, Übertragungsmedium: Twisted Pair (UTP/STP)- Kabel). Die Datenübertragung erfolgt über das weltweit standardisierte TCP/IP- Kommunikationsprotokoll.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 12.2.2 CS 2000 als WebServer Der CS 2000 übernimmt die Aufgaben eines WebServers. Das CS 2000 Ethernet- Modul bietet die Möglichkeit, auf einem angeschlossenen PC mittels einem Web Browser (z.B. Internet Explorer) die aktuellen Messdaten (kummulative Partikelzahlen, ISO Klassen) sowie einige Gerätedaten (wie Gerätetyp, Firmware,...
Seite 61
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Der CS 2000 mit Ethernet-Modul übernimmt die Aufgaben eines WebServers. Stellt man eine Verbindung zum CS 2000 her, ist diese Funktion während der Dauer der Verbindung für einen weiteren Client gesperrt, d.h. der WebServer kommuniziert immer nur mit einem Client. Es besteht jedoch die Möglichkeit, während dem Gerätezugriff nach Kapitel...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Analog-Modul (Option –1) Die Messergebnisse werden folgendermaßen als Strom zwischen 4 mA und 20 mA ausgegeben (Bürde ≤ 500 Ω): Wenn im Parametermode unter "i" NAS max. bzw. SAE max. gewählt wurde : Strom 4-20 mA...
Seite 63
ContaminationSensor – CS 2000 Serie "Error High" SAE 12 SAE 11 SAE 10 SAE 9 SAE 8 SAE 7 SAE 6 SAE 5 SAE 4 SAE 3 SAE 2 "Error Low" 19,2 20 i / mA Die SAE-Klasse errechnet sich aus dem gemessenen Strom i wie folgt : "SAE-Wert"...
Seite 64
ContaminationSensor – CS 2000 Serie = maximaler Strom (19,2mA) Log = Logarithmus zur Basis 10 Daraus ergibt sich : I(n) = 4,8 mA+ log(n) x 1,9695 mA Wenn die Partikelzahl größer als 20.480.000 ist, wird 19,2 mA ausgegeben. Wenn die Partikelzahl = 0 ist, wird 4,8 mA ausgegeben.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Reinheitsklassen - Kurzübersicht 14.1 Reinheitsklasse - ISO 4406:1999 Bei der ISO 4406:1999 werden die Partikelzahlen kumulativ, d.h. > 4 µm , >6 µm und >14 µm ermittelt (manuell durch Filtration der Flüssigkeit durch eine Analysemembrane oder automatisch mit Partikelzählern) und Kennzahlen zugeordnet.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Zu beachten ist, dass sich bei Erhöhung der Kennzahl um 1 die Partikelanzahl verdoppelt. Beispiel: ISO Code 18 / 15 / 11 besagt: Reinheitsklasse Anzahl Partikel pro ml Größenbereiche 1.300 – 2.500 > 4 µm 160 –...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 14.2 Reinheitsklasse - SAE AS 4059 Wie die ISO 4406 beschreibt die SAE AS 4059 Partikelkonzentrationen in Flüssigkeiten. Die Analyseverfahren können analog zur ISO 4406:1999 verwendet werden. Eine weitere Übereinstimmung mit der ISO 4406:1999 ist die Eingruppierung in die Reinheitsklassen auf der Basis von kumulativen Partikelzahlen (d.h.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 14.2.2 Definition nach SAE 14.2.2.1 Absolute Partikelanzahl größer einer definierten Partikelgröße Beispiel: Reinheitsklasse nach AS 4059= 6 Die maximal zulässige Partikelanzahl in den einzelnen Großenbereichen ist in der Tabelle in Fettdruck dargestellt. Reinheitsklasse nach AS 4059= 6 B Die Partikel der Größe B dürfen die maximale Anzahl wie in Klasse 6 beschrieben...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie 14.3 Reinheitsklasse - NAS 1638 Wie die ISO 4406 beschreibt die NAS 1638 Partikelkonzentrationen in Flüssigkeiten. Die Analysenverfahren können analog zur ISO 4406:1999 verwendet werden. Im Gegensatz zur ISO 4406 werden bei der NAS 1638 bestimmt Partikelbereiche ausgezählt und diesen Kennzahlen zugeordnet.
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung Fehlermeldung Ursache(n) Abhilfe F 225 Der Volumenstrom durch den Verringern Sie den CS liegt außerhalb des Volumenstrom, der dem CS eingestellten, zulässigen zugeführt wird. Bereiches. F = Fehler 225 = Volumenstrom beträgt...
ContaminationSensor – CS 2000 Serie Anzeigen und Fehlermeldungen darstellen Durch das als Zubehör erhältliche Display CSD können die Meldungen vom CS2000 wie nachfolgend direkt dargestellt werden. Anzeige Ursache Abhilfe Prüfen Sie die Verbindung, ------ Spannungsversorgung und Anschlüsse am CS und dem Display.