Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner KSO 33 Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSO 33:

Werbung

Aufbauanleitung
KSO 33
©2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KSO 33

  • Seite 1 Aufbauanleitung KSO 33 ©2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schornstein, Verbindungsstück und Drosselklappe..........18 Einbauhinweise EAS....................19 Aufbau........................20 13.1 Aufbau Grundeinheit - Montage Sockelring................20 13.2 Aufbau des Brennraums......................22 13.3 Montage der Front........................26 13.4 Montage Aufsatzspeicher......................30 13.5 Montage EAS-Bauteile........................ 37 Maßblätter und technische Daten..............Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliche Hinweise

    über 1000 kg liegen. Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten. Beachten Sie das Gewicht der kompletten Ofenanlage! Sollte die zulässige Deckenbelastung überschritten werden sehen Sie geeignete Maßnahmen zur Lastverteilung vor. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 4: Potentialausgleich Und Blitzschutz

    Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät freigegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderan- fertigung nach Kundenwunsch. Die resultierende Feuerstätte ist nicht Typgeprüft; die Leistungs- erklärung für den Kamin / Heizeinsatz ist nicht weiter gültig! Das CE-Zeichen ist vom Kamin / Heizeinsatz zu entfernen! Die Verantwortung für den Einbau (nach TROL) und Betrieb liegt ausschließlich beim Fachhand-...
  • Seite 5: Überblick Aufbau Kso Mit Verkleidung

    Ausführung abhängig von Verkleidung Sockelblech Ausführung abhängig von Sockelring Anbaurahmen wahlweise Blend- oder Anbaurahmen, Form abhängig von Verkleidung Abgasstutzen wahlweise senkrechter oder waagerechter Anschluss Blende für Abgasstutzen wahlweise für senkrechten oder waagerechten Abgasanschluss © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise Zu Aufbau Und Inbetriebnahme

    Abgasanschluss auch das Verbindungsstück abnehmbar ausführen. Die einzelnen Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert. Diese können an Kanten oder Bruchstellen herausra- gen! Verletzungsgefahr! Beim Aufbau des KSO Handschuhe tragen! Warnhinweise der Hochtemperaturdichtmasse beachten! Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Benötigtes Werkzeug Für Den Aufbau Des Kso

    - für den Einbau der Steuerungsbauteile Anzahl Werkzeug Notwendig für: Bohrmaschine Bohrung für Thermoelement Bohrer d8 für Stein Bohrung für Thermoelement Schraubenschlüssel SW16 Höheneinstellung Türkontakt Schraubenschlüssel SW 17 Montage des Thermoelements Innensechskantschlüssel SW3 Montage des Türkontaktschalters © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 8: Lieferumfang Kleinspeicherofen Kso33

    BG Brennraum G022182 G022182 BG Aufsatzspeicher Ø540 G022056 G022056 BG Grundrahmen Brennraum G022108 G022080 BG Front mit Tür G020478 G020478 Beipack Schrauben Brennraum G022124 G022124 Spannband Beipack Stellfüße rot G022186 G022186 Bedienelement Luftsteller Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Bauteile

    BAUTEILE Grundrahmen KSO 33 Hand - G022056-01 Art.Nr. Bezeichnung G020250 Revisionsdeckel Boden G022057 Faser Boden G022061 Bodenrahmen Ø 540 G022092 Luftverteiler oben G022186 Bedienelement Luftsteller N002085 Stellfuß mit Sechskant G020357 BG Luftsteller G022164 Schutzblech links G022165 Schutzblech rechts Die Stellfüße des Grundrahmens sind rot lackiert damit diese bei Justagearbeiten leichter identifiziert werden können.
  • Seite 10 Grundrahmen KSO 33 EAS - G022056-02 Art.-Nr. Bezeichnung G020250 Revisionsdeckel Boden G022057 Faser Boden G022061 Bodenrahmen d 540 G022092 Luftverteiler oben N002085 Stellfuß mit Sechskant G020288 Steuerungsbauteile (Kabel verkürzt dargestellt) in G020288 Thermoelement in G020288 Türkontaktschalter in G020288 Getriebemotor in G020288 Gehäusedeckel...
  • Seite 11 Brennraum KSO 33 - G022001 Art.Nr.: Bezeichnung G022022 Basisring Brennraum G022006 Rückwand G022002 Außenschale rechts G022015 Innenschale G022008 Boden G022004 Außenschale G022013 Innenring vorn G022019 Feuerraumdecke G022016 Innenring hinten G022009 Außenring (G022010) mit Dich- tungen (G022011 und G022012) G022124 Spannband ©...
  • Seite 12 Aufsatzspeicher KSO 33 - G022182 Art.Nr. Bezeichnung G022185 Decken-Formstein innen G022184 Decken-Formstein außen G022051 BG Segmentstein mit Steg G022049 BG Segmentstein G022095 BG Segmentstein 1 mit RR-An- schluss li G022097 BG Segmentstein 2 mit RR-An- schluss re G022042 BG Außenring KSO33 G020315 Dichtung Aufsatzspeicher Ø...
  • Seite 13 Blende Abgasrohrstutzen d130 Zubehör G020417 Blende Abgasrohrstutzen d130 R330 Zubehör Abb. 1: Abgasrohranschluss d130 Abb. 2: Abgasrohranschluss d130 senkrecht Abb. 3: waagerecht Abb. 4: Blende Blende Ab- Abgasrohr waa- gasrohr gerecht senkrecht © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 14: Toleranzen Der Wärmebetonteile

    Toleranz von +/- 2,5mm. Darüberhinaus gilt ei- ne Toleranz von +/- 3mm. Die Toleranzen gelten auch für Auflager und Deckel. Die Richtlatte (R) parallel zum Grundkörper ausrich- ten! Abb. 5: Richtlatten korrekt angelegt Abb. 6: Richtlatte falsch angelegt Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Toleranz von 0,25%, entsprechend 1,62mm. Für darüberhinausgehende Durchmesser gilt eine Tole- ranz von 0,28%, entsprechend 2,38mm. Wandstärken Für Wandstärken gilt die Toleranz von 3,5 %. Farbtonunterschiede bei den Betonverkleidungen können vorkommen. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 16: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Stellen Sie sicher dass die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dür- fen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 18: Schornstein, Verbindungsstück Und Drosselklappe

    Die Klappe muss die gewählte Stellung beibehalten und darf sich nicht selbsttätig schließen. Die Drosselklappe muss Öffnungen haben, die nicht weniger als 3 % der Querschnittsfläche betragen, min- destens jedoch 20 cm² groß sind. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Einbauhinweise Eas

    Elektronik zur Heizkammer in den Bodenbereich der Heizkammer führen. Leerrohre wegen der Temperatur- belastung nicht im Deckenbereich der Heizkammer enden lassen. Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 20: Aufbau

    - Die Lage der Feuerungstür Der Grundrahmen hat an der Oberseite sieben Markierungen (Ausnehmungen 26x6mm am umlaufenden Steg) die eine einfache Positionierung der Front parallel zur Wand und unter 45° zur Wand ermöglichen. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Nach der Positionierung nochmals die waagerechte Ausrichtung und die Höheneinstellung von Grundeinheit und Sockelring kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Nach endgültiger Einstellung Lage durch Anzie- hen der oberen Mutter an den Stellfüßen gegen die Füße / den Sockelring fixieren. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 22: Aufbau Des Brennraums

    Abb. 13: Basisring und Boden aufgelegt gänglich. Brennraumwände einsetzen Arbeitsschritt Hinweis Innenschalen und Rückwand ein- Bauteile aufsetzen und zueinander ausrichten. Auf möglichst kleinem setzen Fugenabstand achten. Die Innenschalen liegen beidseitig am Aufsatz des Basisrings an. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Abb. 14: Innenschale rechts Abb. 16: Brennraumwand komplett Innenschale komplettieren Arbeitsschritt Hinweis `Innenring hinten`aufsetzen Der Innenring umgreift Rückwand und Innenschalen und fixiert diese in der Lage. Abb. 17: Zwischenring hinten montiert und ausgerichtet © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 24 `Außenschale rechts` aufsetzen Die ebene Fläche der Außen- schalen ergibt mit dem Aufsatz des Basisrings die Anlagefläche der Front. Teile zueinander eben ausrichten, auf möglichst kleine Fugenabstände achten. Abb. 19: Außenschalen montiert und ausgerichtet Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Der Abgasstutzen sitzt zentrisch, daher ist die Ausrichtung der Feuer- raumdecke frei. Wir empfehlen den Durchbrand nach vorne zu drehen, weil im Bereich des ersten Steigzuges die größte Wärmeabgabe erfolgt. Arbeitsschritt Hinweis Feuerraumdecke aufsetzen. Ausrichten und auf dichten Sitz kontrollieren. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 26: Montage Der Front

    Tür angehoben, bis diese unten frei ist. 4. Tür herausnehmen Tür unten von der Gewindehülse abziehen und Tür absenken. Der Scharnierbolzen oben wird frei. Abb. 23: Herausheben der Tür Befestigen der Gussfront Arbeitsschritt Hinweis Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Lagekorrektur des Brennraums ist durch Verschie- Abb. 24: Brennraum mit montierter ben auf der Grundeinheit noch Front möglich. 5. Front anschrauben Schrauben montieren und über Kreuz anziehen. Zulässiges Dreh- moment 6Nm. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 28 Der Luftverteiler (V) wird mit zwei Schrau- ben mit Scheiben M8x25 (S) aus dem Beipack an den Brennraumformteilen an- geschraubt. Zuvor die beiden im Anliefe- rungszustand montierten Schrauben ent- fernen - diese werden nicht mehr benö- tigt. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Tür soll umlaufend gleichmäßig am Dichtsteg der Front anliegen, der Tür- verschluss muss gut einhaken. 4. Gewindehülse sichern Gewindestift eindrehen - damit ist die Ge- windehülse gegen Verdrehen gesichert. Abb. 27: Sichern der Gewindehülse © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 30: Montage Aufsatzspeicher

    Achten Sie bei allen Arbeiten darauf, dass die Dichtungen der Formteile sauber anliegen und nicht beschä- digt werden. Die Kontaktflächen der Bauteile staubfrei halten. Soll der Abgasanschluss seitlich erfolgen bitte vor dem Setzen des ersten Segmentsteins die Ausrichtung der Feuerraumdecke kontrollieren. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 31 Beginnend von der Vertiefung in der Feuerraumdecke Dicht- schnur zwischen die Stege nach oben legen Dichtung liegt im Beipack bei Abb. 31: Segmentstein oh- Abb. 32: Außenring und ne Steg gesetzt Dichtung montiert © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 32 Steigzug in den Sturzzug 4. Dichtung einlegen Dichtung an den Stegen einle- gen und fixieren Abb. 35: Segmentstein mit Abb. 36: Überbrand vom Abgasrohranschluss auf ersten Steig in den Sturz- zweitem Steigzug Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 33 Decken-Formstein au- ßen verwendet Abb. 39: Flügelmutter Die Durchbrüche liegen über dem Sturzzug und dem zwei- 9. Decken-Formstein in- ten Steigzug. Durch die Aus- nen setzen sparung im Deckenstein ist der Gasschlitz realisiert © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 34 Ringspalt einlegen und fest- drücken Abb. 44: Zwischenring auf- Abb. 45: Dichschnur einle- setzen Außenfugen des Aufsatzspeichers mit Hochtemperaturdichtmasse abdichten, nicht jedoch den Zwischen- ring Abdeckung, da der zur Reinigung der Züge abgenommen werden muss. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 35 M8 am Segment- stein befestigen 8. Dichtung einlegen Dichtung an den Stegen einle- gen und fixieren Abb. 48: Innenschale kom- plett und Dichtung einge- legt Abb. 49: Außenring auf- gesetzt und Abgasstutzen angeschraubt © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 36 12. Blinddeckel Aufsatzspeicher einsetzen Abb. 53: Blinddeckel Auf- satzspeicher einsetzen Außenfugen des Aufsatzspeichers mit Hochtemperaturdichtmasse abdichten, nicht jedoch den Zwischen- ring Abdeckung, da der zur Reinigung der Züge abgenommen werden muss. Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 37: Montage Eas-Bauteile

    4.Türkontakt montieren Stecker und Kabel durch die Aussparung Abb. 55: Einsetzen des Türkontakt- im Front-Quersteg nach unten führen und schalters in Quersteg Front Türkontaktschalter montieren. Lage des Schalters (näher zur Front) beachten. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 38 Abb. 56: Bohrhilfe in Front und die innere Scha- le des Brennraums durchbohren 2. Schraube M12-d8 Bohrhilfe wird nicht entfernen mehr benötigt 3. Thermoelement Thermoelement vor- einschrauben sichtig einsetzen und einschrauben Abb. 57: Thermoelement eingeschraubt Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 39 Verbindung Getriebemotor zu EAS-Platine Arbeitsschritt Hinweis Motorkasten abschrauben Nach dem Lösen der zwei Schrauben M5x90 kann das Alu-Motorgehäuse und der Gehäusedeckel nach unten abge- nommen werden. Abb. 59: Bauteile des Motorkas- tens © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 40 Zugentlastung an Busleitung Buskabel bis auf Restlänge von ca 40cm setzen durch Zugentlastung ziehen und Über- wurfmutter der Zugentlastung anziehen. Abb. 62: Antrieb montiert - mit Ka- belreserve für Motortausch Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 41 2. Durchführungs- Gummitüllen liegen im tülle einsetzen Beipack 3. Kabel durchzie- Kabelreserve im Sockel- bereich belassen. Beim Wechsel von Bauteilen ist es hilfreich, wenn Steck- verbindung ohne Demon- tage des Sockelbleches zugänglich ist. © 2022 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.13)
  • Seite 42 Maßblätter - KSO 33 q … Grundeinheit Stand: 2022-12-21...
  • Seite 43 Maßblätter - KSO 33 q … Wärmebeton mit Anbaurahmen Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2022-12-21...
  • Seite 44 Planung und Einbau - KSO 33 q Geprüft nach EN 15250 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Abbranddauer Zeit der Wärmeabgabe 16,9 Feuerungsleistung 13,9 Abgasmassenstrom 13,5 Abgastemperatur °C Stutzentemperatur °C Abgastemperatur maximal (NWL / Sicherheitstest) °C 210 / 280 notwendiger Förderdruck Brennstoffauflage gesamt Brennstoffmenge 1.
  • Seite 45 Maßblätter - KSO 33 r … Grundeinheit Stand: 2022-12-21...
  • Seite 46 Maßblätter - KSO 33 r … Wärmebeton mit Anbaurahmen Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten/Traglager farblich markiert. Stand: 2022-12-21...
  • Seite 47 Planung und Einbau - KSO 33 r Geprüft nach EN 15250 Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Abbranddauer Zeit der Wärmeabgabe 16,9 Feuerungsleistung 13,9 Abgasmassenstrom 13,5 Abgastemperatur °C Stutzentemperatur °C Abgastemperatur maximal (NWL / Sicherheitstest) °C 210 / 280 notwendiger Förderdruck Brennstoffauflage gesamt Brennstoffmenge 1.
  • Seite 48 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr. : 200003 Aufbauanleitung KSO 33 (1.13) © 2022 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis