Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellungen Der Kugelhähne; Entleeren Der Anlage; Schwerkraftbremsen - Resol FlowSol XL Handbuch Für Den Fachhandwerker

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Spülen
Î Das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage trennen.
Î Den Druckschlauch der Spül- und Befüllstation an
den Befüllhahn (5) der Solarstation an schließen.
Î Den Spülschlauch der Spül- und Befüllstation an den
Entleerhahn (3) der Solarstation anschließen.
Î Den Kugelhahn (4) der Solarstation schließen.
Î Befüll- und Entleerhähne öffnen (3 und 5).
Î Die Befüllpumpe der Spül- und Befüllstation einschal-
ten.
Î Die Solaranlage mit der Spül- und Befüllstation für mindestens 15 Minuten
spülen, bis die austretende Flüssigkeit keine Schmutzteilchen und Luftblasen
mehr enthält.
Î Die Solaranlage während des Spülens mehrfach entlüften, bis die Wärmeträ-
gerflüssigkeit (z. B. Tyfocor
, siehe Kap. 11) blasenfrei austritt.
®
Î Den Kugelhahn (4) der Solarstation öffnen.
Nach dem Spülen
Î Das Ausdehnungsgefäß mit der Solaranlage verbinden.
Î Den Entleerhahn (3) der Solarstation bei laufender Befüllpumpe schließen.
Î Den Anlagendruck erhöhen (ca. 3,5-4 bar). Der
Anlagen druck kann am Manometer abgelesen
werden.
Î Den Befüllhahn (5) schließen.
Î Die Befüllpumpe abschalten.
Î Am Manometer prüfen, ob sich der Anlagendruck verringert und ggf. die Un-
dichtigkeiten beheben.
Î Mit dem Entleerhahn (3) Wärmeträgerflüssigkeit langsam ablassen, bis der Be-
triebsdruck eingestellt ist.
Î Die Schläuche der Spül- und Befüllstation abnehmen und die Verschlüsse auf
die Befüll- und Entleerhähne schrauben. Die Solarthermiepumpe im Handbe-
trieb auf höchster Drehzahlstufe in Betrieb nehmen (siehe Regleranleitung)
und mindestens 15 Minuten zirkulieren lassen.
Î Die Solaranlage währenddessen mehrfach entlüften.
Î Den Anlagendruck am Manometer prüfen.
2.
Î Den Frostschutzgehalt kontrollieren (bei Fertiggemi-
schen nicht notwendig).
4
Stellungen der Kugelhähne
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr! Sachschaden durch zu hohen Druck!
Wenn der Kugelhahn geschlossen wird, kann es bei Erwärmung
des abgesperrten Rohrstranges zu hohem Druck kommen.
Î Um Verbrühungsgefahr und Schäden durch zu hohen
Druck zu vermeiden, sicherstellen, dass der abge-
sperrte Strang nicht erwärmt wird.
Kugelhahn in Betriebsstellung, Durchströmung nur in Fluss-
richtung
Kugelhahn geöffnet, Durchströmung in beide Richtungen
möglich
Kugelhahn geschlossen, keine Durchströmung
5

Entleeren der Anlage

Î Den Kugelhahn (4) öffnen.
Î Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt (oberhalb der Kollektoren) öff-
nen.
Î Den Entleerhahn öffnen.
6

Schwerkraftbremsen

Die Schwerkraftbremsen der Solarstation sind in den Kugelhähnen im Vor- und
Rücklauf integriert und haben einen Öffnungsdruck von 20 mbar.
Zum vollständigen Entleeren der Anlage müssen die Schwerkraftbremsen geöffnet
sein.
Î Dazu die Griffe der Kugelhähne um 45° drehen.
Î Für den Betrieb der Anlage die Kugelhähne komplett öffnen.
11.
%
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis