Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2 Prinzip der Dateneingabe

configuration
>Ueberwachung
>Peripheriegeräte
>Verschiedenes
>Einstellungen RS-COM1
>Einstellungen RS-COM2
>Common Variable
configuration
>Peripheriegeräte
Senden an COM1:
Senden an COM2:
man.Reports an COM:
Waagentyp:
Rührerkontrolle:
Remote-Box:
configuration
>Ueberwachung
>Peripheriegeräte
>Verschiedenes
>Einstellungen RS-COM1
>Einstellungen RS-COM2
>Common Variable
795 KFT Titrino
• Ein Tastendruck bringt eine Gruppe von Abfragen in
die Anzeige.
Beispiel Taste <CONFIG>:
Aus der ersten Zeile ersehen Sie den "Ort", wo Sie
sich befinden. Sie haben die Taste <CONFIG> ge-
drückt und befinden sich in der Abfrage "configura-
tion".
• Der Cursor wird invertiert dargestellt. Im Beispiel
stehen Sie also auf der Abfrage ">Ueberwachung".
Sie können den Cursor mit den Tasten <↑> und
<↓> auf- und abwärts bewegen.
• Wenn ein Dialogtext mit ">" markiert ist, enthält er
eine weitere Gruppe von Abfragen. Sie gelangen mit
<ENTER> zu diesen Abfragen.
Beispiel Abfragen unter Peripheriegeräte:
Die ersten beiden Zeilen zeigen wiederum den "Ort",
IBM
an dem Sie sich befinden.
IBM
Dann kommen die Abfragen.
1
Wenn ein Abfragetext mit ":" markiert ist, können Sie
Sartorius
aus
die Eingabe mit den Tasten <←> und <→> wäh-
aus
len (vorwärts/rückwärts).
• Eine eingegebene Grösse wird mit <ENTER>
übernommen und der Cursor geht weiter zur
nächsten Abfrage.
• Die Taste <QUIT> führt eine Ebene höher; in unse-
rem Beispiel gelangen Sie wieder zu ">Peripherie-
geräte".
Wenn Sie noch einmal <QUIT> drücken, verlassen
Sie die Abfragengruppe "configuration".
• Scrollen wird mit "↓" resp. "↑" rechts unten resp.
oben angezeigt.
2.2 Prinzip der Dateneingabe
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis