Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner Kompaktkamin Standard 55 Aufbauanleitung

Brunner Kompaktkamin Standard 55 Aufbauanleitung

Standard-heizkamin

Werbung

Kompakt-
kamin
Standard-
Heizkamin
Aufbau-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner Kompaktkamin Standard 55

  • Seite 1 Kompakt- kamin Standard- Heizkamin Aufbau- anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt INHALT GRUNDSÄTZLICHES GERÄTEBESCHREIBUNG LIEFERUMFANG MAßE AUFSTELLEN DES KOMPAKTKAMINS ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLUNGSRAUM EINBAUHINWEISE ZUR VARIANTE MIT EOS 4 / EOS 4VOICE EINSTELLEN DER GEGENGEWICHTE VERBRENNUNGSLUFT SCHORNSTEIN UND RAUCHROHR ÜBERSICHT ZUM BRAND- UND WÄRMESCHUTZ ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN ANSCHLÜSSE UND VERKLEIDUNG SCHUTZ DES GEBÄUDES DROSSELVORRICHTUNG UMBAU DES TÜRANSCHLAGS...
  • Seite 3: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Der Aufbau eines Kompaktkamins muss nach den folgenden Angaben durch einen eingetragenen Kachelofenbau-Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden. Bitte lesen Sie diese Aufbauanleitung vor Montagebeginn aufmerksam durch. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Aufbauanleitung entstehen, entfallen alle Haftungs- und Gewährleistungsansprüche! Nationale und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt werden.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Übersicht: Haube Tür Nachheizfläche Bezeichnung zul. Schornstein Anheizklappe Drosselklappe Betriebsart Stahlhaube selbstschließend EN 13229 W Nennlast mehrfachbelegt Stahlhaube nicht EN 13229 W Offen und einfachbelegt selbstschließend Nennlast Gußkuppel selbstschließend Metall EN 13229 WA Speicherbetrieb mehrfachbelegt Gußkuppel selbstschließend Keramik EN 13229 WA Speicherbetrieb mehrfachbelegt selbstschließend...
  • Seite 5: Maße

    Maße Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Drehtür Flachglas (Gewicht 135 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Drehtür Flachglas (Gewicht 165 kg)
  • Seite 6 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Drehtür Flachglas (Gewicht 155 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Drehtür Flachglas (Gewicht 180 kg)
  • Seite 7 Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Drehtür Prismaglas (Gewicht 140 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Drehtür Prismaglas (Gewicht 170 kg)
  • Seite 8 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Drehtür Prismaglas (Gewicht 160 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Drehtür Prismaglas (Gewicht 190 kg)
  • Seite 9 Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Drehtür Rundglas (Gewicht 140 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Drehtür Rundglas (Gewicht 170 kg)
  • Seite 10 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Drehtür Rundglas (Gewicht 160 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Drehtür Rundglas (Gewicht 190 kg)
  • Seite 11 Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Schiebetür Flachglas (Gewicht 155 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Schiebetür Flachglas (Gewicht 180 kg)
  • Seite 12 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Schiebetür Flachglas (Gewicht 170 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Schiebetür Flachglas (Gewicht 205 kg)
  • Seite 13 Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Schiebetür Prismaglas (Gewicht 160 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Schiebetür Prismaglas (Gewicht 190 kg)
  • Seite 14 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Schiebetür Prismaglas (Gewicht 185 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Schiebetür Prismaglas (Gewicht 215 kg)
  • Seite 15 Bild: Kompaktkamin 51 / 55 Schiebetür Rundglas (Gewicht 160 kg) Bild: Kompaktkamin 51 / 67 Schiebetür Rundglas (Gewicht 190 kg)
  • Seite 16 Bild: Kompaktkamin 57 / 55 Schiebetür Rundglas (Gewicht 175 kg) Bild: Kompaktkamin 57 / 67 Schiebetür Rundglas (Gewicht 215 kg)
  • Seite 17 Die Geräte der Kompaktkaminserie werden ohne vormontierte Kuppel / Haube ausgeliefert. Um die Gesamthöhe des Kompaktkamins incl. Kuppel / Haube zu ermitteln, sind aus den Maßskizzen des betreffenden Gerätetyps die Maßangaben F und K zu addieren. Daraus ergibt sich die Höhe der Aufnahmefläche für die Kuppel / Haube.
  • Seite 18 Option keramischer Aufsatzspeicher Ø306 Modulbaustein keram. Abdeckhaube (Abgang seitlich) Modulbaustein keram. Abdeckhaube (Abgang oben) Gewindebuchse M12 Modulbaustein keram. Aufsatzspeicher Zwischenring mit Gewindebuchse Der Einbau einer Drosselklappe ist erforderlich! Die Gesamthöhe eines Modulspeichers ergibt sich aus der Anzahl der Modulsteine * 100 mm plus der Höhe der Abdeckhaube mit 125 mm. Bei Verwendung des Zwischenrings mit Gewindebuchse sind nochmals 28 mm zu addieren.
  • Seite 19 Option Kesselmodul Das Kesselmodul dient zur Unterstützung einer bestehenden Heizungsanlage. Bitte unbedingt die dem Kesselmodul beiliegenden Anleitung beachten! Vorlauf Muffe für Entleerung Rücklauf FTAS Muffe für TAS-Fühler Sicherheits-Vorlauf TAS Muffe für Temperaturfühler Sicherheits-Rücklauf TAS Muffe für Temperaturfühler...
  • Seite 20 Beispiele: Kompaktkamin 51 / 55 Drehtür Flachglas Kompaktkamin 51 / 55 Schiebetür Flachglas mit Stahlblechhaube Abgang senkrecht mit keramischem Aufsatzspeicher Gesamthöhe 30-150mm zuzüglich 1451mm. Gesamthöhe 30-150mm zuzüglich 1489mm...
  • Seite 21: Anforderungen An Den Aufstellungsraum

    Anforderungen an den Aufstellungsraum Als Aufstellungsort für einen Kamineinsatz der Kompaktkamin-Serie kommen nur Räume in Frage, in denen bei ordnungsgemäßem Betrieb unter Beachtung der Bedienungsanleitung keine Gefahr entstehen kann. Hier sind die Lage, die baulichen Gegebenheiten und die Nutzung des Raumes zu beachten.
  • Seite 22: Schornstein Und Verbindungsstück

    Schornstein und Verbindungsstück Schornstein und Verbindungsstück sind entsprechend den Anforderungen der DIN 18160.1 auszuführen und nach der Normenreihe DIN EN 13384 zu berechnen. Bei der Berechnung ist zu berücksichtigen, dass auch die wesentlich größere Luftmenge bei geöffneter Tür (Nachlegen von Brennstoff) sicher abgeführt werden kann.
  • Seite 23: Einstellen Der Gegengewichte

    Einstellen der Gegengewichte Geräte mit hochschiebbarer Feuerungstür sind mit Gegengewichten ausgestattet, die sowohl die Selbstschließung der Feuerungstür gewährleisten als auch ein zu schnelles Schließen der Feuerungstür verhindern sollen. In Einzelfällen kann es durch unterschiedliche Widerstände in der Seilführung notwendig sein zusätzliche Gegengewichte zu montieren. Diese zusätzlichen Gegengewichte (vier ‚Unterlegscheiben‘) sind dem Gerät beigelegt.
  • Seite 24: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eos

    Einbauhinweise zur Variante mit EOS 4 / EOS 4voice Der Einbau der elektronischen Bauteile muss sorgfältig vorbereitet und ausgeführt werden. Dazu beachten Sie bitte folgende Punkte: • Den Unterputzkasten der Elektronik eben und sauber versetzen um den verspannungsfreien Einbau der Elektronik zu ermöglichen.
  • Seite 25: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen...
  • Seite 26: Anschlüsse Und Verkleidung

    Zeichenerklärung: Heizgasrohr Konvektionsraum, Abstand zwischen Kamineinsatzoberfläche und Wärmedämmschicht Wärmedämmschicht; Material siehe ”zugelassene Dämmstoffe” Vormauerung mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder Kalksandstein nach DIN 106 zu schützende Wand, dazu zählen: brennbare Wände und Wandkonstruktionen, tra- gende Wände aus Stahlbeton, sonstige Wände bis 10 cm Dicke, auch aus mineralischen Baustoffen sowie alle Wände mit Einbaumöbeln auf der Rückseite (Wärmestau).
  • Seite 27 Außenluftanschluss / Verbrennungsluftleitung Siehe auch “Verbrennungsluft” Wenn eine Verbrennungsluftzuführung von außen notwendig ist, sollte diese direkt an den Luftanschlussstutzen des Kompaktkamins geführt werden, um Zugerscheinungen im Raum zu vermeiden. Die Verbrennungsluftleitung ist mit ausreichendem Querschnitt, auf dem kürzesten Weg und ohne unnötige Knicke zu verlegen, um den Strömungswiderstand so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 28: Schutz Des Gebäudes

    umlaufend ein Dehnungs- und Dichtband einlegen, um die unterschiedlichen, wärmebedingten Ausdehnungen aufzunehmen. Schutz des Gebäudes Alle an den Heizkamin angrenzenden Gebäudeflächen müssen gegen Erwärmung geschützt werden. Die erforderlichen Dämm-Maßnahmen sind von der Art und Ausführung der Gebäudefläche abhängig. Bei U-Werten < 0,4 W/(m K) müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.
  • Seite 29: Drosselvorrichtung

    Nischen für Brennstofflagerung : Die Oberflächentemperatur der Verkleidung darf in Nischen für die Brennstofflagerung 85°C nicht überschreiten. Dies ist durch geeignete Wandausführung oder Dämmung zu gewährleisten. Zierbalken : Zierbalken (52) sind vor der Verkleidung des Kamineinsatzes zulässig, wenn Sie außerhalb des Strahlungsbereiches mit mindestens 1cm Abstand zur Verkleidung (37) angebracht werden.
  • Seite 30: Umbau Des Türanschlags

    Umbau des Türanschlags Die Feuerungstüren der Kompaktkamine können jederzeit, auch im eingebauten Zustand, von Linksanschlag auf Rechtsanschlag umgebaut werden. Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel SW3 Kreuzschlitzschraubendreher mittlere Größe Schablone (im Lieferumfang enthalten) Lage der Bauteile, die umgebaut werden müssen (im Bild: Kompaktkamin mit Linksanschlag) Türriegel Stützblech für Feuerungstür oberes Scharnier...
  • Seite 31 5. Den Türriegel (U1) am Korpus demontieren. Schritt 5 6. Die Scharniere am Ofenkorpus oben (U2) und unten (U4) demontieren. Schritt 6 7. Die Feder zur Selbstschließung (U5) entfernen. Evtl. mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs heraushebeln (siehe Bild). Schritt 7 8.
  • Seite 32 (Sofern ein neuer Türgriff beiliegt, bitte diesen montieren. Sollte bei Kompaktkaminen mit runder oder prismatischer Scheibe kein neuer Türgriff beiliegen, so kann dieser bei der Ulrich Brunner GmbH angefor- dert werden.). Unbedingt auf korrekten Sitz der Messingunterlegscheibe (U11) achten.
  • Seite 33: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Zugelassene Wärmedämmstoffe Die verwendeten Wärmedämmstoffe müssen nach AGI-Q 132 folgende Anforderungen erfüllen: Material : Gruppe 12, 13 Stein- oder Schlackenwolle Lieferform : Gruppe 06, 07, 08 in Platten, versteppten Matten oder Schalen Wärmeleitfähigkeit : Gruppe 01 - 21 Obere Anwendungstemperatur : Gruppe 70 - 76 entspricht 700 - 760°C Nennrohdichte kg/m Gruppe 08 - 18...
  • Seite 34: Technische Daten

    Mindestabstand Scheibe / brennbare Teile (im Strahlungsbereich): Mindestabstand Scheibe / brennbare Teile hinter Strahlungsschutz: Alle Angaben sind Mindestmaße, die nicht unterschritten werden dürfen! EN 13229W EN 13229W EN 13229WA Kompaktkamin Standard 55 Typ: Werte bei Betriebsweise geschlossen offen geschlossen •...
  • Seite 35 GNF10 *a: Einbau mit Durchheiztür nur bei selbstschließender Betriebsweise *b: Feuerraumöffnung niedrig = 51cm - Feuerraumöffnung hoch = 57 cm Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17/18 D-84307 Eggenfelden Tel. 08721/771-0 Fax 08721/771-100 Art. Nr.: 19920 Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de 10.2006...

Diese Anleitung auch für:

Kompaktkamin standard 67

Inhaltsverzeichnis