Tabelle 43: Checkliste
Betriebsanleitung lesen.
Spannungsversorgung prüfen und mit Angaben auf dem Typenschild vergleichen.
Schutzleiter auf Funktion nach EN 60 439 prüfen.
Anschluss der Temperaturschalter (Wicklungsschutzkontakt) prüfen.
Keine Vertauschung zur Pumpe (Alarm und Warnung beachten).
Wicklungswiderstände prüfen.
Isolationswiderstände prüfen.
Klemmen nachziehen:
▪ Motor / Motoren
▪ Steuerung
▪ Niveausensor
Schaltmechanik kontrollieren:
▪ Niveausensor ausbauen.
▪ Auf Verhängung / Verkrustung prüfen.
▪ Niveausensor ggf. säubern.
Umschaltzeit von Stern auf Dreieck prüfen. Sollwert ca. 3 Sekunden (nur wenn kein Direktanlauf).
Sicherungen prüfen:
▪ Größe
▪ Charakteristik
▪ 3-polig mechanisch verriegelt (nur 3~)
Sicherungen nach 2 Jahren Betriebsdauer wechseln. (Patronen)
Einstellungen am Motorschutzschalter prüfen.
Drehrichtung der Pumpe kontrollieren.
Laufruhe Pumpe / Motor kontrollieren.
Schaltautomatik kontrollieren:
▪ Hand-0-Automatik-Schalter
▪ Zuschaltung der ruhenden Pumpe bei Spitzenlast (nur Doppelpumpe)
▪ Umschaltung auf ruhende Pumpe bei Störung (nur Doppelpumpe)
▪ Handschalter wieder auf Automatik stellen.
Behälterkodierung / Parametrierung kontrollieren
(siehe Parameter 3-1-2, nur in der Ausführung für miniCompacta/Compacta).
Probelauf über mehrere Schaltspiele.
Alarmeinrichtung auf Funktion und Wirkung kontrollieren.
Falls verwendet, Service Alarm zurücksetzen.
Eventuellen Ersatzteilbedarf ermitteln.
Bedienpersonal beraten und/oder schulen.
Falls erforderlich, neue Betriebsanleitung beilegen.
66 von 84
9 Wartung / Instandhaltung
9 Wartung / Instandhaltung
9.1 Checkliste zur Inbetriebnahme / Inspektion und Wartung
Tabelle 42: Zeichenerklärung
Zeichen
➀
➁
LevelControl Basic 2
Erklärung
Inbetriebnahme / Inspektion
Wartung
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
- ➁
- ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ -
➀ ➁
➀ ➁
- ➁
➀ ➁
➀ ➁
➀ ➁
- ➁
- ➁
➀ ➁
➀ ➁