Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Eines Elektrischen Schlags; Gefahr Durch Ultraschall; Gefahr Durch Das Beschallungsmedium - Bandelin SONOPULS HD 5020 Gebrauchsanweisung

Ultraschallhomogenisator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SONOPULS HD 5020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Gefahr eines elektrischen Schlags

Das Gerät ist ein elektrisches Gerät. Wenn Sicherheitsregeln nicht eingehalten
werden, kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe. Halten Sie die Oberflä-
chen und den Touchscreen sauber und trocken.
• Brausen Sie das Gerät nicht ab und setzen Sie es keinem Spritzwasser aus.
• Decken Sie das Gerät nicht ab.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Trennen der Netzverbindung jederzeit
ohne Schwierigkeiten möglich ist.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit geerdetem Schutzkontakt
an.
• Falls Sie einen Defekt am Gerät feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Schließen Sie einen defektes Gerät nicht an das Netz an.
• Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen.

2.5 Gefahr durch Ultraschall

Starker Ultraschall zerstört Zellstrukturen. Wenn ein Körperteil Ultraschall ausge-
setzt wird, kann das zu Hautschädigungen, aber auch zu Gewebeschädigungen im
Innern führen. An Fingern kann die Knochenhaut geschädigt werden.
• Berühren Sie während des Betriebs nicht die Sonotrode, das Boosterhorn
oder das Stufenhorn. Fassen Sie während des Betriebs nicht in die Beschal-
lungsflüssigkeit.
• Beschallen Sie niemals Lebewesen.

2.6 Gefahr durch das Beschallungsmedium

Die mit dem Gerät behandelten Beschallungsmedien können giftig, ätzend oder
anderweitig gesundheitsschädlich sein. Auch die Dämpfe und Aerosole können
gefährlich sein.
• Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille beim Umgang mit gefährlichen
Stoffen.
• Achten Sie darauf, dass das Beschallungsmedium nicht verspritzt. Dies kann
besonders bei kleinen Mengen des Beschallungsmediums geschehen. Schal-
ten Sie das Gerät erst dann ein, wenn die Sonotrode in das Beschallungsme-
dium eingetaucht ist. Beginnen Sie die Beschallung mit einer kleinen
Amplitude.
• Beugen Sie sich nicht dicht über das Beschallungsgefäß, damit Dämpfe nicht
mit den Augen in Kontakt kommen und Sie die Dämpfe nicht einatmen.
• Verwenden Sie bei gefährlichen Dämpfen eine Absaugvorrichtung.
51846-000 de/2022-07
/2
Sicherheit
7/36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis