Seite 1
Spirolab Bedienungsanleitung Spirolab Bedienungsanleitung Rev. 1.10 Herausgegeben am 15.10.2022 Genehmigt am 15.10.2022 Rev.1.10 Seite 1 von 39...
Spezifikationen des Oximeters ..........................................12 1.5.3 Beschreibung der Oximetrie-Alarme ........................................13 1.5.4 Weitere Funktionen ..............................................14 VERWENDUNG DES SPIROLAB-GERÄTS ........................................ 15 Ein- und Ausschalten des Spirolab-Geräts ......................................15 Energiesparen ................................................17 Hauptbildschirm ..............................................17 Symbole ..................................................18 Service-Menü ................................................18 2.5.1 Kalibrierung der Turbinen ............................................
Seite 3
• Konfigurieren Sie das Gerät (Datum, Uhrzeit, zugewiesene Werte, Sprache usw.) wie in Abschnitt 2.5 beschrieben ist. WARNUNG Vor dem Anschluss des Spirolab-Geräts an einen PC muss die mit dem Gerät gelieferte MIR Spiro-Software installiert werden. Nach der korrekten Installation der Software kann das Gerät an den PC angeschlossen werden. Eine Meldung bestätigt die Erkennung eines neuen Peripheriegeräts.
Nichtbeachtung der in dieser Anleitung enthaltenen Warnungen zurückzuführen sind. Wenn es sich beim Spirolab-Anwender um eine Person handelt, die nicht in der Lage ist, sich um sich selbst zu kümmern, muss das Gerät unter Beaufsichtigung und in Verantwortung des gesetzlichen Vertreters der nicht eigenständigen Person verwendet werden.
Das Produkt darf nicht verwendet werden, wenn Funktionsstörungen oder Defekte festgestellt wurden oder vermutet werden, da anderenfalls keine zuverlässigen Testergebnisse möglich sind. WARNUNG Bei Verwendung des Spirolab-Geräts als Oximeter funktioniert das Alarmsystem nur bedingt: Aus diesem müssen der SpO2- Wert und die Pulsfrequenz häufig auf dem Display kontrolliert werden. Wichtige Sicherheitshinweise Spirolab-Geräte werden von einem unabhängigen Labor untersucht, das die Konformität dieser Geräte mit den Sicherheitsstandards...
Wiederverwendbarer Soft-Sensor, groß (für Erwachsene) 939008 Bei diesen Sensoren ist ein Verlängerungskabel, Artikelnummer 919200 (Länge 1,5m), für den Anschluss an das Spirolab-Gerät erforderlich. Der längere Gebrauch eines Sensors oder der Zustand des Patienten kann es erforderlich machen, die Position des Sensors von Zeit zu Zeit zu wechseln.
örtlichen Vertreiber, der Ihnen das Gerät geliefert hat. Benutzen Sie nur Kabel, die Ihnen das Unternehmen MIR geliefert hat, und die speziell für den Gebrauch mit dem Spirolab bestimmt sind. Die Verwendung anderer Kabel kann ungenaue Messungen zur Folge haben.
Spirolab erfüllt die Norm EN 60601-1-2: 2015 zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV für elektromedizinische Geräte) in Bezug auf Störfestigkeit und Emissionen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts ist es jedoch erforderlich, Spirolab nicht in der Nähe anderer Geräte (Computer, schnurlose Telefone, Mobiltelefone usw.) zu verwenden, die starke Magnetfelder erzeugen. Bewahren Sie diese Geräte in einem Mindestabstand von 30 Zentimetern auf.
1.3.2 FCC-Zertifizierungsschild Spirolab entspricht Abschnitt 15 des FCC-Standards. Der Betrieb des Geräts unterliegt den folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät kann allen Arten von Störungen unterworfen sein, einschließlich solcher Störungen, die unerwünschte Auswirkungen zur Folge haben.
Beachtung von Bereichen, die nicht ESD-sicher sind, z. B. durch Verwendung von ESD-sicheren Produktverpackungen Produktbeschreibung Spirolab ist ein tragbares Spirometer, das optional auch als Oximeter eingesetzt werden kann. Das Gerät kann komplett eigenständig verwendet oder über einen USB- oder Bluetooth-Anschluss mit einem PC oder Drucker verbunden werden; das Gerät kann über USB mit einem externen Drucker verbunden werden.
