Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pipettiertechniken; Normal-Pipettieren; Reverse-Pipettieren; Wiederholtes Reverse-Pipettieren - Sartorius Proline Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Pipettiertechniken

Grundsätzlich bieten die Pipetten zwei Pipettiertechniken: Normal-
und Reverse-Pipettieren. Normal-Pipettieren ist am meisten
verbreitet. Diese Technik nutzt die Ausblasfunktion und stellt sicher,
daßdie gesamte Flüssigkeitsmenge ausgeworfen wird. Reverse-
Pipettieren empfiehlt sich für das Pipettieren von hochviskosen,
biologischen oderschäumenden Flüssigkeiten, oder bei sehr
geringen Flüssigkeitsmengen. Ein angewähltes Volumen plus einem
Übervolumen wird aufgenommen. Der Auswurf erfolgt ohne Ausblasen
und das Übervolumen verbleibt in der Spitze. Das Reverse-Pipettieren
erleichtert auch die mehrfache Abgabe des gleichen Volumens.

8.1. Normal-Pipettieren

1. Pipettenspitze aufnehmen.
2. Den Druckknopf bis zum ersten Stop drücken.
3. Die Pipettenspitze etwa 2 - 3 mm in die Flüssigkeit eintauchen. Den
Druckknopf gleichmäßig in die Startposition zurück-gleiten lassen.
Vorsichtig die Spitze aus der Flüssigkeit ziehen und dabei an der
Reservoirwand überschüssige Flüssigkeit von der Spitzenaußenseite
abstreifen.
4. Zur Abgabe der Flüssigkeit den Druckknopf gleichmäßig
bis zumersten Stop drücken. Nach kurzer Verzögerung den
Druckknopf bis zum zweiten Stop durchdrücken. Die Spitze wird
dadurch vollständig geleert und präzises Pipettieren ist hierdurch
gewährleistet.

8.2. Reverse-Pipettieren

1. Pipettenspitze aufnehmen.
2. Den Druckknopf vollständig bis zum zweiten Stop durchdrücken.
3. Die Pipettenspitze etwa 2 - 3 mm in die Flüssigkeit eintauchen. Den
Druckknopf dann langsam und gleichmäßig in die Startposition
zurückgleiten lassen.
4. Vorsichtig die Spitze aus der Flüssigkeit ziehen. Hierbei
überschüssige Flüssigkeit von der Außenseite der Spitze am
Reservoirrand abstreifen.
5. Zur Abgabe der Flüssigkeit den Druckknopf gleichmäßig nur bis
zum ersten Stop durchdrücken und hier festhalten. Die in der Spitze
verbleibende Flüssigkeit nicht abgeben.
6. Die in der Spitze verbleibende Flüssigkeit verwerfen, indem der
Druckknopf bis zum zweiten Stop durchgedrückt wird.

8.3. Wiederholtes Reverse-Pipettieren

1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 5 beim Reverse-Pipettieren.
2. Setzen Sie die Schritte 3 bis 5 solange wie benötigt fort.
3. Zuletzt wird die in der Spitze verbliebene Flüssigkeit verworfen,
indem der Druckknopf bis zum zweiten Stop durchgedrückt wird.
0
1
2
0
1
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis