Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorstart Und Abstellen - Mosa TS 600 EVO MULTI4 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

täglich kontrollieren
HINWEIS
!
Die wesentlichen Einstellungen des Motorsdürfen nicht
verändert und die verschlossenen Teile nicht berührt werden
Der Start und die Abstellung des Aggre-
gates erfolgt dierekt an der Steuerung
RGK420SA.
Beachten sie die Bedienungsanleitung der
Steuerung um alle Möglichkeiten nutzen
zu können.
STARTEN
Beim Anlassen des Generators ist der
Schweißstromkreis sofort betriebsbereit,d.h.
unter Spannung. Sicherstellen, dass
keine unerwünschten Kontakte zwischen
d e n
K o m p o n e n t e n
Schweißstromkreises entstehen (Elektroden,
Elektrodenhalter- Zange, Schweißstück etc.).
Sicherstellen, dass die Laststifte ausgesteckt
sind bzw. der Hauptschalter der Maschine
geöffnet ist (Hebel nach unten), sodass eine
Inbetriebnahme des Motors ohne anliegender
Last sichergestellt wird.
Um das Steuergerät mit an den Klemmen liegender
Batteriespannung einzuschalten, drehen Sie den vorderen
Schlüssel in die Position ON. Das Gerät schaltet sich ein
und führt einen Anzeigetest durch, der auch das Modell und
die Revision anzeigt. Bei eingeschaltetem Gerät und vor dem
Starten des Motors zeigen die Symbole für Druck / Temperatur /
Batterieladegerät den Status der entsprechenden Sensoren an.
Um den Motor zu starten, drücken Sie die START-Taste 1s
lang. Die Steuerung führt den Motorstartvorgang mit nur einem
Startversuch durch. Wenn der Versuch fehlschlägt, müssen Sie
ihn wiederholen und erneut START drücken.
Wenn bei Geräten mit autoidle der Schalter auf "autoidle"
gestellt ist, bleibt der Motor solange im Leerlauf, bis Strom
entnommen wird. Sobald Strom entnommen wird, steigt die
Motordrehzahl automatisch auf ihren Nennwert, ebenso die
Generatorspannung. Wenn dagegen der Schalter autoidle
auf "max" gestellt ist, steigt die Motordrehzahl sowie die
Generatorspannung sofort auf ihren Nennwert.
Bei Geräten mit Handstart muß der Motor manuell gestartet
werden, um die Nennspannung zuerhalten.
Es wird empfohlen, bei minimaler Motordrehzahl zu starten,
indem die Gaspedalsteuerung (16) in der minimalen Position
oder der AUTOIDLE-Wahlschalter (I8) (sofern vorhanden) in
der AUTOIDLE-Position positioniert wird.
Nach dem Anlassen, den Motor einige Minuten laufen lassen,
bevor er belastet wird, siehe nachstehende Tabelle
da - 20° C a -10°C
da - 10° C a -5°C
Anlassen bei tiefen Temperaturen.
Der Motor lässt sich bei Temperaturen bis zu -10° C, gut
anlassen. Hinweise für das Anlassen und die Benutzung bei
tieferen Temperaturen entnehmen Sie dem Motorhandbuch
oder kontaktieren Sie unseren Service.
d e s
ä u ß e r e n
Um den Motor abzustellen, drehen Sie den Schlüssel in die
Position OFF. Die Steuerung führt den Motorstopp nach jedem
Kühlzyklus durch. Am Ende schaltet sich die Steuerung aus. Der
Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden.
NOTSTOP
Um den Motor im Notfall abzuschalten, die Nottaste (L5)
22

MOTORSTART UND ABSTELLEN

TEMPERATURE
≤ - 20° C
≥ 5° C
STOPPEN
Zum Abstellen bei normalen Bedingungen
wie folgt verfahren:
Den Schweißvorgang unterbrechen;
Die Stromerzeugung C.A. unterbrechen,
indem die Lasten abgetrennt werden oder
der Generalschalter geöffnet wird.
Den Motor ohne Last für einige Minuten
laufen lassen.
Motor auf Minimum Drehzahl bringen;
den AUTOIDLE-Wahlschalter (I8) (falls
vorhanden) in AUTOIDLE-Position oder die
Gaspedalsteuerung (16) in Leerlaufposition.
drücken
Zum Zurückstellen, den Schalter im
Uhrzeigersinn drehen.
RGK420SA
ZEI
5 min.
2 min.
1 min.
20 sec.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis