1. Schalten Sie das alphanumerische Terminal aus.
2. Verbinden Sie das serielle Kabel mit dem seriellen Anschluss des alphanumerischen
Terminals.
Verwenden Sie entsprechend Ihrem Gerät ein serielles RJ-45-Nullmodemkabel oder
einen Adapter. Beim Einsatz eines Laptops oder eines Terminals mit einem DB-9-
Anschluss benötigen Sie einen passenden RJ-45/DB-9-Adapter. Stecken Sie dieses
Kabel bzw. den Adapter in den seriellen Anschluss des Terminals.
3. Verbinden Sie den RJ-45-Anschluss des seriellen Kabels mit dem seriellen
Verwaltungsanschluss des Servers (SERIAL MGT) auf der ALOM-Karte.
Eine Abbildung der verschiedenen Anschlüsse finden Sie im Abschnitt „Anschließen
der Kabel" auf Seite 27.
4. Schließen Sie das Netzkabel des alphanumerischen Terminals an die Stromversorgung
an, und schalten Sie das Terminal ein.
5. Stellen Sie am Terminal die Empfangsoptionen ein:
9600 Baud
■
8 Bit
■
Parität: keine
■
1 Stoppbit
■
Kein Handshake-Protokoll
■
Informationen zur Konfiguration des Terminals finden Sie in der zugehörigen
Dokumentation.
Hinweis: Jetzt erhalten Sie alle Systeminformationen über den ALOM-Systemcontroller
und seine Software. ALOM stellt die Standardmethode für die Kommunikation mit dem
Sun Fire V440 Server dar. Ausführliche Informationen zur Verwendung von ALOM
finden Sie in der Sun Advanced Lights Out Manager (ALOM) 1.1 Online Help sowie im Sun
Fire V440 Server Administrationshandbuch, der auch Informationen über Optionen zur
Neukonfiguration enthält.
6. Setzen Sie die Einrichtung mit dem Abschnitt „Vorbereiten der Konfiguration
der primären Netzwerkschnittstelle" auf Seite 39 fort.
▼
Zugriff auf die Systemkonsole über eine tip-
Verbindung
Die nachfolgende Vorgehensweise setzt die Einrichtung eines Systemkonsolengeräts
für den Sun Fire V440 Server über eine Verbindung zwischen dem seriellen
Anschluss eines anderen Sun-Systems und dem seriellen Verwaltungsanschluss
(SERIAL MGT) des Sun Fire V440 Servers voraus.
Detaillierte Informationen zu den Systemkonsolenoptionen finden Sie im Sun Fire V440
Server Administrationshandbuch.
Kapitel 3 Setup und Einschalten
37