Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Spezifikationen Des Spirometers - MIR Spirolab Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spirolab:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Eigenschaften der Turbine zu bewahren, sind die folgenden Vorkehrungen zu beachten:
• Bei Einweg-Turbinen: Ersetzen Sie sie stets nach dem Spirometrietest mit einem Patienten.
• Bei Mehrweg-Turbinen: Desinfizieren Sie sie stets vor dem Gebrauch bei einem neuen Patienten, um die bestmögliche Hygiene und
Sicherheit zu gewährleisten.
Um die Ergebnisse eines Spirometrietests korrekt zu interpretieren, müssen sie mit den so genannten Normalwerten verglichen werden,
die unter Verwendung standardisierter Patientenwerte berechnet werden, oder mit persönlichen Referenzwerten, die sich aus der
klinischen Vorgeschichte des jeweiligen Patienten ableiten lassen.
Die Werte der klinischen Vorgeschichte eines Patienten können sich stark von Normalwerten unterscheiden, die sich stets auf „gesunde"
Personen beziehen.
Spirolab-Gerät kann an einen PC oder ein anderes computergesteuertes System angeschlossen werden. Die Spirometriedaten jedes
Das
einzelnen Tests werden im Gerät gespeichert und können anschließend auf einen PC übertragen und hier angezeigt werden (Fluss-
/Volumenkurven, Spirometrieparameter und optional Oximetrieparameter).
Über einen Micro-USB-Anschluss kann das Gerät mit einem PC verbunden werden.
Das Spirolab-Gerät führt FVC-, VC-, IVC- und MVV-Tests durch und erstellt das Atmungsprofil sowie einen Index der Annehmbarkeit
(Qualitätskontrolle) und Wiederholbarkeit des vom Patienten durchgeführten Spirometrietests. In Übereinstimmung mit der ATS-
Klassifizierung (American Thoracic Society) verwendet die automatische Interpretationsfunktion verwendet 11 Stufen. Jeder einzelne Test kann
wiederholt werden. Die besten Funktionsparameter stehen immer für eine schnelle Neumessung zur Verfügung. Die (theoretischen)
Normalwerte können unter den verfügbaren Werten ausgewählt werden. In den Ländern der Europäischen Union verwenden die Ärzte
üblicherweise die von der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen (ERS, European Respiratory Society) empfohlenen Werte.
Oxymetrie-Funktion
Der Oximetriesensor ist mit zwei Leuchtdioden (LEDs): Eine LED emittiert rotes Licht, die andere Infrarotlicht. Beide Lichtbänder
durchlaufen den Finger zu einem Lichtdetektor. Beim Durchlaufen des Fingers wird ein Teil des Lichts je nach Hämoglobinkonzentration vom
Blut und Weichgewebe absorbiert. Wie viel Licht absorbiert wird, hängt davon ab, wie sauerstoffreich das Blut im Gewebe ist.
Dieses Funktionsprinzip gewährleistet genaue und wiederholbare Messungen, ohne das Gerät ständig neu kalibrieren zu müssen.
Der Oximetriesensor kann mit Isopropyl-Alkohol desinfiziert werden.
1.5

Technische Daten

Nachstehend sind die Spezifikationen des Geräts, des Volumen- und Durchflusssensors in Turbinenversion und des Oximetriesensors
umfassend beschrieben.
1.5.1

Spezifikationen des Spirometers

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden Norm:
ATS: Standardisierung der Spirometrie 2005 + ATS 2019
ISO 23747: 2015
ISO 26782: 2009
Gemessene Parameter:
Symbol
*FVC
*FEV1
*PEF
FVC
FEV1
FEV1/FVC
FEV1/VC
PEF
PEFT
FEF-2575
FEF7585
FEF25
FEF50
FEF75
FEV05
FEV05/FVC
FEV075
FEV075/FVC
FEV2
FEV2/FVC
FEV3
FEV3/FVC
FEV6
Rev.1.10
Beschreibung
Bester FVC
Bester FEV1
Bester PEF
Forcierte Vitalkapazität
Einsekundenkapazität
FEV1/FVC x100
FEV1/bester Wert zwischen EVC und IVC x 100
Exspiratorischer Spitzenfluss
Zeit zum Erreichen von 90% des PEF-Werts
Durchschnittlicher Fluss zwischen 25% und 75% von FVC
Durchschnittlicher Fluss zwischen 75% und 85% von FVC
Maximaler Fluss bei 25% von FVC
Maximaler Fluss bei 50% von FVC
Maximaler Fluss bei 75% von FVC
Nach 0,5 Sekunden ausgeatmetes Volumen
FEV05/FVC x 100
Nach 0,75 Sekunden ausgeatmetes Volumen
FEV075/FVC x 100
In den ersten 2 Sekunden des Tests ausgeatmetes Volumen
FEV2/FVC x 100
In den ersten 3 Sekunden des Tests ausgeatmetes Volumen
FEV3/FVC x 100
In den ersten 6 Sekunden des Tests ausgeatmetes Volumen
Spirolab
Bedienungsanleitung
ME
L
L
L/s
L
l
%
%
l/s
s
l/s
l/s
l/s
l/s
l/s
l
%
l
%
l
%
l
%
l
Seite 11 von 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis