Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Suunto Vyper 2

  • Seite 2 Aktuelle Tiefe Tägliche Alarmanzeige Wasserkontaktanzeige Tauch-Alarmanzeige Achtung-Symbol Flugverbotssymbol Aktuelle Uhrzeit Modusanzeige Nullzeit Anzeige für Gesamtaufstiegszeit Sicherheitsstopps Tiefe der Dekostufe (Ceiling) Deep Stop-Dekostufe Grundzeit (Consumed Zeit für Sicherheitsstopp / Deep Stop Bottom Time) Oberflächenintervall Flugverbotszeit Kompassanzeige Balkendiagramm für Aufstiegsgeschwindigkeit Datum Maximale Tiefe Wochentag (Nitrox-Modus) Tauchzeit...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. WILLKOMMEN IN DER WELT DER SUUNTO-TAUCHINSTRUMENTE ....5 2. WARNUNGEN UND HINWEISE ............6 3. DER SUUNTO Vyper2 AUF EINEN BLICK ..........9 3.1. Navigation innerhalb der Menüs ............9 3.2. Tastensymbole und -funktionen ............9 4. DER ERSTE GEBRAUCH IHRES SUUNTO Vyper2 ........11 4.1.
  • Seite 4 7.6.1. Tauchlogbuch (MEMlogbook) ..........38 7.6.2. Tauchübersicht (MEMhistory) ..........39 7.7. Suunto Dive Manager (SDM) ............39 7.8. www.suuntosports.com und Suunto Diving World unter www.suun- to.com/diving ................40 8. PFLEGE UND WARTUNG ..............41 8.1. Wasserkontakte und Druckknöpfe ........... 41 8.2.
  • Seite 5: Willkommen In Der Welt Der Suunto-Tauchinstrumente

    1. WILLKOMMEN IN DER WELT DER SUUNTO-TAUCHINSTRUMEN- Mit dem Suunto Vyper2 können Sie Ihr Taucherlebnis optimieren. Wenn Sie die Bedie- nungsanleitung gelesen haben und mit den Funktionen des Tauchcomputers vertraut sind, tauchen Sie in eine Welt neuer Möglichkeiten ein. Dank des digitalen Kompasses und der Gasgemisch-Umschaltfunktion des Suunto Vyper2 wird Ihr Tauchgang unkomplizierter, da alle Daten zu Tiefe, Zeit, Dekompressionsstatus und Richtung auf einem einzigen, übersichtlichen Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 6: Warnungen Und Hinweise

    Bevor Sie die eigentliche Bedienungsanleitung lesen, sollten Sie unbedingt nachfolgende Warnhinweise lesen. Die Warnhinweise dienen dazu, Ihnen die höchstmögliche Sicherheit bei der Benutzung des Suunto Vyper2 zu ermöglichen. Sie dürfen nicht missachtet werden. LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG! Lesen Sie diese ACHTUNG Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig.
  • Seite 7 SUUNTO EMPFIEHLT DRINGEND, DASS SICH SPORTTAUCHER ACHTUNG AN DIE TIEFENGRENZE VON 40 M [130 FT] HALTEN, ODER AN DIE VOM COMPUTER BERECHNETE MAXIMALTIEFE AUF DER GRUNDLAGE DES EINGESTELLTEN SAUERSTOFFANTEILS O % UND EINEM MAXIMALEN SAUERSTOFFPARTIALDRUCK PO VON 1,4 BAR. ACHTUNG TAUCHGÄNGEN,...
  • Seite 8 DER SAUERSTOFFANTEIL KANN NUR ALS GANZE ZAHL IN DEN ACHTUNG TAUCHCOMPUTER EINGEGEBEN WERDEN. RUNDEN SIE EINEN IN KOMMASTELLEN ANGEGEBENEN SAUERSTOFFANTEIL KEI- NESFALLS AUF! 31,8 % Sauerstoff sollten Sie als 31 % eingegeben. Aufrunden würde zu einer Unterbewertung des Stickstoffanteils führen und die Dekompressionsberechnungen beeinflussen.
  • Seite 9: Der Suunto Vyper2 Auf Einen Blick

    3. DER SUUNTO VYPER2 AUF EINEN BLICK 3.1. Navigation innerhalb der Menüs Der Suunto Vyper2 hat vier Hauptbetriebsarten, die Modi TIME (Zeit), DIVE (Tauchen), PLAN und MEMORY (Speicher). Daneben gibt es den Untermodus COMPASS (Kompass), der aus den Modi TIME und DIVE heraus aufgerufen werden kann. Mit der Taste MODE wird zwischen den Hauptbetriebsarten umgeschaltet.
  • Seite 10 Symbol Taste Drücken Hauptfunktionen Zwischen alternativen Anzeigen umschalten Kurz Untermodus ändern Werte erhöhen Lang Gasumschaltung im NITROX-Modus Zwischen alternativen Anzeigen umschalten DOWN Kurz Untermodus ändern Werte verringern Einstell-Modus aufrufen DOWN Lang...
  • Seite 11: Der Erste Gebrauch Ihres Suunto Vyper2

    Tauchcomputer vertraut machen und ihn nach Ihren Vorlieben einstellen, BEVOR Sie sich ins Wasser begeben. 4.1. Einstellungen im Modus TIME (Zeit) Wir empfehlen, zunächst die Tastenfunktionen für den Modus TIME (Zeit) des Suunto Vyper2 einzustellen: Alarm, Zeit, Datum, Einheiten, Hintergrundbeleuchtung und Signaltöne. Dieser Abschnitt behandelt diese Aufgabe.
  • Seite 12: Datum Einstellen

    4.1.3. Datum einstellen Im Modus DATE SETTING (Datumseinstellung) können Sie Jahr, Monat und Tag einstellen. Der Wochentag wird automatisch aus dem eingegebenen Datum errechnet. EINSTELLEN MIT UP/DOWN-TASTEN. BESTÄTIGEN MIT SELECT-TASTE. 4.1.4. Maßeinheiten einstellen Im Modus UNITS SETTING (Einheiteneinstellung) können Sie metrische oder imperiale/bri- tische Einheiten wählen –...
  • Seite 13: Umgang Mit Dem Kompass Erlernen

    Modus TIME bzw. DIVE zurück, um Batte- riestrom zu sparen. 4.3.1. Kompassanzeige Der Suunto Vyper2 stellt den Kompass grafisch in Form einer Kompassrose dar. Die Kompassrose zeigt die Haupthimmelsrichtungen sowie die dazwischen liegenden „halben“ Himmelsrichtungen an. Die aktuelle Peilung wird zusätzlich als nummerischer Wert angezeigt.
  • Seite 14: Peilung Fixieren

    Aufrufen des Kompasses verfügbar. ZUM FIXIEREN EINER PEILUNG SELECT DRÜCKEN. Der Suunto Vyper2 bietet außerdem eine Navigationshilfe für Dreiecks- und Viereckskurse sowie für einen Gegenkurs. Diese Funktion nutzt grafische Symbole in der Mitte der Kompassanzeige: Tabelle 4.1.
  • Seite 15 Kalibrierung Aufgrund von Änderungen des Erdmagnetfelds muss der elektronische Kompass des Suunto Vyper2 gelegentlich neu kalibriert werden. Während des Kalibrierungsvorgangs stellt sich der Kompass auf das aktuelle Erdmagnetfeld ein. Grundsätzlich sollten Sie den Kompass kalibrieren, wenn er nicht korrekt zu funktionieren scheint oder wenn die Batterie des Tauchcomputers gewechselt wurde.
  • Seite 16: Vor Dem Tauchen

    Warnhinweise vollständig gelesen zu haben. Es muss sichergestellt sein, dass Sie die Bedienung, die Anzeigen und die Grenzen des Geräts vollständig verstanden haben. Bei Fragen zu diesem Handbuch oder zu Ihrem Suunto Vyper2 wenden Sie sich bitte an Ihren Suunto-Fachhändler, bevor Sie mit dem Gerät tauchen.
  • Seite 17: Grenzen Des Tauchcomputers

    Bleiben Sie in dieser Tiefe solange es Ihr Luftvorrat ermöglicht. Legen Sie nach dem Auftauchen eine Tauchpause von mindestens 24 Stunden ein. 5.3. Grenzen des Tauchcomputers Die Berechnungen des Tauchcomputers basieren zwar auf den neuesten Erkenntnissen der Dekompressionsforschung und auf der aktuellsten Technik, dennoch kann der Tauchcomputer die tatsächlichen physiologischen Funktionen eines Tauchers nicht überwachen.
  • Seite 18: Fehlerbedingungen

    Programmierbar sind Alarme für Maximaltiefe und Tauchzeit. Siehe auch Abschnitt 5.7, „Einstellungen im Modus DIVE (Tauchen)“ und Abschnitt 4.1, „Einstellungen im Modus TIME (Zeit)“. Tabelle 5.2. Voreingestellte Alarmtypen Alarmtyp Alarmursache Kontinuierliche Tonserie für 24 Sekunden Die voreingestellte Maximaltiefe wurde erreicht. Die Anzeige der Maximaltiefe blinkt, solange der Wert den eingestellten Wert überschreitet.
  • Seite 19: Einstellungen Im Modus Dive (Tauchen)

    Vorstellungen ändern oder ganz abschalten. Es kann eine Tiefe zwischen 3 m und 100 m (9-328 ft) eingestellt werden. 5.7.2. Tauchzeitalarm einstellen Der Suunto Vyper2 besitzt eine Tauchzeitalarmfunktion, die auf verschiedene Weise die Sicherheit beim Tauchen erhöhen kann, wenn sie aktiviert ist.
  • Seite 20: Nitrox-Werte Einstellen

    EINSTELLEN MIT UP/DOWN-TASTEN. BESTÄTIGEN MIT SELECT-TASTE. Der Alarm kann auf Zeiten zwischen 1 und 999 Minuten eingestellt HINWEIS werden. Er lässt sich beispielsweise zur Überwachung der geplanten Grundzeit einsetzen. 5.7.3. Nitrox-Werte einstellen Im NITROX-Modus muss immer der korrekte Sauerstoffanteil der Flaschenfüllung (und eventuell benutzte zusätzliche Gasgemische) eingegeben werden, um eine richtige Berechnung von Stickstoff und Sauerstoff zu gewährleisten.
  • Seite 21: Aufzeichnungsrate Einstellen

    EINSTELLEN MIT UP/DOWN-TASTEN. BESTÄTIGEN MIT SELECT-TASTE. 5.7.5. Aufzeichnungsrate einstellen Die Aufzeichnungsrate bestimmt, wie häufig Tiefe, Zeit und Wassertemperatur gespeichert werden. Die Aufzeichnungsrate kann auf 1, 10, 20, 30, oder 60 Sekunden eingestellt werden. Die Standardeinstellung liegt bei 20 Sekunden. EINSTELLEN MIT UP/DOWN-TASTEN.
  • Seite 22: Dive-Modus (Tauchen) Aufrufen

    5.8.1. DIVE-Modus (Tauchen) aufrufen Der Suunto Vyper2 besitzt drei Tauchmodi: Den AIR-Modus zum Tauchen mit normaler Atemluft, den NITROX-Modus zum Tauchen mit sauerstoffangereichertem Gasgemisch und den GAUGE-Modus zur Verwendung des Computers als Tiefen- und Zeitmesser beispielsweise beim Freitauchen. Im Modus OFF (aus) wird der DIVE-Modus (Tauchen) deaktiviert.
  • Seite 23: Batterieanzeige

    5.8.3. Batterieanzeige Temperatur und interne Oxydation können Auswirkungen auf die Batteriespannung haben. Nach längerer Lagerung des Geräts oder bei Benutzung bei niedrigen Temperaturen kann die Warnanzeige für die Batterie aufleuchten, auch wenn noch ausreichend Batteriekapa- zität vorhanden ist. In diesem Fall erlischt die Warnung in der Regel, wenn der DIVE- Modus aufgerufen wird.
  • Seite 24: Persönliche Einstellungen

    Der Suunto Vyper2 ermöglicht sehr erfahrenen Tauchern, die bereit sind, ein höheres Risiko zu akzeptieren, das RGBM-Rechenmodell anzupassen. In der Standardeinstellung rechnet das RGBM mit 100 %. Suunto empfiehlt dringend, das RGBM mit 100 % zu ver- wenden. Statistisch gesehen passieren bei sehr erfahrenen Tauchern weniger Dekompres- sionsunfälle.
  • Seite 25: Sicherheitsstopps

    Bestandteil der meisten Tauchtabellen. Gründe für Sicherheitsstopps sind: Verringerung des Risikos einer vorklinischen Dekompressionserkrankung, Reduktion von Mikrobläschen, Kontrolle über den Aufstieg und Orientierung beim Aufstieg. Der Suunto Vyper2 zeigt zwei verschiedene Arten von Sicherheitsstopps an: Empfohlene Sicherheitsstopps und verbindliche Sicherheitsstopps. 5.9.1. Empfohlene Sicherheitsstopps Bei jedem Tauchgang tiefer als 10 m (33 ft) zeigt der Tauchcomputer für den Sicherheits-...
  • Seite 26: Deep Stops

    Dabei wird die Bildung und Anregung von Mikroblasen minimiert. Das Suunto RGBM errechnet die Deep Stops schrittweise und setzt den ersten Stopp etwa auf die halbe Tiefe zwischen maximaler Tiefe und Ceiling (Tiefe der Dekostufe). Nachdem der erste Deep Stop durchgeführt wurde, wird der nächste etwa auf die halbe Tiefe zur Ceiling-Tiefe gesetzt usw.
  • Seite 27: Tauchen

    6. TAUCHEN Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Bedienung des Tauchcomputers und zur Interpretation der Anzeigen. Sie werden feststellen, dass dieser Tauchcomputer sehr einfach zu benutzen und abzulesen ist. Jede Anzeige zeigt nur die für den jeweiligen Tauchmodus relevanten Daten. 6.1. Tauchen im Pressluftmodus AIR (DIVE Air) In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie der Tauchcomputer beim Tauchen mit normaler Atemluft optimal eingesetzt werden kann.
  • Seite 28: Lesezeichen

    Lesezeichen werden beim Navigieren durch die Anzeige des Profilspeichers angezeigt. Die Lesezeichen werden außerdem als Anmerkungen in der zum Herunterladen verfügbaren PC-Software „Suunto Dive Manager“ angezeigt. Im Lesezeichen werden Tauchtiefe, Tauchzeit, Wassertemperatur und Kompasskurs (bei eingeschaltetem Kompass) angezeigt. Um während des Tauchgangs ein Lesezeichen zu speichern, drücken Sie die Taste SELECT.
  • Seite 29: Sicherheitsstopps

    6.1.4. Sicherheitsstopps Bei Tauchgängen mit Tiefen über 10 m wird automatisch ein empfohlener Sicherheitsstopp von 3 min angezeigt. 6.1.5. Dekompressionstauchgänge Wenn der Wert für NO DEC TIME „0” erreicht, wird der Tauchgang ein Dekompressions- tauchgang, d. h. Sie müssen einen oder mehrere Dekompressionsstopps auf Ihrem Weg zur Oberfläche einlegen.
  • Seite 30 In diesem Fall ist es ratsam, einen zusätzlichen Abstand zur Dekostufe ein- zuhalten, um sicherzustellen, dass die Wellen Sie nicht über die Dekostufe hinaus anheben. Suunto empfiehlt eine Dekompression tiefer als 4 m (13 ft), auch wenn eine Dekostufe in geringerer Tiefe berechnet wird.
  • Seite 31: Tauchen Im Nitrox-Modus (Divenitrox)

    Uhr benutzt werden. Sie dürfen nach dem Auftauchen innerhalb von 48 Stunden keine weiteren Tauchgänge durchführen. (Siehe Abschnitt 5.6, „Fehlerbedingungen“). 6.2. Tauchen im NITROX-Modus (DIVEnitrox) Der NITROX-Modus (DIVEnitrox) ist der zweite Tauchmodus des Suunto Vyper2 und wird beim Tauchen mit sauerstoffangereicherten Gasgemischen verwendet. 6.2.1. Vor dem Tauchen im NITROX-Modus Im NITROX-Modus muss immer der korrekte Sauerstoffanteil der Flaschenfüllung einge-...
  • Seite 32: Sauerstoffanzeige

    Informationen zur Einstellung des Nitrox-Gemisches finden Sie unter Abschnitt 5.7.3, „Nitrox-Werte einstellen“. Standardeinstellungen für Nitrox Im NITROX-Modus kann der Suunto Vyper2 1 oder 2 Nitrox-Gemische mit Sauerstoffan- teilen von 21–99 % berücksichtigen. Im NITROX-Modus ist die Standardeinstellung für MIX1 (Gemisch 1) normale Atemluft (21 % O ).
  • Seite 33: Oxygen Limit Fraction (Olf)

    Sauerstofftoxizität basieren auf den Faktoren, die in Abschnitt 9.3. „Sauerstoffsättigung” genannt werden. 6.2.4. Gaswechsel und Verwendung verschiedener Gasgemische Der Suunto Vyper2 erlaubt den Gaswechsel zu einem anderen aktivierten Gasgemisch während des Tauchgangs. Der Gaswechsel erfolgt gemäß folgender Schritte: GASGEMISCH WECHSELN. BLÄTTERN SIE MIT DEN TASTEN UP/DOWN DURCH DIE AKTIVIERTEN GASGEMISCHE.
  • Seite 34 DRÜCKEN DER TASTE SELECT WÄHREND EINES TAUCHGANGS ERSTELLT EIN LESEZEICHZEN IM PROFILSPEICHER. DIE ANZEIGE DER TAUCHZEIT WIRD ZURÜCKGESETZT UND DAS BISHERIGE INTERVALL WIRD UNTEN ANGEZEIGT. Im GAUGE-Modus stehen keine Informationen zur Dekompression HINWEIS zur Verfügung. Es findet keine Überwachung der Aufstiegsgeschwindigkeit statt. HINWEIS Wenn Sie im GAUGE-Modus einen Tauchgang durchgeführt haben, HINWEIS...
  • Seite 35: Nach Dem Tauchen

    7. NACH DEM TAUCHEN Auch nach der Rückkehr an die Oberfläche liefert der Suunto Vyper2 sicherheitsrelevante Informationen zum Tauchgang und Alarmanzeigen. Berechnungen für die Planung von Wiederholungstauchgängen tragen zur Optimierung Ihrer Sicherheit bei. Tabelle 7.1. Alarme Angezeigtes Symbol Bedeutung Achtung-Symbol - Oberflächenintervall muss verlängert...
  • Seite 36: Fliegen Nach Dem Tauchen

    • eine 24-stündige, nach Möglichkeit eine 48-stündige Pause erfolgen. • Suunto empfiehlt, dass sowohl die Richtlinien von DAN und UHMS als auch die Anzeige des Tauchcomputers Beachtung finden, damit ein Flug nur unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden kann. 7.5. PLAN-Modus Der Modus PLAN enthält den Tauchgangplaner (PLANnodec) sowie den Simulationsmodus...
  • Seite 37: Simulationsmodus (Plansimulator)

    Mit den Tasten UP/DOWN können Sie in 3-m-Schritten bis maximal 45 m durch die Null- zeitgrenzen navigieren. Nullzeiten über 99 Minuten werden als „—“ dargestellt. BEIM AUFRUFEN DES MODUS MEMPLAN WERDEN ZUNÄCHST KURZ GEWEBESÄTTIGUNG UND RESTENTSÄTTIGUNGSZEIT ANGEZEIGT, BEVOR DER PLANUNGSMODUS STARTET. VERSCHIEDENE NULLZEITGRENZEN MIT UP/DOWN-TASTEN WÄHLEN.
  • Seite 38: Memory-Modus

    Tauchgang, ob Uhrzeit und Datum korrekt eingestellt sind, vor allem, wenn Sie sich in einer neuen Zeitzone befinden. 7.6.1. Tauchlogbuch (MEMlogbook) Der Suunto Vyper2 beinhaltet ein fortschrittliches Logbuch mit immensem Funktionsumfang und hoher Speicherkapazität sowie einem Profilspeicher. Daten werden entsprechend der eingestellten Aufzeichnungsrate im Profilspeicher gespeichert.
  • Seite 39: Tauchübersicht (Memhistory)

    7.7. Suunto Dive Manager (SDM) Suunto Dive Manager (SDM) ist eine optional erhältliche PC-Software, die den Funktions- umfang Ihres Suunto Vyper2 wesentlich erweitert. Die SDM-Software ermöglicht die Übertragung der Tauchdaten vom Tauchcomputer auf einen PC. Sie können alle vom Suunto Vyper2 aufgezeichneten Daten anzeigen und organisieren.
  • Seite 40: Www.suuntosports.com Und Suunto Diving World Unter Www.suunto.com/Diving

    • persönliche Daten (30 Zeichen) • Mit der SDM-Software haben Sie Zugriff auf folgende Einstelloptionen: Eingabe persönlicher Daten mit einer Länge von 30 Zeichen in den Suunto Vyper2 • Rückstellung der Maximaltiefe in der Tauchübersicht auf 0 • Weiterhin ist es möglich, der auf dem PC gespeicherten Datei Kommentare, Multimedia- daten und weitere persönliche Daten hinzuzufügen.
  • Seite 41: Pflege Und Wartung

    Der Suunto-Tauchcomputer Vyper 2 ist ein hochentwickeltes Präzisionsinstrument. Er wurde entwickelt, um allen Härten und Anforderungen des Tauchsports standzuhalten. Behandeln Sie Ihren Suunto Vyper 2 dennoch sorgsam und beachten Sie nachfolgende Hinweise, um möglichst lange Freude an dem Gerät zu haben.
  • Seite 42: Überprüfung Der Dichtigkeit

    Die Wasserkontakte können mit einer kleinen weichen Bürste (z. B. Zahnbürste) gereinigt werden. WICHTIG: Der Suunto Vyper 2 sollte nach jedem Tauchgang in Süßwasser eingetaucht, anschließend abgespült und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Stellen Sie sicher, dass alle Salzkristalle und Sandpartikel abgewaschen wurden. Überprüfen Sie auch die Anzeige auf Wasser und Feuchtigkeit.
  • Seite 43: Benötigtes Werkzeug

    Deckel, auf Leckagespuren oder sonstige Beschädigungen. Falls Sie ein Leck oder eine sonstige Beschädigung feststellen, bringen Sie den Tauchcomputer zur Inspektion und Reparatur in ein autorisiertes Suunto-Fachgeschäft. Kontrollieren Sie den Zustand des O-Rings. Ein schadhafter O-Ring kann auf Leckagen oder sonstige Probleme hinweisen. Ersetzen Sie den alten O-Ring, auch wenn er noch verwendbar erscheint.
  • Seite 44 16. Drehen Sie den Sicherungsring mit Daumen und Fingern der freien Hand gegen den Uhrzeigersinn, bis er in der Arretierungsposition einrastet. 17. Der Tauchcomputer sollte jetzt von selbst den Zeitmessmodus einschalten und die Uhrzeit 18:00 [6:00 PM] sowie das Datum SA 01.01. zeigen. Aktivieren Sie das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass alle Segmente der Anzeige funktionieren;...
  • Seite 46: Technische Daten

    Den Tauchcomputer nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung HINWEIS aussetzen! Modell für Gewebeberechnung: • Suunto Deep Stop RGBM-Algorithmus (entwickelt von Suunto und Bruce R. Wienke, BSc, MSc, PhD) • 9 Gewebegruppen • Halbwertzeiten für Gewebegruppen: 2,5, 5, 10, 20, 40, 80, 120, 240 und 480 Minuten (bei Begasung).
  • Seite 47: Rgbm

    Das Suunto Reduced Gradient Bubble Model (RGBM) ist ein moderner Algorithmus zur Vorhersage gelöster und freier Gase in Gewebe und Blut von Tauchern. Es wurde von Suunto in Zusammenarbeit mit Bruce R. Wienke BSc, MSc, PhD entwickelt. Als Basis dienten sowohl Laborexperimente als auch Tauchdaten (einschließlich Daten von DAN).
  • Seite 48: Nullzeitgrenzen

    Je nach äußeren Umständen bezieht die durch das Suunto RGBM errechnete Dekompres- sionspflicht einige oder alle der folgenden Faktoren ein: Reduktion der gewährten Nullzeiten • Hinzufügen verbindlicher Sicherheitsstopps • Erhöhung der Dekompressionsstoppzeiten • Verlängerung des Oberflächenintervalls (Achtung-Symbol) • Achtung-Symbol – Anweisung für verlängertes Oberflächenintervall Bestimmte Tauchgangsmuster führen in ihrer Gesamtheit zu einem erhöhten Risiko für...
  • Seite 49: Tauchen In Höhenlagen

    Tabelle 9.2. Nullzeitgrenzen für verschiedene Tiefen (in Fuß) Nullzeitgrenzen (in Minuten) für verschiedene Tiefen (in Fuß) für den ersten Tauchgang einer Serie Tiefe Persönliche Einstellungen / Höhenanpassung (Fuß) P0/A0 P0/A1 P0/A2 P1/A0 P1/A1 P1/A2 P2/A0 P2/A1 P2/A2 9.2.3. Tauchen in Höhenlagen Der atmosphärische Druck ist in größerer Höhe geringer als auf Meereshöhe.
  • Seite 50 eingestellter Wert für den Sauerstoffanteil O % auf der alternativen Anzeige • alternative OLF%-Anzeige zur Überwachung der ZNS-%- Sättigung und der OTU-% • (je nachdem, welcher Wert höher ist) akustische Alarme ertönen und der OLF-Wert beginnt zu blinken, wenn die 80-%- und •...
  • Seite 51: Geistiges Eigentum

    Teilen kopiert, fotokopiert, vervielfältigt oder übersetzt werden. 10.2. Warenzeichen Suunto, Vyper 2, Consumed Bottom Time (CBT), Oxygen Limit Fraction (OLF), Suunto Reduced Gradient Bubble Model (RGBM) und Continuous Decompression und deren Logos sind allesamt eingetragene oder nicht eingetragene Warenzeichen von Suunto.
  • Seite 52: Haftungsausschlüsse

    11. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE 11.1. Verantwortung des Benutzers Dieses Gerät ist nicht für professionelle Nutzung bestimmt. Der Suunto Vyper2 darf nicht für Messungen verwendet werden, die professionelle oder industrielle Präzision erfordern. 11.2. CE-KONFORMITÄT Das CE-Siegel bestätigt die Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG FIOH, Laajaniityntie 1, FIN-01620 Vantaa, Finland, Notified Body 0430, hat die Typprüfung...
  • Seite 53: Gewährleistung

    Jegliche implizierte Garantien, die unter anderem die implizierte Garantie der Verwendbar- keit des Produkts für einen bestimmten Zweck einschließen, sind auf den in diesem Dokument genannten Umfang und Zeitraum beschränkt. Suunto ist nicht haftbar für Nut- zungsausfälle oder sonstige Folgeschäden oder Kosten, die durch den Kauf des Produkts entstehen können.
  • Seite 54: Entsorgung Des Geräts

    13. ENTSORGUNG DES GERÄTS Zeigen Sie bei der Entsorgung des Geräts Verantwortungsbewusst- sein, behandeln Sie es als Elektroschrott. Werfen Sie es nicht in den Hausmüll. Sie können es auch bei Ihrem örtlichen Suunto- Fachhändler abgeben.
  • Seite 55: Glossar

    GLOSSAR ASC RATE Abkürzung für Aufstiegsgeschwindigkeit. ASC TIME Abkürzung für Aufstiegszeit. Aufstiegsgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, mit der ein Taucher zur Oberfläche aufsteigt. Aufstiegszeit Die Mindestzeit, die bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang für einen Aufstieg zur Oberfläche erforderlich ist. Ceiling / Dekostufe Die geringste Tiefe bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang, bis zu der ein Taucher aufgrund der berechneten Stickstoffsättigung seines Gewebes auftauchen darf.
  • Seite 56 Abkürzung für Oxygen Limit Fraction (Sauerstofftoleranzbereich). Abkürzung für Oxygen Tolerance Unit (Sauerstofftoleranzeinheit). Oxygen Limit Fraction (Sauerstofftole- Ein von Suunto verwendeter Begriff, der den Wert der Balkenanzeige für die ranzbereich) Sauerstofftoxizität beschreibt. Dieser Wert richtet sich entweder nach ZNS-% oder OTU-%.
  • Seite 57 Suunto in Internet www.suunto.com COPYRIGHT Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy. Suunto, Dive Computer, Suunto Vyper2 sowie alle verwendeten Logos sind eingetragene oder unregistrierte Warenzeichen der Firma Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten. Obwohl wir großen Wert auf die Exaktheit und Ausführlichkeit der Informationen gelegt haben, können wir keine allumfassende Garantie...
  • Seite 59 Suunto Oy 4/2007...

Inhaltsverzeichnis