Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volvo Penta 31 Serie Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starthilfe-Spray
Niemals Starthilfe-Spray oder ähnliche Mittel zum
Starten eines mit einer Luftvorwärmanlage (Glühker-
zen/Startheizkörper) ausgerüsteten Motors verwen-
den. Dies kann zu einer Explosion im Ansaugkrüm-
mer führen. Verletzungsgefahr!
Heiße Flächen und Flüssigkeiten
Bei Arbeiten an einem heißen Motor besteht immer
Verbrennungsgefahr. Achtung vor heißen Flächen!
Ein Beispiel: Abgasrohr, Abgasturbolader, Ölwanne,
Ladeluftleitung, Startheizkörper, heißes Kühlmittel
und heißes Öl in Ölleitungen und Schläuchen.
Kohlenmonoxidvergiftung
Starten Sie den Motor nur in einem gut belüfteten
Bereich. Bei Betrieb des Motors in einem geschlosse-
nen Raum für geeignete Belüftung sorgen, um
Auspuff- und Kurbelgehäuseabgase aus dem Arbeits-
bereich abzuleiten.
Chemische Stoffe
Die meisten chemischen Stoffe, wie z.B. Frostschutz-
mittel, Rostschutzmittel, Konservierungsöl, Entfet-
tungsmittel usw. gefährden die Gesundheit. Lesen
und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpak-
kung.
Manche chemische Stoffe, wie etwa Konservierungs-
öl, sind auch entflammbar und bei Einatmen gesund-
heitsgefährdend. Für gute Lüftung sorgen und beim
Versprühen eine Schutzmaske tragen. Lesen und
befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
Chemische Stoffe und anderes gefährliches Material
außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Ge-
brauchte oder übriggebliebene chemische Stoffe
immer umweltgerecht entsorgen!
Kühlsystem
Bei Arbeiten am Seewassersystem besteht Flutungs-
gefahr. Vor Beginn der Arbeiten am System den
Motor abstellen und das Seeventil schließen.
Nehmen Sie niemals den Einfülldeckel des Motor-
kühlmittels ab, wenn der Motor heiß ist. Dampf kann
entweichen oder heißes Motorkühlmittel kann heraus-
spritzen und Verbrennungen verursachen.
Muß eine Arbeit bei betriebswarmem Motor und
geöffnetem Kühlmittel-Einfülldeckel oder einem
abgenommenen Kühlmittelschlauch ausgeführt
werden, den Kühlmittel-Einfülldeckel vorsichtig und
langsam öffnen, um den Druck abzulassen, und erst
dann den Deckel vollständig entfernen. Das Kühlmit-
tel kann immer noch heiß sein und Verbrennungen
verursachen.
Schmiersystem
Heißes Öl kann Verbrennungen verursachen. Haut-
kontakt mit heißem Öl vermeiden. Vergewissern Sie
sich vor der Ausführung von Arbeiten an der
Schmieranlage, daß sie nicht unter Druck ist. Den
Motor niemals bei abgenommenem Öleinfülldeckel
starten oder laufen lassen, weil Öl herausspritzen
könnte.
Kraftstoffanlage
Beim Aufspüren von Undichtigkeiten immer Schutz-
handschuhe tragen. Unter Druck herausspritzende
Flüssigkeiten können in Körpergewebe eindringen
und schwere Verletzungen verursachen. Es besteht
Gefahr einer Blutvergiftung.
Den Generator immer abdecken, falls er sich unter
dem Kraftstoffilter befindet. Darüberfließender Kraft-
stoff kann den Generator beschädigen.
Elektrische Anlage
Stromversorgung abschalten
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor
abstellen und den Stromkreis mit den Hauptschaltern
unterbrechen. Landstromversorgung zu Motorblock-
heizung, Batterieladegerät oder am Motor montiertem
Sonderzubehör trennen.
Batterien
Die Batterien enthalten eine äußerst aggressive
Säure. Schützen Sie Ihre Haut und Kleidung beim
Laden oder Handhaben von Batterien. Immer eine
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Falls Batteriesäure mit ungeschützter Haut in Berüh-
rung kommt, sofort mit viel Wasser und Seife abwa-
schen. Kommt Batteriesäure mit den Augen in Berüh-
rung, sofort mit reichlich Wasser ausspülen und
unmittelbar einen Arzt aufsuchen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32 serie41 serie42 serie43 serie

Inhaltsverzeichnis