Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungstechnik; Spülgut Einordnen - Miele professional G 7883 CD Gebrauchsanweisung

Labor-spülautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungstechnik

Der Reinigungsautomat kann mit zwei
Grundkörben (Unterkorb und Ober-
korb) oder einem Wagen (z.B. Injektor-
wagen) ausgestattet werden.
Je nach Art und Form der zu reinigen-
den Laborgeräte werden sie mit den
unterschiedlichsten Einsätzen ausge-
stattet oder gegen andere Spezial-Kör-
be ausgetauscht.
Die Vielfältigkeit dieser Einsätze und
Körbe ist so groß, dass hier nicht jeder
abgebildet und im einzelnen auf deren
Verwendung eingegangen werden
kann: z.B. können Einsätze für die Di-
rekteinspritzung von Enghalskolben,
Butyrometer, Pipetten usw. eingesetzt
werden.
Das normal anfallende Laborglas wie
Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Petri-
schalen, Reagenzgläser usw. wird in
zusätzlichen Voll-, Halb- oder Viertelein-
sätzen in den Ober- oder Unterkorb ge-
geben.
Hier werden ausschließlich die Hinwei-
se aufgezeigt, die beim Vorbereiten
und Einordnen der Laborgeräte grund-
sätzlich beachtet werden müssen.
Spülgut einordnen
Vorabräumen
^ Alle Laborgeräte vor dem Einordnen
entleeren (ggf. seuchengesetzliche
Bestimmungen beachten).
,
Reste von Säuren und Lösungs-
mittel, insbesondere Salzsäure und
chloridhaltige Lösungen, dürfen
nicht in den Spülraum gelangen.
^ Bei Petri-Schalen Nährböden (Agar)
ausstechen.
28
^ Bei Reagenz-Gläsern Blutrückstände
oder Blutkuchen ausschütten bzw.
ausstechen.
^ Stopfen, Korken, Etiketten, Siegel-
lackreste usw. entfernen.
Bitte beachten
^ Das Spülgut grundsätzlich so einord-
nen, dass alle Flächen vom Wasser
umspült werden können, nur dann
kann es sauber werden!
^ Die Spülutensilien dürfen nicht inein-
ander liegen und sich gegenseitig
abdecken.
^ Hohlgefäße, wie Bechergläser, Meß-
zylinder, Kolben usw, mit den Öffnun-
gen nach unten in die entsprechen-
den Einsätze stellen, damit das Was-
ser ungehindert ein- und austreten
kann.
Um Glasbruch zu vermeiden, evtl.
Abdecknetze verwenden.
^ Petri-Schalen o.ä., mit der Schmutz-
seite zur Mitte zeigend, in den ent-
sprechenden Einsatz stellen.
^ Pipetten mit den Mundstücken nach
oben einstellen.
^ Teile mit tiefem Boden möglichst
schräg einstellen, damit das Wasser
ablaufen kann.
^ Hohe schlanke Hohlgefäße möglichst
im mittleren Bereich der Körbe ein-
ordnen. Dort werden sie von den
Sprühstrahlen besser erreicht.
^ Wagen oder Körbe mit Adapter müs-
sen richtig ankoppeln (siehe nächste
Seite).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis