Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kesseltechnik
Installationsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner Kesseltechnik

  • Seite 1 Kesseltechnik Installationsanleitung...
  • Seite 2 Sicherheitstechnische Hinweise................4 Allgemeines........................ 5 Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN12828............6 Stutzenanordnung......................7 Anschlüsse....................... 11 Maßblatt HKD4.1w....................12 Anbindung an einen Pufferspeicher..............16 Montagehinweis zum HKD4.1w................17 Dimensionierungshinweise..................18 Inbetriebnahme......................19 Betrieb........................20 Technische Daten....................21 Richtlinien......................... 22 Betriebsstörungen....................23 Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Ummauerung des Gerätes darf erst nach dieser Druckprüfung erfolgen. Kosten, welche durch die notwen- dige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 4 Unterrichten Sie den Anlagenbetreiber über die Handhabung und Wirkungsweise der Steuerung und ihrer Si- cherheitseinrichtungen. Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden. Geräte mit Kesseltechnik dürfen nur mit vollständig betriebsbereitem Kesselteil in Betrieb genommen wer- den. Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 5 Eine Ummauerung des Gerätes darf erst nach dieser Druckprüfung erfolgen. Kosten, welche durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Firma Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Rauchgasführung Hinweis: Geräte mit nicht abschalt- barem Kesselteil sind hiervon aus- genommen und benötigen keine...
  • Seite 6 DIN EN 13831 produktgeprüftes und mit einer CE-Kennzeichnung versehenes Ausdehnungsgefäß einzubauen. Die Berechnung der Größe des Ausdehnungsgefäßes muss nach DIN EN 12828:2003-06 erfol- gen. Der Einbau des Ausdehnungsgefäßes ist in frostfreien Räumen vorzunehmen. Die maximal zulässige Betriebstemperatur entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben. Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 7 STUTZENANORDNUNG Aufsatzkessel HKD 4.1w Abb.2: Stutzenanordnung HKD 4.1w Stubenkessel HKD 4.1SK Abb.3: Stutzenanordnung HKD 4.1SK HKD 2.2k SK / HKD 2.6k SK Abb.4: Stutzenanordnung HKD 2.2k SK / HKD 2.6k SK © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 8 Abb.5: Stutzenanordnung HWM Kompakt-Kessel B4 Abb.6: Stutzenanordnung Kompakt-Kessel B4 Kompakt-Kessel B5 Abb.7: Stutzenanordnung Kompakt-Kessel B5 Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Kompakt-Kessel B6 Abb.8: Stutzenanordnung Kompakt-Kessel B6 Kompakt-Kessel B7 / B8 Abb.9: Stutzenanordnung Kompakt-Kessel B7 und B8 Kamin-Kessel 38/86 Abb.10: Stutzenanordnung Kamin-Kessel 38/86 © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 10 Der Sicherheitswärmetauscher kann wahlweise links oder rechts montiert werden. Abb.11: Stutzenanordnung Kamin-Kessel 62/76 Kamin-Kessel Eck 57/67/44 R Abb.12: Stutzenanordnung Kamin-Kessel Eck 57/67/44 R Kamin-Kessel Eck 57/67/44 L Abb.13: Stutzenanordnung Kamin-Kessel Eck 57/67/44 L Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Schutz der Gewinde in Muffen und Stutzen Schutzkappen bzw. Stopfen aus Kunststoff. Diese erst unmittelbar vor dem Anschluss enternen. Diese Kappen sind kei- nesfalls wasserdicht und dürfen nicht am Kessel verbleiben. © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 12 MAßBLATT HKD4.1W Abb.15: HKD4.1w Steckblende Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Abb.16: HKD4.1w Steckfrontplatte © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 14 Türkontaktschalter (EOS / EOR) Luftkanal Steckblende Düsenkeil Steckfrontplatte Luftverteilerplatte-Typenschild Gußfront Türe Zweifachheizgasstutzen Türgriff Verbrennungsluftklappe SL (EOR) Bodenwanne Verbrennungsluftklappe PL (EOR) Rückteil Aufsatzkessel Abdeckhaube Reinigungsöffnung Kuppel Abgasstutzen Thermoelementanschluss (EOS / EOR) Blinddeckel (wahlweise RG-Stutzen) Schamotte-Brennkammer Füße (einstellbar) Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Heizgasstutzen Aufsatzkessel © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 16 ANBINDUNG AN EINEN PUFFERSPEICHER Info: Lt. Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BimSchV) ist für handbeschickte Feuerungsanlagen mit flüssigem Wär- meträgermedium ein ausreichend bemessener Wärmespeicher einzusetzen. Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Ort auf den Heizeinsatz gestellt. Aufgrund der notwendigen hohen Stützen beim HKD4.1w wird zusätzlich ein Stützblech zur Stabili- sierung des Ausatzkessels geliefert. Dieses Blech ist wie im Bild gezeigt zu montieren. Abb.18: Montage Stützblech © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 18 Pufferspeicher vorzusehen. Aus der Praxis bewährte Speichergrößen als Empfehlung: Mindestens 55 Liter je kW Kesselleistung. Hinweis: Die angegebenen Pufferspeichergrößen sind empfohlene Richtwerte, die von den jeweiligen Anla- genkonzeptionen abweichen können. Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Der Kachelofen darf nicht betriben werden, solange die Punkte 1-6 nicht erfüllt sind! Auf keinen Fall darf die Ofenanlage ohne funktionsfähigen Kesselteil - auch nicht in der Betriebsart 'Nachheizfläche' - in Betrieb ge- nommen werden! © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 20 In der Anheizphase (ca. 10 Minuten) muss die Ofenanlage über die Nachheizfläche(Anheizzug) be- trieben werden (Ausnahme Kompaktkessel und Kamin-Kessel). Erst wenn Abbrandtemperaturen von ca. 450-600°C (je nach Gerätevariante) vorliegen, kann die Moritz-Klappe (Umschalt¬klappe) so ge- schalten werden, dass die Rauchgase durch den Kessel strömen. Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 21 ½" IG Mindesquerschnitt für VL und RL 1" 1" 1" 1" 1" 1" Entleerung ½" IG ½" IG ½" IG ½" IG ½" IG ½" IG autom. Entlüfter ½" IG ½" IG 3/8" AG © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 22 - Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DVGW-Arbeitsblatt W551 Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums Weiterhin sind die regionalen Bauordnungen und Heizraumrichtlinien zu beachten. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Eine weitere Ursache für mangelhaften Volumenstrom, kann ein zu geringer Anlagendruck sein. Bit- te überprüfen Sie den luftseitigen Fülldruck des Ausdehnungsgefäßes oder gerade nach langen Still- standszeiten den Fülldruck der Heizungsanlage; evtl. Wasser nachfüllen. © 2010 Brunner GmbH Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4)
  • Seite 24 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 02006 03.2010 Installationsanleitung Kesseltechnik (1.4) © 2010 Brunner GmbH...