Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brunner KFR 33 Bedienungsanleitung

Kastenfeuerraum
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFR 33:

Werbung

Bedienungsanleitung
Kastenfeuerraum KFR 33
©2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KFR 33

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Kastenfeuerraum KFR 33 ©2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweis zur Glaskeramik..........4 Sicherheitshinweise............4 Brennstoff und Wärmeleistung........6 Grundsätzliches zum Heizbetrieb........ 9 Bauteile................. 14 Verbrennungslufteinstellung........15 Anheizen bei kaltem Feuerraum........ 16 Nachlegen bei warmen Feuerraum......17 Reinigung..............18 Fehlerbehebung............20 Entsorgung..............22 Hinweis................23 Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 3 örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Für eine erweiterte Produktgarantie und die verwechslungsfreie Bearbei- tung von Ersatzteillieferungen empfehlen wir die BRUNNER Produktregis- trierung durchzuführen (www.produktregistrierung.brunner.de). © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 4: Hinweis Zur Glaskeramik

    HINWEIS ZUR GLASKERAMIK BRUNNER verarbeitet ausschließlich hochwertige Glaskeramik. In einem speziellen Fertigungsverfahren werden Glasscheiben keramisiert und erhalten dadurch ihre einzigartigen Eigenschaften. Bei diesem Produktionsprozess können technisch nicht alle optischen Be- einträchtigungen (feine Kratzer, feste Einschlüsse, kleine Luftblasen ) aus- geschlossen werden. Diese müssen als Stand der Technik akzeptiert wer- den und sind kein Anlass zu einer Reklamation.
  • Seite 5 Im Falle eines Schornsteinbrandes brennbare Bauteile vom Schornstein abrücken. Auf Funkenflug achten. Verwenden Sie zum Anzünden niemals Stoffe wie Benzin, Spiritus o.ä.! Luftgitter Verschließen oder decken Sie die Warmluftöffnungen nicht ab. Es besteht sonst Brand- und Überhitzungsgefahr. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 6: Brennstoff Und Wärmeleistung

    Varianten mit elektronischer Ofensteuerung Nach Schließen der Feuerraumtür muss auf dem Display der Steuerung oder der BRUNNER EAS App der Hinweis auf den er- folgten Abbrandstart (siehe Bedienungsanleitung der Steuerung) erscheinen! Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Defekt im Bereich der Türkontaktschalter vor! Verpuffungsgefahr! Verständigen Sie...
  • Seite 7 500 kg x 2,0 kWh/kg = 1000 kWh nes Holz 500 kg vorgetrocknetes Wassergehalt 30% 500 kg x 3,3 kWh/kg = 1650 kWh Holz 500 kg trockenes Holz Wassergehalt 15% 500 kg x 4,1 kWh/kg = 2050 kWh © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 8 Gleichzeitig erhöhen sich die Emissionen über die unverbrannten Anteile. Zu große Brennstoffmengen oder ungeeignete Brennstoffe können zur übermäßigen Erhitzung und damit zu Schäden führen. Abfälle dürfen nicht verbrannt werden! Müll im Ofen = Gift im Garten! Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    Pflege und Wartung ab. Die Feuerraumtüre dürfen Sie nur zur Brennstoffaufgabe oder Reinigung öffnen. BRUNNER Heizgeräte sind für den bestimmungsgemäß geschlos- senenen Betrieb ausgelegt und optimiert. Bei offener Feuerraumtüre wird der Betrieb der anderen, am selben Schornstein angeschlossenen Feuer- stätten beeinträchtigt, unter Umständen besteht die Gefahr einer Rauch-...
  • Seite 10 Die Heizgeräte der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt; d.h. Sie müssen in jedem Fall die minimale Brennstoffmenge auflegen und die Verbrennungsluft nach dieser Anleitung einstellen. Eine Verbrennung mit zu geringer Verbrennungsluft führt zu einer erhöhten Umweltbelastung und zu einem verstärkten Verschmutzen der Scheibe.
  • Seite 11 Betrieb der Feuerstätte müssen daher bei Veränderungen von einem Fachmann geprüft werden. Solche Veränderungen können z.B. sein: Die Drosselklappe ist im Rauchrohr-Verbindungsstück zwischen Heiz- gerät und Schornstein eingebaut und dient zur Regulierung des Schorn- steinzuges. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 12 – Bestimmungsgemäßer Betrieb mit den empfohlenen Füllmengen (Ober- flächentemperatur Schamotte < 700°C) – Keine behandelten oder beschichteten Hölzer oder flüssige Brennstoffe; nur naturbelassenes Holz mit Restfeuchte <20% – Keine Reinigung der Oberflächen mit Stahl-/Drahtbürsten bzw. mit Rei- nigungsmitteln Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Tür-Dichtschnüre BRUNNER verwendet ausschließlich hochwertigste Tür-Dichtschnüre, die exakt auf die Anforderungen unserer Heizgeräte abgestimmt sind. Dennoch sind Türdichtungen Verschleißteile und daher von der Gewähr- leistung ausgeschlossen. Bei einer Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb verlängert sich die üb- liche Lebensdauer deutlich. Ein Überheizen mit höheren Füllmengen als in der Bedienungsanleitung angegeben, der direkte Kontakt mit glühenden Teilen ('Holzkohle'), sowie...
  • Seite 14: Bauteile

    BAUTEILE 1 Feuerungstür 2 Scheibe 3 Verbrennungsluft-Stellelement 4 Türgriff Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Verbrennungslufteinstellung

    ACHTUNG: Verpuffungsgefahr! Die Stellung Gluthaltung erst nach vollständig erfolgtem Abbrand einstellen. Beachten Sie die Belüftungsanforderungen für den Betrieb mit anderen Feuerstätten. Achten Sie hierbei besonders auf die Erfordernisse zum gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 16: Anheizen Bei Kaltem Feuerraum

    Bei plötzlichem Sauerstoffzutritt (z.B. Öffnen der Feue- rungstür) können dann noch im Brennraum und in den evtl. vorhande- nen Nachheizflächen "stehende Gase" schlagartig mit dem einströmen- den Luftsauerstoff reagieren (Verpuffung). Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Nachlegen Bei Warmen Feuerraum

    Einige Sorten von Holzbrikett quellen im Feuerraum auf, d. h. sie dehnen sich unter der Hitzeeinwirkung und vergrößern ihr Volumen. Legen Sie den Brennstoff immer nahe an die Rückwand so ein, dass auch bei Abrutschen keine Brennstoffteile an der Scheibe anliegen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 18: Reinigung

    Dichtschnüre während der Scheibenreinigung vor Nässe schützen. Die Lebensdauer der Dichtschnüre wird deutlich verkürzt, wenn Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel von den Dicht- schnüren aufgenommen werden können diese Aushärten. Das Aushärten der Dichtschnüre kann zu Glasbruch führen! Rechtzeitig austauschen. Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Glut ausgesetzt sein und beschädigt werden. Schäden an Dichtschnüren, die durch unsachgemäße Bedienung / Reini- gung auftreten, sind von evtl. Garantieansprüchen ausgenommen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Handhabung von Asche und Glut. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Schornsteinfeger in Verbindung. Ungeeignter Brennstoff Es werden zu große oder feuch- te Holzscheite verwendet. Nutzen Sie den in dieser Anlei- tung angeführten Brennstoff. Ungewöhnlicher Hausstaubablagerungen Heizen Sie den Ofen kräftig auf. Geruch Lüften Sie. Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Restfeuchte verwendet. tung angeführten Brennstoff. Unzureichende Verbrennungs- Stellen Sie das Verbrennungs- luftzufuhr luft-Stellelement in Position An- heizstellung oder Nennheizleis- tung. Prüfen Sie die Verbrennungs- luftzufuhr und die Rauchgasab- fuhr. Evtl. Fachbetrieb hinzuzie- hen. © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 22: Entsorgung

    Dämm- und Isoliermaterialien des Heiz- bzw. Kamineinsatzes in einem ge- schlossenen Behälter auf einer dafür zugelassenen Reststoffdeponie ent- sorgen. Die Glaskeramikscheiben nicht in den Altglas-Sammelbehälter geben! Die Scheiben können als normaler Hausmüll entsorgt werden. Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Hinweis

    Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlö- schen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerä- tes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. "Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen" etc., unbedingt beachten! Mein Kachelofenbaubetrieb: © 2023 Brunner GmbH Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11)
  • Seite 24 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.-Nr. 200275 Bedienungsanleitung KFR 33 (1.11) © 2023 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis