Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstrom-Anschluss An Das Stromversorgungsnetz; Kontrolle Und Erstmaliges Einschalten; Vorbereitung Für Die Erste Inbetriebnahme; Der Wasserparallelkreis Ist Durch Den Installateur Zu Erstellen - AERMEC NSH Technisches Handbuch

Luft/wasser-kaltwassersatz/-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für größere längen oder andere Kabelverle-
gungsarten hat der PlANER für die angemes-
sene Dimensionierung des leitungsschalters,
der Stromversorgungsleitung, der Erdungsver-
bindung und der Anschlusskabel zu sorgen
und zwar entsprechend:
Der länge
Der Art des Kabels
Der Stromaufnahme der Einheit, der
räumlichen Distanz und der Raumtempe-
ratur.
ACHTUNG:
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie 30
Tage danach prüfen, ob alle Klemmen der
Stromleiter fest angezogen sind. Danach alle
6 Monate prüfen, ob alle Klemmen der Kraft-
stromleiter fest angezogen sind.
Lockere Kabelenden können zur Überhitzung
der Kabel und der Bauteile führen.
27.2.
KRAFTSTROM-ANSCHLUSS AN DAS
STROMVERSORGUNGSNETZ
1.
Vor dem elektrischen Anschluss der
Einheit an das Stromversorgungsnetz ist
sicherzustellen, dass der Trennschalter
geöffnet ist.
2.
Frontplatte öffnen.
3.
Die Öffnungen für das Kabel der allge-
meinen Stromversorgung und für die
Kabel der anderen externen Anschlüsse,
die durch den Installateur herzustellen
sind, verwenden.
4.
Das Durchführen von Elektrokabeln an
Stellen, die nicht ausdrücklich in dieser
Anleitung dafür vorgesehen sind, ist
verboten.
5.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit nicht
isolierten Kupferrohren und mit dem
Verdichter.
6.
Ermitteln Sie die Klemmen zum elektro-
nischen Anschluss, benutzen Sie dazu
ausschließlich den mit der Einheit mitge-
lieferten Schaltplan.
7.
Für den funktionellen Anschluss der
Einheit das Stromversorgungskabel zum
Schaltschrank im Innern der Einheit
führen und an die Klemmen l1, l2, l3
und PE anschließen, wobei die Polarität
zu beachten ist.
8.
l1, l2 und l3 als Phasenleiter, PE als Er-
dung anschließen (siehe Abbildung)
9.
Inspektionsöffnungen wieder schließen.
10. Sicherstellen, dass alle für den elektri-
schen Anschluss entfernten Schutzvor-
richtungen wieder hergestellt wurden,
bevor die Einheit mit Strom versorgt wird.
11.
Hauptschalter der Anlage (außerhalb
des Geräts) auf "ON" stellen(Abb. 1).
Abb. 1
28.
KONTROLLE
UND ERSTMALIGES EIN-
SCHALTEN
28.1.
VORBEREITUNG FüR DIE ERSTE
INBETRIEBNAHME
Bitte beachten Sie, dass für die Einheiten dieser
Baureihe auf Wunsch des Aermec-Kunden
bzw. des rechtmäßigen Eigentümers und nur
auf ITAlIENISCHEM Staatsgebiet die Inbe-
triebnahme kostenlos durch den AERMEC-
Gebietskundendienst durchgeführt wird. Die
Inbetriebnahme muss vorher je nach Fertigstel-
lungszeiten der Anlage vereinbart werden. Vor
dem Einsatz müssen alle Arbeiten (Elektro- und
Wasseranschlüsse, Füllung und Entlüftung der
Anlage) abgeschlossen sein.
28.2.
DER WASSERPARALLELKREIS IST
DURCH DEN INSTALLATEUR ZU
ERSTELLEN.
Die an die Steuerkarte PCO3 angeschlossene
und an den NSH Einheiten montierte Klemm-
leiste bietet die Möglichkeit zum Anschluss der
folgenden Hilfsvorrichtungen (je nach Einheit,
die Sie besitzen):
−Aktivierung nach Sollwert (SET)
−Ein- und Ausschalten von fern (0/1)
−Multifunktions-Abschalt-Hilfsanschluss (AMF)
−Jahreszeitenwechsel (S/W)
−Anschluss Durchflusswächter Rückgewinner
(FlR)
−Anschlüsse zur Steuerung der Pumpe (MPO)
−Anschlüsse f. Peripherie-Geräte (z. B. Compu-
ter, mit max. Stromvers. 230 V 50 Hz)
−Verdichter-Abschaltung (ECP)
−Multifunktionseingang (MUlTI IN):
Es ist ein Multifunktionseingang vorhanden,
an dem 4 verschiedene Funktionen ge-
wählt werden können, aber nur eine einge-
stellt werden kann:
1 - Variabler Sollwert 0-10 V
2 - Max. leistungsanforderung (0-10 V)
leistung von 0 bis 100%
3 - Min. leistungsgrenze (0-10 V) leistung
von 0 bis 100%
4 - Abgleich des Sollwerts
−Minimum-Druckwächter (ND)
−Thermischer Schutz Verdampferpumpe (TMP)
Zu den Anschlüssen siehe Schaltpläne am
Gerät.
Für die elektrischen Ver-
bindungen sind doppelt
isolierte Kabel gemäß den
in den einzelnen ländern,
in der die Einheit installiert
wird, geltenden Regelun-
gen zu verwenden.
BITTE STETS DEN MIT DEM
GERÄT GElIEFERTEN
SCHAlTPlAN BEACHTEN
Der erste Start muss mit
den Standardeinstellun-
gen erfolgen, die Betriebs-
Sollwert-Einstellungen
sollten erst nach abge-
schlossener Abnahmeprü-
fung verändert werden.
Vor dem Starten ist die
Stromversorgung der
Einheit mindestens 12 Stun-
den lang einzuschalten,
indem der leitungsschutz-
schalter und der Türsiche-
rungstrennschalter auf ON
gestellt werden.
Sicherstellen, dass die
Bedientafel abgeschaltet
ist, damit sich das Öl im
Kurbelgehäuse des Ver-
dichters erwärmen kann.
INSHPD. 1209. 4138520_01
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis