Steuergerät kehrt zum Arbeitsmodus mit einer Pumpe (Heizung) zurück. Damit der Kessel
in allen Modi arbeiten kann, muss der beschädigte Warmwasser-Sensor durch einen neuen
ersetzt werden.
Sicherung vor dem kochenden Wasser im
III.d)
Kessel.
Diese Sicherung betrifft nur den Betriebsmodus Boiler-Priorität, wenn der Boiler seine Soll-
Temperatur nicht erreicht hat. Wenn nämlich die Soll-Temperatur des Boilers z.B. 55
beträgt und die Ist-Temperatur des Kessels auf 62
Prioritätstemperatur), dann schaltet das Steuergerät das Gebläse und die Zuführung ab.
Wenn die Temperatur im Kessel noch auf 80
Wenn die Temperatur weiter ansteigt, dann wird bei der Temperatur 85
Meistens kommt dies vor, wenn der Boiler defekt ist, der Sensor falsch montiert oder die
Pumpe beschädigt wurde. Allerdings schaltet das Steuergerät das Gebläse und die
Zuführung ein und arbeitet bis zum Erreichen der Temperatur von 62
wenn die Temperatur bis auf den Schwellenwert von 60
Temperaturschutz
III.e)
Der Regler hat eine zusätzliche Software-Absicherung gegen einen gefährlichen Anstieg
der Temperatur. Wenn die Alarmtemperatur (80
ausgeschaltet und alle aktiven Pumpen beginnen zu arbeiten, um heißes Wasser im System
zu verteilen. Wenn die Temperatur 85
dem Display erscheint die Meldung: "Temperatur ist zu hoch".
Sicherung des Brennstoffbehälters
III.f)
Auf der Schnecke der Zuführung oder auf der Schaufel bei der Kolben-Zuführung befindet
sich ein zusätzlicher Temperatur-Sensor. Im Falle eines erheblichen Temperaturanstiegs
(über 85
O
C) wird der Alarm: "Temperatur der Zuführung ist zu hoch" ausgelöst und die
Zuführung für 10 Minuten eingeschaltet, damit der Brennstoff in die Brennkammer
zugeführt wird. Der Sensor der Schnecke schützt auf diese Weise vor der Zündung des
Brennstoffs im Behälter.
ACHTUNG:
Bei
einem
Brennkammer zu leeren, um einen gefährlichen Temperaturanstieg zu verhindern.
Sicherung
III.g)
Der Regler besitzt einen rohrförmigen, schmelzbaren Einsatz WT6.3A zum Schutz des
Steuergeräts.
ACHTUNG:
Eine Sicherung mit höheren Werten darf nicht eingesetzt werden. Die
Verwendung einer nicht vorgeschriebenen Sicherung kann zu Schäden an dem Steuergerät
führen.
V. Wartung
Am Steuergerät EU-37 ist vor und während der Heizperiode der technische Zustand der
Leitungen zu überprüfen. Auch die Befestigung des Steuergeräts muss überprüft werden.
Es ist von Staub und anderen Verschmutzungen zu reinigen. Die Wirkung der Erdung von
Motoren (ZH-Pumpe, WW-Pumpe, Gebläse und Zuführung) muss auch überprüft werden.
O
C ansteigt, wird die ZH-Pumpe eingeschaltet.
O
C überschritten wird, schaltet ein Alarm ein und auf
länger andauernden
17
O
C einsteigt (das ist die sog.
O
C gesunken ist.
O
C) überschritten wird, wird das Gebläse
Stromausfall
wird
TECH
O
C
O
C Alarm ausgelöst.
O
C im Arbeitsmodus,
empfohlen,
die