Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heben Mit Dem Gabelstapler; Heben Mit Seilen Oder Ketten; M4.2 - Mosa TS 600 EVO MULTI4 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR TRAN-
SPORT UND BEWEGUNG DES AGGREGATES.
ACHTUNG
Bei Transport oder Bewegung eines Stromerzeugers ist
grösste Vorsicht geboten. Alle diesbezüglichen Tran-
sporttätigkeiten müssen von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
Bei den Daten von Gewicht und Ausmass des GE kann
ein Fehler während des Transportes des Aggregates zu
schwersten Schäden am Aggregat selbst und an den
umstehenden Personen führen.
Um die beim Transport des Stromerzeugers bestehenden Ge-
fahren maximal zu begrenzen ist es wichtig, die unten ange-
führten Vorschriften gewissenhaft zu befolgen:
• Der Transport muss immer bei abgeschaltetem Motor erfol-
gen, alle elektrischen Kabel abklemmen, Anlasserbatterie
entfernen, Kraftstofftank muss leer sein.
• Besondere Vorsicht ist bei Stromerzeugern in SKID (ohne
Haube) Ausführung geboten, die sehr empfindliche Teile
haben, die gegen Stösse und Schläge nicht geschützt sind
(Einspritzpumpe, Drehzahlregler, Kühler, Anschlüsse und
Ausstattung der Schalttafel).
• Die Stromerzeuger müssen während des Transportes vor
schlechten Wettereinflüssen geschützt sein, alle Teile, be-
sonders die elektrischen Teile (Generator und Steuerung)
müssen abgedeckt sein.
• Einige Motorteile bleiben auch nach dem Abschalten noch
warm, deshalb muss vor dem Abdecken gewartet werden,
bis der Motor kalt ist, um das Risiko eines Brandes zu ver-
meiden.
• Den Transportbereich von möglichen Hindernissen und al-
len unberechtigten Personen befreien.
• Nur geeignete, dem Gewicht und den Maßen entspre-
chende Hebevorrichtungen in einwandfreiem technischen
Zustand benützen. Es ist verboten, auf dem Rahmen des
Stromerzeugers Gegenstände oder Zubehörteile zu befe-
stigen, die das Gewicht und den Schwerpunkt des Aggre-
gates verändern können und für die Hebevorrichtung eine
unvorhergesehene Belastung wären.
• Den Stromerzeuger und die Hebevorrichtung keinen Rüt-
tel- oder Schaukelbewegungen aussetzen, die die dynami-
sche Beanspruchung auf den Aufbau übertragen können.
• Den Stromerzeuger nicht über eine unbedingt notwendige
Höhe hinaus anheben.
• Der Transport der vom Aggregat getrennten manuellen
oder automatischen Steuerungen muss mit besonderer
Vorsicht und Sorgfalt ausgeführt werden, um Schäden an
den Teilen im Inneren der Steuerung und an den Bediene-
lementen auf der Frontplatte zu vermeiden.
• Um zu den Hebepunkten auf dem Dach des Aggregates zu
gelangen, dürfen nur zugelassene Leitern verwendet wer-
den oder von einer zweiten Person gehalten: hinaufsteigen
mit geeigneten rutschfesten Schuhen
BEWEGUNGSMODUS
Das Heben der Stromerzeuger erfolgt auf verschiedene Ar-
ten, je nach gelieferter Ausstattung. Hier nachfolgend die
hauptsächlichsten Arten der Bewegung.
!

HEBEN MIT DEM GABELSTAPLER

Wenn das Heben mit Hilfe eines Staplers erfolgt, muss der
Rahmen seitlich aufgegabelt werden und die Gabeln sollen so
weit wie möglich herausragen über den Mittelpunkt, um das
Gewicht zu verteilen, dabei muss der Stromerzeuger immer
waagrecht bleiben.
Aufkleber auf dem Fundament weisen auf die richtige Positio-
nierung der Gabeln des Staplers hin.

HEBEN MIT SEILEN ODER KETTEN

Wenn das Heben mit Seilen oder Ketten erfolgt, muss die ver-
wendete Ausrüstung periodisch von entsprechenden Fachleu-
ten kontrolliert werden. Für das Heben nur die vorgesehenen
Hebepunkte benutzen, die auf den entsprechenden Aufkle-
bern angezeigt sind.
Hinweise für das richtige Anheben:
• Beim Anheben des GE die Seile NICHT an den Ösen an-
hängen, die auf dem Motor- oder Generatorkörper ange-
bracht sind (diese dienen nur zum Anheben der einzelnen
Komponenten).
• KEINE ruckartigen oder schaukelnden Bewegungen au-
sführen, die die dynamische Beansprung auf den Aufbau
übertragen.
• Den Stromerzeuger NICHT länger als zum Verladen unbe-
dingt notwendig schweben lassen.
• Alle vorgesehenen Hebepunkte benutzen.
• Alle Seile und Ketten nur in gleicher Länge verwenden, da-
mit die Last gleichmässig verteilt ist.
15
TRANSPORT UND BEWEGUNG
M
4.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis