Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mosa TS 600 EVO MULTI4 Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE SCHUTZVORRICHTUNGEN
THERMOMAGNETSCHALTER
+ ANMERKUNG: Bei Asynchrongeneratoren ist es nicht
notwendig, den Drei-Phasen-Strom vor Kurzschlüssen und
Überstrom zu schützen. Durch Aufbau und Wirkungsweise der
Asynchrongeneratoren liegt Selbstschutz (Abschaltung) vor.
Das Stromaggregat wird durch einen
Thermomagnetschalter (Z2), (aufdem
Gerät oben) vor Kurzschluß und Über-
last geschützt. Die An-sprechströme,
sowohl thermisch als auch magnetisch
können fest oder regulierbar sein,
abhängig vom Modell des Schalters.
Bei Modellen mit regulierbaren
+
Ansprechströmen die Eichung nicht
verändern, denn dadurch könnten der Schutz der Anlage oder
die Ausgangscharakteristiken des Stromaggregates gefährdet
werden. Wenden Sie sich bei eventuellen Änderungen an un-
ger. Außerdem verweisen wir darauf, daß der Ansprechnenn-
strom sich auf eine Betriebstemperaturvon 30°C bezieht, jede
Abweichung von 10°C entspricht ungefähr einer Abweichung
von 5% vom Wert des Nennstroms.
FI-SCHUTZSCHALTER
Der FI-Schutzschalter oder das Differenzialrelais sichern
den Schutz bei indirekten Berührungen, hervorgerufen durch
Fehlerstrom über Erde. Sobald die Schutz-vorrichtung einen
Fehlerstrom erfaßt, der höher ist als der Nennstrom spricht
der FI-Schalter sehr schnell an und schaltet die Ausgangs-
spannung an den Steckdosen bzw. Ausgangsklemmen ab.
Bei Auslösen des FI-Schalters muß die Anlage auf Isola-
tionsfehler geprüft werden: Verbindungskabel, Steckdosen
und Stecker, angeschlossene
Verbraucher.
Vor jedem Arbeitseinsatz

muß der FI-Schutzschalter
mittels der Prüftaste auf seine Funktion überprüft werden.
Das Aggregat muß eingeschaltet sein und der Hebel des
FI-Schalters auf Pos. ON.
sere Service-Stellen.
Das Ansprechen des Schutzes
bei Überlast ist nicht vorüber-
gehend, sondern folgt einer
Charakteristik Überstrom/
Zeit,Überstrom ist höher, die
Zeit des Ansprechens ist niedri-
RESET
A
1 a 0
M
tx10
tx1
1 b 0
x1
1 c 0
x0.1I°
x10
1 d 0
T5.9
T5.10
T5.3
RESET
T5.5
T5.4
A
M
tx10
tx1
x1
x0.1I°
RESET
TEST
x10
1
1.5
0.2
0.3
0.5
2
0.1
0.4
T5.2
T5.1
ON
TRIP
0.25
2.5
0.02
0.5
I° (A)
t (s)
T5.7
T5.6
T5.8
BENUTZUNG ALS STROMERZEUGER
THERMOSCHUTZ
Thermoschutz sichert im Allgemeinen 1-phasige Steckdosen
A.C. vor Überlast.
Bei Überschreiten des Ansprechnennstromes löst der Ther-
moschutz aus und schaltet alle angeschlossenen Lasten ab.
Das Abschalten des Schutzes vor Überlast ist nicht vorüber-
gehend, sondern folgt einer Charakteristik Überstrom/Zeit,
Überstrom ist höher, die Ansprechzeit istniedriger.
Bei Ansprechen sicherstellen, daß der aufgenommene Strom
nicht den Ansprechnennstrom des Schutzes überschreitet.
Den Thermoschutz einige Minuten abkühlen lassen, bevor der
Knopf zum Zurückstellen gedrückt wird.
ON
OFF
ACHTUNG
!
Den Mittelknopf nicht gedrückt halten, um ein Anspre-
chen der Sicherung zu vermeiden.
GLEICHZEITIGE VERWENDUNG
Die Schweißmaschine bietet gleichzeitig Hilfsleistung und
Schweißstrom. Die Hilfsleistung liegt an den WSSteckbuchsen
(15) an und reduziert sich beim Anstieg des entnommenen
Schweißstroms.
Aus der Tabelle auf Seite (M52) TECHNISCHE DATEN gehen
die verfügbaren Hilfsleistungswerte bei unterschiedlichem
Schweißstrom hervor.
KOMBINIERTE VERWENDUNG
Die kombinierte Ausgabe an mehreren Buchsen jeder Hilfsspan-
nung ist begrenzt durch die angegebene Leistung einerseits und
den Anschlusswert jeder Buchse andererseits.
32
SCHWEISSAGGREGATE
37.1
PREMERE PER
RIPRISTINARE
M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis