Nach Auswahl von „New calibration" können Sie neue
Umrechnungsfaktoren berechnen. Führen Sie unter Verwendung der
Spritzenkalibrierung einen Test durch.
Die nachstehenden Vorgänge sind in dieser Abfolge durchzuführen:
•
Einatmen
•
Ausatmen
•
Erneut einatmen
Auf dem Display wird die Grafik des Tests angezeigt.
Tippen Sie nun auf
.
Bei einer Korrektur der Kalibrierung von < 10% werden die Werte wie
im nachstehenden Bildschirm dargestellt angezeigt.
Tippen Sie auf „OK", um die neuen Korrekturwerte anzuzeigen.
Bei Werten von > 10% wird die folgende Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt:
WARNUNG! KORREKTUR zu hoch
Die FVC- und FIVC-Werte werden nicht angenommen. Das bedeutet, dass das System derart große Kalibrierfehler nicht korrigieren
kann. In diesem Fall:
- Prüfen Sie durch Einsetzen einer neuen Turbine sicher, ob das Spirolab-Gerät ordnungsgemäß funktioniert, und/oder
- Reinigen Sie die betreffenden Turbine.
Um die aktuelle Kalibrierung abzubrechen und die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wählen Sie im Kalibriermenü den Eintrag
„Factory values".
Tippen Sie nun auf
.
WARNUNG
Gemäß der Veröffentlichung
(Vol 6, Supplement 16, März 1993) hat aus dem Mund ausgestoßene Luft eine Temperatur von ungefähr 33/34°C.
Um die Volumen und Luftdurchflüsse in BTPS-Bedingungen (37°C) umzuwandeln, müssen die Werte um den Faktor 2,6%
erhöht werden. Der BTPS-Faktor für eine Temperatur von 33°C beträgt 1,026, was einer Korrektur von 2,6% entspricht. Der
BTPS-Faktor für exspiratorische Volumen und Durchflüsse ist konstant und entspricht 1,026.
Der BTPS-Faktor für inspiratorische Volumen und Durchflüsse hängt von der Umgebungstemperatur ab, da die eingeatmete
Luft diese Temperatur aufweist.
Bei einer Umgebungstemperatur von beispielsweise 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% beträgt der BTPS-
Faktor 1,102, was eine Korrektur von +10,2% bedeutet.
Die
Korrektur
von
Umgebungstemperatursensors, der die Temperatur im Gerät misst und die Berechnung des BTPS-Faktors ermöglicht.
Wenn eine 3-Liter-Spritze für den Test verwendet wird und das Spirolab-Gerät perfekt kalibriert ist, lautet der gemessene
FVC-Wert (Spritzenwert):
3,00 (FVC) x 1,026 (BTPS) = 3,08 l (FVC bei BTPS).
Wenn die Umgebungstemperatur 20 °C beträgt, lautet der gemessene FIVC-Wert (Spritzenwert):
3,00 (FIVC) x 1,102 (BTPS) = 3,31 l (FIVC bei BTPS).
Bitte beachten, dass das angezeigte Spritzenvolumen in BTPS umgewandelt wurde und die „Schwankungen" der Ergebnisse
beim Vergleich mit den erwarteten Werten somit keinen Fehler darstellen.
Beispiel – bei der Kalibrierung mit den Daten:
FVC = 3,08 l und FIVC = 3,31 l bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C lautet der Korrekturkoeffizient:
Dies ist, wie bereits hervorgehoben, KEIN Fehler, sondern die logische Folge des oben Erläuterten.
HINWEIS
Die Kalibrierung kann auch mit der MIR Spiro-Software durchgeführt werden, die mit dem Gerät geliefert wird. Weitere
Einzelheiten über das Kalibrierverfahren mit dieser Software sind im MIR Spiro Online-Handbuch enthalten.
Rev.1.10
„Standardised Lung Function Testing"
inspiratorischen
Volumen
EXSPIRATORISCH
INSPIRATORISCH
der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen
und
Durchflüssen
erfolgt
,00%
,00%
Spirolab
Bedienungsanleitung
automatisch
dank
eines
Seite 22 von 39