Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Des Symbols Für Unregelmässigen Herzschlag (Ihb); Ampelanzeige Am Display; Messwertspeicher; Batterieanzeige Und Batteriewechsel - Microlife AUTOMATIC EASY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUTOMATIC EASY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Wenn der richtige Druck erreicht ist, stoppt das Aufpumpen und
der Druck fällt allmählich ab. Sollte der Druck nicht ausreichend
gewesen sein, pumpt das Gerät automatisch nach.
9. Während der Messung blinkt der Puls-Indikator AM im Display.
10.Das Ergebnis, bestehend aus systolischem 9 und diastoli-
schem AT Blutdruck sowie dem Pulsschlag AK, wird angezeigt.
11.Entfernen Sie die Manschette nach der Messung vom Gerät.
12.Schalten Sie das Gerät aus. (Auto-Aus nach ca. 1 Min.).
Sie können die Messung jederzeit durch Drücken der ON/
OFF-Taste oder durch das Öffnen der Manschette abbre-
chen (z.B. bei Unwohlsein oder einem unangenehmen
Druckgefühl).
Bei bekanntem sehr hohem systolischem Blutdruck
kann es von Vorteil sein, den Druck selbst vorzugeben.
Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste nachdem das Gerät
mit dem Aufpumpen begonnen hat und ein Druckwert von
ca. 30 mmHg im Display angezeigt wird. Halten Sie die
Taste gedrückt bis der Druck ca. 40 mmHg über dem erwar-
teten systolischen Wert ist und lassen die Taste dann los.
4. Anzeige des Symbols für unregelmässigen Herz-
schlag (IHB)
Dieses Symbol AP zeigt an, dass ein unregelmäßiger Herzschlag
festgestellt wurde. In diesem Fall kann der gemessene Blutdruck
von Ihren tatsächlichen Blutdruckwerten abweichen. Es wird
empfohlen, die Messung zu wiederholen.
Hinweise für den Arzt bei wiederholtem Auftreten
des IHB-Symbols:
Dieses Gerät ist ein oszillometrisches Blutdruckmessgerät, das
auch den Puls während der Blutdruckmessung misst und
anzeigt wenn der Herzschlag unregelmässig ist.

5. Ampelanzeige am Display

Die Balken AL am linken Rand des Displays zeigen Ihnen den
Bereich an, in dem Ihr Blutdruckwert liegt. Abhängig von der Höhe
der Balken ist der gemessene Wert entweder optimal (grün),
erhöht (gelb), zu hoch (orange) oder gefährlich hoch (rot). Die
Klassifizierung orientiert sich an den 4 Bereichen in der Tabelle
der internationalen Richtlinien (ESH, ESC, JSH), wie in «Kapitel
1.» beschrieben.
28

6. Messwertspeicher

Dieses Gerät speichert am Ende der Messung automatisch
dasletzte Ergebnis. Um es abzurufen, halten Sie bitte die Ein/Aus-
Taste 1 gedrückt (das Gerät muss zuvor ausgeschaltet sein).
Lassen Sie diese Taste los, sobald alle Displayelemente ange-
zeigt werden. Das gespeicherte Ergebnis wird jetzt angezeigt, indi-
ziert durch den Buchstaben «M» AQ.

7. Batterieanzeige und Batteriewechsel

Batterien bald leer

Wenn die Batterien zu etwa ¾ aufgebraucht sind, blinkt gleich
nach dem Einschalten das Batteriesymbol 8 (teilweise gefüllte
Batterie). Sie können weiterhin zuverlässig mit dem Gerät
messen, sollten aber Ersatzbatterien besorgen.
Batterien leer – Batterieaustausch
Wenn die Batterien aufgebraucht sind, blinkt gleich nach dem Ein-
schalten das leere Batteriesymbol 8. Sie können keine Messung
mehr durchführen und müssen die Batterien austauschen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach 5 an der Geräteunterseite.
2. Tauschen Sie die Batterien aus – achten Sie auf die richtige
Polung wie auf den Symbolen im Fach dargestellt.

Welche Batterien und was beachten?

Verwenden Sie 4 neue, langlebige 1,5 V Alkaline-Batterien,
Grösse AA.
Verwenden Sie Batterien nicht über das angegebene
Haltbarkeitsdatum hinaus.
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere
Zeit nicht benutzt wird.

Verwendung wiederaufladbarer Batterien (Akkumulatoren)

Sie können dieses Gerät auch mit wiederaufladbaren Batterien
betreiben.
Verwenden Sie nur wiederaufladbare «NiMH»-Batterien.
Wenn das Batteriesymbol (Batterie leer) angezeigt wird,
müssen die Batterien herausgenommen und aufgeladen
werden. Sie dürfen nicht im Gerät verbleiben, da sie
zerstört werden könnten (Tiefenentladung durch geringen
Verbrauch des Gerätes auch im ausgeschalteten Zustand).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis