Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner KSO 25 Aufbauanleitung

Brunner KSO 25 Aufbauanleitung

Wärmebetonverkleidung

Werbung

Wärmebetonverkleidung
KSO 25
Aufbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KSO 25

  • Seite 1 Wärmebetonverkleidung KSO 25 Aufbauanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mindestabstände einhalten (siehe "Technische Daten"). Stellen Sie die Versorgung mit Verbrennungsluft dauerhaft sicher. Wenn Sie die Feuerstätte über Verbrennungsluftleitung anschließen, die Strömungswiderstände besonders beachten. Für den direkten Anschluss der Verbrennungsluftleitung besitzt die Feuerstelle einen Anschlussstutzen. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Überblick Aufbau Kso Mit Verkleidung

    Werden Außenverkleidungen von Drittanbietern verwendet, beachten Sie die technischen Daten des Verkleidungsherstellers. Der Anlagenbetreiber muss vom Anlagenersteller über Funktionsweise und Bedienung der Anlage und eventuelle Sicherheitseinrichtungen informiert werden. Die entsprechenden Anleitungen übergeben. Wir empfehlen, eine Produktregistrierung durchzuführen. (www.produktregistrierung.brunner.de) ÜBERBLICK AUFBAU KSO MIT VERKLEIDUNG Pos. Bezeichnung...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen Zu Wärmebetonverkleidungen

    Senkungsrisse durch Schwinden des Ausbesserungsmaterials zu vermeiden. Das Ausbesserungsmaterial auf die staubfreie Schadstelle aufbringen und trocknen lassen. Dann die Oberfläche mit dem Schleifpapier glätten. Bei Bedarf Vorgang wiederholen. Größere Beschädigungen Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Arbeitstechniken Mit Wärmebeton

    Ersatz kann bei der Ulrich Brunner GmbH angefordert werden. Bei größeren Schäden, die nicht mit dem Überarbeitungsset korrigiert werden können, kann man Ersatzteile im Rahmen der Gewährleistung bei der Ulrich Brunner GmbH anfordern. Ersatzteilanforderung: Für die Anforderung von Ersatzteilen das beschädigte Teil auf dem beiliegenden Packzette markieren und ein Foto des Schadens anfertigen.
  • Seite 6 Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten. Verputz mit Brunner "Spezial"-Mörtel Glasfasergitter auf die Oberfläche legen und mit Brunner "Spezial" dünn einspachteln. Die Gewebestruktur bleibt dabei sichtbar. Diese Schicht 24 Stunden trocknen lassen. Je nach gewünschter Struktur eine oder zwei Lagen Brunner "Spezial" aufziehen und die gewünschte Oberflächenstruktur herstellen.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Zum Aufbau Einer Wärmebetonverkleidung

    Der Raum, der sich zwischen Verkleidung und Anbauwand ergibt, muss aktiv hinterlüftet sein. Die dort von der Verkleidung abgegebene Wärme muss dauerhaft durch eine ununterbrochene Luftströmung abgeführt werden. Einrichtungen zur Wärmeabfuhr dürfen nicht durch den Betreiber veränderbar sein. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3)
  • Seite 8 Die Bodenfläche vor der Verkleidung muss im Strahlungsbereich der Feuerungstür mit nichtbrennbaren Baustoffen ausgeführt oder abgedeckt sein. Im Strahlungsbereich der Feuerungstür dürfen keine brennbaren Baustoffe vorhanden sein. Im Bereich des Abgasrohres ebenfalls Mindestabstände einhalten. Detaillierte Angaben zum Brandschutz siehe: Aufbauanleitung Feuerraum. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Bauteile

    Sockelblech d600 G020359 Den Sockelring (1) gemeinsam mit dem Grundrahmen aus dem Lieferumfang des KSO 25 montieren. Der Sockelring kann nicht nachträglich montiert werden! Die Bauteile vorsichtig transportieren und montieren! Bruchgefahr! Verletzungsgefahr! Die Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert - geeignete Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 10 Sockelblech KSO 25q G020381 Den Sockelring (1) gemeinsam mit dem Grundrahmen aus dem Lieferumfang des KSO 25 montieren. Der Sockelring kann nicht nachträglich montiert werden! Die Bauteile vorsichtig transportieren und montieren! Bruchgefahr! Verletzungsgefahr! Die Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert - geeignete Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 11: Aufbau Der Wärmebetonverkleidung Kso

    Türscharniere. Diese exakt platzieren. Basis Rückwand aufsetzen und mit 2.1 zur Deckung bringen. Höhe muss umlaufend gleich sein, auf kleine Spaltabstände achten. Abstand zu Brennraum muss umlaufend gleich sein (konzentrisch ausrichten). © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3)
  • Seite 12: Bei Abgasanschluss Senkrecht Kann Die "Verkleidung Ring 2" Direkt

    Bei Abgasanschluss senkrecht kann die "Verkleidung Ring 2" direkt aufgesetzt werden. Bei Abgasanschluss waagerecht den Durchbruch für dass Abgasrohr vorab erstellen - siehe "Arbeitstechniken mit Wärmebeton". Die exakte Höhe des Durchbruchs ist nach dem Aufsetzen der Ringe 2.4 möglich. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Die Abdeckung Kann In Zwei Stellungen Aufgesetzt Werden

    Die nach innen gekantete Lasche in die vormontierten Schrauben einhaken. Die Schrauben sind durch die Schlitze von außen mit einem Schraubendreher zu erreichen. Nach dem Anziehen der Schrauben ist das Sockelblech drehbar (bei richtiger Höheneinstellung des Sockelrings). © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3)
  • Seite 14 Kabel durch die Kabeltüllen führen. Es muss im Sockelbereich ausreichend Kabellänge belassen bleiben, damit beim Wechsel der Bauteile die Steckverbindung zugänglich ist. Die Montage des Sockelblechs am Sockelring erfolgt wie unter "Montage des Sockelblechs" beschrieben. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 25 (1.3)

Inhaltsverzeichnis