Über einen Micro-USB-Anschluss kann das Gerät mit einem PC verbunden werden. Das Spirolab-Gerät führt FVC-, VC-, IVC- und MVV-Tests durch und erstellt das Atmungsprofil sowie einen Index der Annehmbarkeit (Qualitätskontrolle) und Wiederholbarkeit des vom Patienten durchgeführten Spirometrietests. In Übereinstimmung mit der ATS- Klassifizierung (American Thoracic Society) verwendet die automatische Interpretationsfunktion verwendet 11 Stufen.
1.5.3 Beschreibung der Oximetrie-Alarme Spirolab ist mit akustischen und optischen Alarmanzeigen ausgestattet, die den Bediener darauf hinweisen, dass der Patient umgehend seine Aufmerksamkeit erfordert, oder die abnormale Gerätezustände melden. Spirolab erfasst sowohl Patienten- als auch Gerätealarme. Sowohl Patientenalarmen als auch Gerätealarmen wird gemäß der Norm IEC 60601-1-8 eine mittlere Priorität...
Spirolab Bedienungsanleitung • Nicht korrekt eingesteckten Finger; • Zu niedrigen Batterieladestand. Jede Alarmbedingung bewirkt die Auslösung eines optischen Alarmsignals. Da die Oximetrie-Tests nicht dafür ausgelegt sind, bei normaler Verwendung ständig von einem Bediener überwacht zu werden, werden zusätzliche akustische Alarmsignale erzeugt.
3 V/m bei 80-2700 MHz MIR stellt auf Anfrage Schaltpläne, Teilelisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen oder andere Informationen zur Verfügung, mit denen das Servicepersonal die Teile des Geräts reparieren kann, die von MIR als vom Servicepersonal reparierbar eingestuft wurden VERWENDUNG DES SPIROLAB-GERÄTS Ein- und Ausschalten des Spirolab-Geräts...
Seite 16
Spirolab Bedienungsanleitung Drücken Sie die Taste „OK“, wenn Sie eine persönliche PIN einrichten möchten oder Drücken Sie „Rückgängig“, um diese Funktion zu überspringen. Wenn Sie „OK“ drücken werden Sie aufgefordert, die Verwendung einer PIN zu bestätigen: drücken Sie „OK“, um fortzufahren oder „Rückgängig“, um diese Funktion zu überspringen.
Um das Spirolab-Gerät auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite der Einheit. WARNUNG Das Spirolab-Gerät schaltet sich nicht komplett aus, sondern wechselt auf den Standby-Modus mit extrem niedrigem Verbrauch. In diesem Modus bleiben einige Funktionen aktiv, um das Datum und die Uhrzeit zu aktualisieren und das Gerät bei Bedarf ferngesteuert aktivieren zu können.
Spirolab Bedienungsanleitung Symbole Die nachstehende Tabelle enthält die auf den verschiedenen Bildschirmen angezeigten Symbole und ihre Bedeutung. SYMBOL BESCHREIBUNG Zugriff auf die anfänglichen Einstellungen (Service-Menü) Eingabe der Daten eines neuen Patienten Bearbeiten von Patientendaten/Erneute Durchführung eines archivierten Patiententests Zugriff auf die Datei mit den durchgeführten Tests Speichern der Einstellungen und Rückkehr zum Hauptbildschirm...
Seite 19
Spirolab Bedienungsanleitung Gerät Der Abschnitt ist unterteilt in: • „General“ • Datum/Uhrzeit • „Info“ • Drucker • Datenschutz Wählen Sie die gewünschten Einstellungen durch Antippen des weißen Feldes aus; die Auswahl wird durch ein orangefarbenes Feld hervorgehoben. Um die Helligkeit des Displays zu ändern, verschieben Sie den orangefarbenen Cursor nach oben oder unten, bis die gewünschte...
Seite 20
Spirolab Bedienungsanleitung Über die am Bildschirm angezeigte numerische Tastatur kann die PIN den Feldern geändert werden. „Spirometry“ Der Abschnitt ist unterteilt in: • „Parameters“ • „Outcome“ • „Incentives“ Im Abschnitt „Parameters“ können Sie die Werte auswählen, die nach Abschluss eines Tests angezeigt werden. Diese Daten erscheinen auf dem Ausdruck.
Spirolab Bedienungsanleitung In diesem Abschnitt können Sie alle mit einem Oximetrietest verbundenen Alarme konfigurieren. Durch Einstellung der gewünschten Alarme auf „ON“ wird ein Feld aktiviert, in dem Sie den betreffenden Grenzwert über die numerische Tastatur eingeben können. WARNUNG Wenn der Höchstwert eines Parameters kleiner oder gleich dem Mindestwert ist, kann die Einstellung nicht fortgesetzt werden.
Umgebungstemperatursensors, der die Temperatur im Gerät misst und die Berechnung des BTPS-Faktors ermöglicht. Wenn eine 3-Liter-Spritze für den Test verwendet wird und das Spirolab-Gerät perfekt kalibriert ist, lautet der gemessene FVC-Wert (Spritzenwert): 3,00 (FVC) x 1,026 (BTPS) = 3,08 l (FVC bei BTPS).
Spirolab Bedienungsanleitung Patientendaten Vom Hauptbildschirm können Sie die Verwaltung der Patientendaten aufrufen: • ein neues Patientenprofil anlegen oder bereits vorhandene Patientenprofile in den Archiven suchen • die aktuellen Patientendaten ändern 2.6.1 Eingabe der Daten eines neuen Patienten Von diesem Bildschirm aus besteht Zugriff auf alle Patientendaten. Der ID- Code ist nicht obligatorisch.
Spirolab Bedienungsanleitung (entsprechend dem Referenzstandard) berücksichtigt. Nach Auswahl der gewünschten Bevölkerungsgruppe vervollständigt das Gerät die Patientenparameter und kehrt automatisch zum Hauptbildschirm zurück. Im Falle des GLI für jede ethnische Gruppe wendet das Gerät eine andere Tabelle für die Berechnung der prognostizierten Werte an, und nicht einen Korrekturprozentwert.
Spirolab Bedienungsanleitung 2.7.2 Anzeige von archivierten Daten Das Archiv enthält die Liste mit den Patienten, beginnend beim zuletzt archivierten Patientenprofil. Wählen Sie den gewünschten Patienten durch Antippen der Zeile (die nun orangefarben angezeigt wird) aus und wählen Sie dann eine der aktivierten Funktionen im unteren Bildschirmbereich aus.
Dieser Modus funktioniert wie ein an einen PC angeschlossenes Echtzeit-Spirometer in einem Labor. Der Anschluss an den PC ist über einen USB-Anschluss oder einen drahtlosen Bluetooth-Anschluss möglich. Das Spirolab-Gerät dient als intelligenter Sensor für die Messung von Volumen und Durchfluss, während der PC die Funktionen, einschließlich Ein- und Ausschalten, steuert.
Tippen Sie nach Abschluss des Tests auf Während des Tests gibt das Spirolab-Gerät wiederholte Pieptöne aus, deren Häufigkeit direkt proportional zur Geschwindigkeit ist, mit der Luft ein- und ausgeatmet wird. Auf diese Weise erkennt der Arzt einfacher, wann sich der Luftfluss null nähert und der Patient das beim Ausatmen und Einatmen verfügbare Volumen erschöpft hat.
Spirolab Bedienungsanleitung Der Test endet automatisch nach 12 Sekunden. WARNUNG Um den Test des Service-Menüs zu testen, sicherstellen, dass der Parameter in Bezug auf den genannten Test in „Set parameters“ eingestellt ist. Anderenfalls wird das Symbol deaktiviert. WARNUNG Wichtig: Das Einweg-Mundstück und die Einweg-Turbine müssen nach Abschluss der Testsitzung eines Patienten ausgewechselt werden.
Seite 29
Obstruktion untersucht. MIR-Spirometer mit Turbine sind so konstruiert, dass keine Gefahr einer fehlerhaften Nullflusseinstellung besteht. Für den VC-Test sind die Akzeptanzkriterien gemäß der ATS/ERS-Leitlinie 2019 wie folgt definiert: Der VC-Test gilt als akzeptabel, wenn die Volumenzunahme innerhalb 1 Sekunde weniger als 0,025 L beträgt;...
Obstruktion anzeigt. 2.11 Durchführung der Oximetrie WARNUNG Während der Durchführung von Tests darf das Akkuladegerät nicht am Spirolab-Gerät angeschlossen sein. WARNUNG Sicherstellen, dass die Oximetriefunktion im verwendeten Gerät verfügbar ist: Bei einigen Modellen gehört sie zur optionalen Ausstattung. Rev.1.10...
Seite 31
WARNUNG Die Beschreibung des nachstehenden Sensors dient rein als Beispiel. Alle in Abschnitt 1.2.4 beschriebenen Sensoren können mit dem Spirolab-Gerät verwendet werden. MIR empfiehlt keinen besonderen Sensor: Die Wahl des Sensors liegt im Ermessen des Arztes. Während eines Oximetrietests kann das Spirolab-Gerät nicht ausgeschaltet werden. Um das Gerät auszuschalten, muss der laufende Test unterbrochen werden.
Für Oximetrietests können die Alarme wie in Abschnitt 2.5 erläutert eingestellt werden. Wenn der %SpO2- oder BPM-Werte während eines Tests den Grenzwert unter- oder überschreitet, gibt das Spirolab-Gerät einen Piepton aus (sofern es im Service-Menü entsprechend eingestellt wurde), solange die Anomalie besteht.
Analog hierzu kann das Spirolab-Gerät an einen PC mit installierter MIR Spiro-Software angeschlossen werden. Nach dem Anschluss wie oben beschrieben kann MIR Spiro als interaktive Schnittstelle für die Steuerung des Spirolab und damit auch für die „Online“- Durchführung von drahtlosen Spirometrie- und Oximetrietests verwendet werden, die direkt in der Software gespeichert werden.
Treiber. Weitere Hilfe für diesen Schritt finden Sie im MIR Spiro Software-Handbuch. Drucken von Daten Mit dem Spirolab-Gerät können Sie sowohl den zuletzt durchgeführten Test als auch die im Archiv gespeicherten Tests drucken. Um den zuletzt durchgeführten Test zu drucken, machen Sie den Test mit dem Symbol für Spirometrie oder mit dem Symbol...
Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Turbine • Schalten Sie das Spirolab-Gerät ein und gehen Sie wie bei der Durchführung eines Spirometrietests vor. • Nehmen Sie das MiniFlowmeter in eine Hand und bewegen Sie es langsam von rechts nach links und umgekehrt, sodass Luft durch die Turbine strömt.
Um das Akkupack zu laden, ausschließlich das vom Hersteller gelieferte Akkuladegerät verwenden. Nach dem Einschalten des Spirolab-Geräts wird der Akkuladestand über ein Symbol oben rechts in der Ecke angezeigt: Der maximale Ladestand ist erreicht, wenn das Symbol vollständig grün leuchtet.
Seite 37
Spirolab Bedienungsanleitung 3) Drücken Sie das Papier den Schlitz unterhalb der Traktionsspule (schwarze Gummispule am Thermodrucker). Ein Sensor erkennt das Papier und es wird automatisch eingezogen. Ziehen Sie das Papier ggf. durch Berühren des Symbols am Touchscreen ein. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf das OK-Symbol.
WARNUNG Vor dem Kontaktieren der Servicestelle sollte das Gerätearchiv mit dem MIR Spiro-Programm auf einen PC heruntergeladen werden. Dies ist notwendig, da die Daten bei Reparaturen verloren gehen können. Darüber hinaus werden auf diese Weise die personenbezogenen Daten der Patienten geschützt, da weder der Hersteller noch autorisiertes Personal Einsicht in diese Daten haben darf.
Beschreibung der festgestellten Störung beiliegen. Wenn ein Produkt oder zugehöriges Bauteil an den Hersteller zurückgesendet werden muss, muss dies zuvor schriftlich oder telefonisch vom Hersteller genehmigt werden. MIR Medical International Research behält sich das Recht vor, das Produkt zu ersetzen oder alle Änderungen daran vorzunehmen, die das Unternehmen für notwendig erachtet.