Solaris Predictive Self-Healing (PSH)
siehe PSH (Predictive Self-Healing)
Solaris-Protokolldateien, 2-4
Spannungs- und Stromsensoren, Status anzeigen, 2-21
Stromversorgung (System-LED), 2-4
Stromverteilungsplatine, A-6, A-17
Ausbau, 6-18
Einbau, 6-20
FRU-Name, A-6, A-17
Überblick, 1-2
SunVTS
als Fehlerdiagnoseprogramm, 2-5
Fehlerdiagnose mit, 2-5
Überblick, 2-2
Support kontaktieren, 2-5
syslogd, Dämon, 2-39
Systemcontroller, 2-2
Systemkomponenten
siehe Komponenten
Systemkonsole, Wechseln zur, 2-15
Systemtemperaturen anzeigen, 2-21
T
TTYA siehe Serieller Anschluss (DB-9)
U
Überhitzung, 2-9, 4-17
Überhitzung (System-LED), 1-7, 2-9
UltraSPARC T2-Mehrkernprozessor, 2-34
USB-Anschlüsse
Pin-Belegung, B-5
siehe auch DVD-/USB-Modul
USB-Anschlüsse (vorne), 1-3
FRU-Name, A-3, A-13
UUID (Universal Unique Identifier), 2-34, 2-36
V
Verriegelung für die obere Abdeckung, A-7, A-18
Verriegelungskabel für die obere Abdeckung, 1-3
Virtueller Schlüsselschalter, 2-27, 5-7
Vorbeugende Selbstheilung
siehe PSH (Predictive Self-Healing)
Vorderseite
LEDs, 1-6
LED-Status anzeigen, 2-21
Überblick (1U), 1-4
Überblick (2U), 1-5
W
Wartungsaufforderung (System-LED)
ausgelöst durch ILOM, 2-11
ausgelöst durch Lüfterfehler, 4-16
ausgelöst durch Netzteilfehler, 4-23
ausgeschaltet mit dem Befehl
enablecomponent, 2-33
für Fehlerdiagnose interpretieren, 2-9, 2-10
Überblick, 1-6
Wartungsposition, 3-7, 3-9
Wechselstrom-Stromzufuhr, 4-21
Werkzeug für Wartungsarbeiten, 3-4
X
XAUI-Karte
Ausbau, 5-22
Einbau, 5-22
FRU-Name (1U), 5-25
FRU-Name (2U), 5-26
Konfigurationsrichtlinien, 5-25
Überblick, 1-3
Index-7